Bauern brauchen Zugang zu verbessertem Saatgut
Gemäss FAO brauchen Landwirte auf der ganzen Welt besseren Zugang zu optimiertem Saatgut. Nur so liessen sich bis zum Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren. Aufgrund der sich verschlechternden Anbaubedingungen durch den Klimawandel seien Bauern auf produktivere, nährstoffreichere und klimaresistentere Pflanzensorten angewiesen.
Dienstag, 9. November 2021
Der «Schweizer Bauer» berichtet über eine Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) in Rom zur Entwicklung der Saatgutbranche. Dabei betonte FAO-Generalsekretär Qu Dongyu, dass die Pflanzenproduktivität durch Wissenschaft und Innovation gesteigert werden müsse. Um im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren zu können, brauche es gegenüber heute eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion um 50 Prozent.
Innovatives Saatgut spiele zudem auch bei der Verringerung von Treibhausgasen eine wichtige Rolle: «Saatgut ist die Grundlage der Agrar- und Ernährungssysteme. Wir sind auf umweltfreundliches Saatgut angewiesen, um Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern und Treibstoff zu produzieren», sagt Qu. Innovationen seien wichtig, um den Nutzen der Agrar- und Ernährungssysteme zu verbessern.
Höhere Erträge und Einkommen
Nationale Regierungen sollten Initiativen für eine verbesserte Saatgut-Wertschöpfungskette starten. Die FAO, so Qu, werde die Staaten bei diesem Vorhaben unterstützen. Den Schlüssel, um den Hunger zu beenden, hielten die Staaten jedoch in ihren eigenen Händen. Die Bedeutung von optimiertem Saatgut hob auch die Geschäftsführerin der Pan-African Farmers Organization (PAFO) hervor. Sie ermöglichen den Bauern höhere Ernteerträge und damit ein höheres Einkommen. Die PAFO vertritt die Interessen von Bauernverbänden in knapp 50 afrikanischen Ländern.
Wie Neuzüchtungen im Kampf gegen den Hunger helfen
Neue Züchtungsmethoden können helfen, die oben beschriebenen Ziele zu erreichen. Ein Beispiel ist der äthiopische Professor Dr. Zerihun Tadele, der an der Universität Bern an resistenteren Tef-Sorten forscht. Tef gehört zu den Süssgräsern und ist eine spezielle Hirsenart. Es ist das wichtigste Getreide in Äthiopien und Eritrea. Züchtungsmethoden wie die Genom-Editierung sind eine Chance für kleine Züchter und regionale Sorten, da einfacher und erschwinglicher als die konventionelle Gentechnik. Das verbesserte Saatgut hilft auch vielen Kleinbauern.
Auch die ETH ist an der Suche nach verbessertem Saatgut beteiligt. So wurde dort nicht nur der Vitamin A-angereicherte Golden Rice erforscht, sondern auch mit weiteren essentiellen Mikronährstoffen angereicherte Maniok- und Reissorten. Damit kann Mangelernährung verhindert und vor allem in Entwicklunsländern Kindern ein etwas gesünderer Start ins Leben ermöglicht werden.
Ähnliche Artikel
Protein ja – vegan? Eher nein
Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.
Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.
«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.
Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.