
Bienen: Gentechnischer Schutz gegen die Varroamilbe in Sicht
Die Varroamilbe ist der grösste Feind der Honigbiene. Sie befällt Bienen und führt zu massiven Verlusten bei Bienenvölkern. Forschende aus den USA haben eine vielversprechende Impfung entwickelt, mit der sich die Abwehrkräfte von Bienen gegenüber der Milbe verstärken lässt.
Donnerstag, 10. März 2022
Die Varroamilbe befällt Bienen und überträgt das sogenannte Flügeldeformationsvirus (DWV). Wie der Name verrät, führt eine Infektion mit dem Virus bei Honigbienen zu deformierten und stummeligen Flügeln. Die Lebenserwartung infizierter Bienen sinkt. Dadurch können ganze Bienenvölker zugrunde gehen. Eine wirksame Behandlungsmethode existierte bis jetzt nicht. Wie die «Schweizerische Bienen-Zeitung» berichtet, haben Forschende aus den USA eine Möglichkeit entdeckt, die Honigbienen vor der Varroamilbe schützen kann. Sie entwickelten dazu gentechnisch veränderte Bakterien aus dem Mikrobiom von Honigbienen. Diese Bakterien gehen im Darm der Bienen gegen die Viren und gleichzeitig gegen die Milben vor. Die Überlebensrate von so «geimpften» Bienen erhöht sich im Vergleich zu Kontrollbienen signifikant: «Es hat direkte Auswirkungen auf die Bienengesundheit», sagt Professorin Nancy Moran von der Universität Texas.
Geringes Risiko für Umwelt
Als Mikrobiom wird ein Ökosystem von Bakterien im Darm von Lebewesen bezeichnet, das auch der Abwehr von Krankheiten dient. Wie Menschen besitzen Honigbienen nebst diesem Mikrobiom einen antiviralen Abwehrmechanismus, der als RNA-Interferenz (RNAi) bezeichnet wird und dem Körper hilft, sogenannte RNA-Viren abzuwehren. Bei der Einschleusung eines RNA-Virus entstehen Moleküle, sogenannte doppelstrangige RNAs (dsRNA), die eine gesunde Zelle erkennen und eine RNA-Immunantwort auslösen. «Man bekommt normalerweise nur Anzeichen für diese Moleküle, wenn sich ein RNA-Virus repliziert», erläutert Nancy Moran. «Es ist ein Signal, dass dies eine bösartige Sache sein könnte und man sie angreifen sollte.»
Chance für die Züchtung robuster Bienenvölker
Es sei das erste Mal, dass jemand die Gesundheit von Bienen durch eine gentechnische Veränderung des Mikrobioms verbessert habe, sagt Studienleiter Sean Leonard. Die Behandlungen der Bienen wurden unter strengen Vorsichtsmassnahmen durchgeführt. Doch gemäss den Studienautoren ist eine Anwendung in der freien Natur nur mit sehr geringen Risiken verbunden. Auswirkungen auf andere Organismen sind nicht zu erwarten. Einerseits seien die modifizierten Bakterien ausserhalb des Darms nicht lange überlebensfähig. Andererseits schützen sie lediglich vor einem Virus, das ausschliesslich Bienen befällt. Aus den Arbeiten der Forscherinnen und Forscher lassen sich künftig vielleicht auch neue Züchtungsstrategien für robustere Bienenvölker ableiten.
Sources
«Schweizerische Bienen-Zeitung» 3/2022 (nur Print)
RNA-basierter Pflanzenschutz als hochspezifische Zukunftslösung
RNA-basierte Biologicals werden in Zukunft auch Schädlinge auf Pflanzen abwehren: Dabei wird Doppelstrang-RNA auf der Pflanze verteilt, welche die Schädlinge beim Fressen der Pflanze aufnehmen. Die RNA stoppt dann im Schädling die Synthese essenzieller Proteine und legt so den Erreger oder Schädling lahm.
Ähnliche Artikel

Wissenschaft belegt konkrete Vorteile neuer Züchtungsmethoden
Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) sieht grosse Chancen in neuen Züchtungsmethoden. Die Akademie stellt in einem neuen Dossier fünf Pflanzen vor, die mittels Genom-Editierung gezüchtet werden und auch für die Schweizer Landwirtschaft grosses Potenzial mit sich bringen. Die Publikation unterstreicht die Einigkeit der Wissenschaft zum Thema Genschere. Die neue Züchtungsmethode hat einen grossen Nutzen für Umwelt und Landwirtschaft.

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung
Moderne Pflanzenschutzmittel müssen sicher, zielgerichtet und kurzlebig sein, also kurz nach Erreichen des Ziels abgebaut werden, ohne biologisch aktive Abbauprodukte zu hinterlassen.

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft
Biotechnologisch gezüchtete Pflanzen werden seit rund 25 Jahren in vielen Teilen der Erde angebaut. Mehrere Publikationen belegen den grossen Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen wirkt sich positiv auf die Umwelt, das Klima und die Erträge von Bauern aus.

Trockentoleranter Weizen aus Argentinien
Weltweit machen Hitzewellen den Anbau von Pflanzen zu einer grossen Herausforderung. Wassermangel und Trockenheit führen zu immensen Ernteverlusten für die Landwirtschaft. Weil Trockenperioden künftig häufiger werden, hat die Suche nach Sorten mit geringerem Wasserbedarf oberste Priorität. Ein trockentoleranter Weizen aus Argentinien verspricht grosses.