Afrika: 500 Millionen Menschen ohne Wassersicherheit

Afrika: 500 Millionen Menschen ohne Wassersicherheit

Rund ein Drittel der Menschen auf dem afrikanischen Kontinent lebt ohne sicheren Zugang zu Wasser. Sogar in den wasserreichsten Regionen besteht gemäss Vereinten Nationen zu wenig Wassersicherheit. Zudem werden die grossen Grundwasservorkommen Afrikas kaum genutzt. Im jüngsten Weltwasserbericht fordert die UNO deshalb eine intelligente Nutzung des Grundwassers.

Montag, 27. Juni 2022

Ägypten, Botswana, Gabun, Mauritius und Tunesien gelten als die fünf wassersichersten afrikanischen Länder. Doch auch sie weisen gemäss den Vereinten Nationen ein «nur bescheidenes Niveau an Wassersicherheit auf». Auf der anderen Seite sind Somalia, Tschad und Niger die Länder mit der niedrigsten Wassersicherheit auf dem Kontinent.


Bessere Nutzung des Grundwassers

Eine entscheidende Rolle für die Wasserversorgung vieler Länder spielt das Grundwasser. Doch gemäss dem jüngsten Weltwasserbericht der Vereinten Nationen mangelt es vielerorts an Wissen. Dies führe zu einer Übernutzung und zu einer nicht nachhaltigen Verwaltung des Grundwassers. In vielen Regionen der Erde – allen voran Asien – wird das Grundwasser intensiv für die landwirtschaftliche Produktion genutzt. Die Grundwasserspiegel in China und Südasien sinken schnell.

Der afrikanische Kontinent nutzt dagegen seine reichen Grundwasserreserven kaum. Lediglich drei Prozent der Ackerflächen seien mit Bewässerungssystemen ausgestattet, von denen nur fünf Prozent Grundwasser nutzen. Die Vereinten Nationen fordern mehr Investitionen in die afrikanische Wasserinfrastruktur. Eine bessere Erschliessung des Grundwassers könne zu einer verbesserten Produktivität beitragen und ein Katalysator für die wirtschaftliche Entwicklung sein.

Neue Züchtungstechnologien

Ressourcenknappheit ist einer der grossen Megatrends, mit denen sich die Welt auseinandersetzen muss. Extreme Wetterereignisse nehmen zu und die Dürreperioden werden länger. Umso wichtiger sind innovative Technologien, die den Landwirten bei der Bewältigung dieser klimatischen Herausforderungen helfen, wie die Züchtung hitzetoleranterer Pflanzensorten oder neuartige Pflanzenschutzmittel und Biostimulanzien, die Pflanzen helfen, sogenannt abiotischen Stress besser zu bewältigen. Die Züchtung resilienter Sorten muss beschleunigt werden, daher ist die Zulassung zum Beispiel von Genomeditierung so essentiell.

Ähnliche Artikel

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien