Bauern brauchen Zugang zu verbessertem Saatgut

Bauern brauchen Zugang zu verbessertem Saatgut

Gemäss FAO brauchen Landwirte auf der ganzen Welt besseren Zugang zu optimiertem Saatgut. Nur so liessen sich bis zum Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren. Aufgrund der sich verschlechternden Anbaubedingungen durch den Klimawandel seien Bauern auf produktivere, nährstoffreichere und klimaresistentere Pflanzensorten angewiesen.

Dienstag, 9. November 2021

Der «Schweizer Bauer» berichtet über eine Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) in Rom zur Entwicklung der Saatgutbranche. Dabei betonte FAO-Generalsekretär Qu Dongyu, dass die Pflanzenproduktivität durch Wissenschaft und Innovation gesteigert werden müsse. Um im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren zu können, brauche es gegenüber heute eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion um 50 Prozent.

Innovatives Saatgut spiele zudem auch bei der Verringerung von Treibhausgasen eine wichtige Rolle: «Saatgut ist die Grundlage der Agrar- und Ernährungssysteme. Wir sind auf umweltfreundliches Saatgut angewiesen, um Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern und Treibstoff zu produzieren», sagt Qu. Innovationen seien wichtig, um den Nutzen der Agrar- und Ernährungssysteme zu verbessern.


Höhere Erträge und Einkommen

Nationale Regierungen sollten Initiativen für eine verbesserte Saatgut-Wertschöpfungskette starten. Die FAO, so Qu, werde die Staaten bei diesem Vorhaben unterstützen. Den Schlüssel, um den Hunger zu beenden, hielten die Staaten jedoch in ihren eigenen Händen. Die Bedeutung von optimiertem Saatgut hob auch die Geschäftsführerin der Pan-African Farmers Organization (PAFO) hervor. Sie ermöglichen den Bauern höhere Ernteerträge und damit ein höheres Einkommen. Die PAFO vertritt die Interessen von Bauernverbänden in knapp 50 afrikanischen Ländern.

Wie Neuzüchtungen im Kampf gegen den Hunger helfen
Neue Züchtungsmethoden können helfen, die oben beschriebenen Ziele zu erreichen. Ein Beispiel ist der äthiopische Professor Dr. Zerihun Tadele, der an der Universität Bern an resistenteren Tef-Sorten forscht. Tef gehört zu den Süssgräsern und ist eine spezielle Hirsenart. Es ist das wichtigste Getreide in Äthiopien und Eritrea. Züchtungsmethoden wie die Genom-Editierung sind eine Chance für kleine Züchter und regionale Sorten, da einfacher und erschwinglicher als die konventionelle Gentechnik. Das verbesserte Saatgut hilft auch vielen Kleinbauern.

Auch die ETH ist an der Suche nach verbessertem Saatgut beteiligt. So wurde dort nicht nur der Vitamin A-angereicherte Golden Rice erforscht, sondern auch mit weiteren essentiellen Mikronährstoffen angereicherte Maniok- und Reissorten. Damit kann Mangelernährung verhindert und vor allem in Entwicklunsländern Kindern ein etwas gesünderer Start ins Leben ermöglicht werden.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien