Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau

Die hohe Zahl an Pflanzenschutzbehandlungen fordert Biobauern stark. Einer davon ist Apfelbauer Marco Messerli aus Kirchdorf BE. Ganze 48-mal musste er anfällige Apfelsorten mit biologischen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Zu viel, findet er und fordert jetzt die Zulassung von neuen Züchtungsmethoden. Experten geben dem Bauern Recht.

Montag, 12. Februar 2024

Bio ist besser. Davon zumindest gehen die meisten aus. Doch glänzt nicht alles, was Bio ist. So kommt im Bioobstbau eine Menge Pflanzenschutzmittel zum Einsatz – und das nicht zu knapp, wie ein Beitrag der «BauernZeitung» zeigt.

So musste der Biobauer Marco Messerli anfällige Apfelsorten sage und schreibe 48-mal mit biologischen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Das verkündete der Berner an der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung der Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstbauproduzenten (AZO) und schreckte in seinem Referat nicht davor zurück, die Probleme im Bioobstbau beim Namen zu nennen.


Darum spritzt der Biobauer öfters

«Ja, es stimmt, dass der Biobauer öfters und teils sogar in der Nacht spritzt», wird Messerli in der «BauernZeitung» zitiert. Insbesondere wenn Starkniederschläge den Schutzbelag runtergewaschen hätten, seien Einsätze in der Nacht notwendig geworden. «Ich kann mir Schorfinfektionen aus Qualitätsgründen nicht erlauben. Darum ist es entscheidend, den Schutzbelag innert Stunden zu erneuern.» Zudem habe er an manchen Tagen gar zwei Mittel – je ein Fungizid- und eine Insektizidbehandlung – spritzen müssen.

Messerli fordert deshalb, dass die Zucht von neuen robusten Sorten vorangetrieben und innovative Züchtungsmethoden wie die Crispr/Cas9-Genschere in Betracht gezogen werden. «Wir sind im Jahr 2024. Wenn man wirklich nachhaltig Bioäpfel produzieren will, muss man auch neue Züchtungsmethoden zulassen», so der junge Obstbauer.

Eins ist klar: Messerlis Berichte lassen aufhorchen. Unüberwindbar sind die Zielkonflikte aber keineswegs. So können neue Züchtungsmethoden wie die Genschere Crispr/Cas9 durchaus Abhilfe schaffen. Über minimale Eingriffe ermöglicht es die Technologie, gewünschte Resistenzen in bestehende, beliebte Apfelsorten einzufügen und wiederum ungewünschte Eigenschaften, welche Krankheiten begünstigen, auszuschalten.

Gar Biowissenschaftler sehen Vorteile in der Gentechnik

Auch dem Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens zufolge kommt man nicht an den neuen Methoden vorbei, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Golden Delicious, Braeburn und Gala anbauen will. Besonders letztere Sorte sei enorm schorfanfällig.

Ins gleiche Horn bläst Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard. Den Konsumenten vertraute Sorten können mittels Genom-Editierung effizient optimiert werden: «Bereits gut bewährte Sorten können einfach durch eine Genmutation, die sich in anderen Arten als vorteilhaft erwiesen hat, verbessert werden», sagt Nüsslein-Volhard. Deshalb plädiert die Nobelpreisträgerin dafür, dass die Genschere Crispr/Cas9 nicht nur in der konventionellen Pflanzenzucht, sondern auch im Ökolandbau zum Einsatz kommt.

Gentechnik ist in der Biowelt verpönt, doch Genom-Editierung ist sanfter und zielgenauer, gerade auch im Vergleich zur auch in der Biozüchtung verbreiteten ungezielten Mutationszüchtung, die mit radioaktiver Bestrahlung oder chemischer Behandlung die stärksten Pflanzen selektioniert. Daher sieht auch der Schweizer Urs Niggli, der zu den renommiertesten Biowissenschaftlern weltweit zählt, Vorteile in der Technologie. «Es wäre unschön, wenn der konventionelle Bauer eine Kartoffelsorte hätte, die ohne Pestizide auskommt – und der Biobauer eine Kartoffelsorte, die er mit Kupfer spritzen muss», zitierte die «NZZ» Niggli unter Berufung auf die Tageszeitung «taz».

Ähnliche Artikel

Neue Züchtungsmethoden – gekommen, um zu bleiben
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Neue Züchtungsmethoden – gekommen, um zu bleiben

Das Schweizer Parlament hat eine Aktualisierung des seit 2005 bestehenden Gentech-Moratoriums beschlossen. Der Schritt war überfällig. Anlässlich eines von swiss-food.ch organisierten Talks sprachen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft über den Nutzen neuer biotechnologischer Züchtungsmethoden. Dabei wurde klar: die Risiken sind gering, die Chancen gross.

Zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien für die Schweiz
Neue Züchtungstechnologien Wissen

Zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien für die Schweiz

Der Sommer 2021 hat gezeigt, wie schädlich anhaltender Regen für Kulturpflanzen sein kann. Mit dem Klimawandel wird die Wahrscheinlichkeit für extreme Wetterereignisse noch zunehmen. Deshalb benötigen Landwirte verbesserte Pflanzensorten, die Hitze, aber auch viel Nässe aushalten.

Breite Allianz für moderne Züchtungsmethoden
Medien

Breite Allianz für moderne Züchtungsmethoden

Die Signalwirkung könnte nicht grösser sein. Die Labelorganisation IP-Suisse, die Obst-, Gemüse- und die Kartoffelproduzenten, die Agrargenossenschaft Fenaco, die grossen Detailhändler Coop und Migros sowie das Konsumentenforum haben sich unlängst unter dem Namen «Sorten für morgen» zusammengeschlossen.

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien