Biolandbau keine Blaupause für die Welt
Medien

Biolandbau keine Blaupause für die Welt

Biopapst Urs Niggli spricht sich in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gegen ideologische Grabenkämpfe zwischen der biologischen und konventionellen Landwirtschaft aus. Um bald zehn Milliarden Menschen ernähren zu können und die Landwirtschaft gleichzeitig umfassend nachhaltiger zu gestalten, brauche es einen intelligenten Mix aus allen zur Verfügung stehenden Technologien. Dazu gehören auch die neuen Züchtungstechnologien.

Mittwoch, 16. Februar 2022

Der Biolandbau ist ein Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft, aber er ist nur eine Nische. Weltweit werden 98 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche konventionell bewirtschaftet. Der Schweizer Biopionier Urs Niggli ist angesichts dieser Zahlen der Überzeugung, dass man punkto Nachhaltigkeit mehr bewirken kann, wenn man die konventionelle Produktion Schritt für Schritt ökologischer macht. «Wir können nicht in der Bioblase vor uns hinträumen», sagt er gegenüber der «FAZ».


Biolandbau ist keine Blaupause

Die biologische Landwirtschaft könne nicht als Blaupause auf die ganze Welt und alle Gesellschaften übergestülpt werden. Denn die Biolandwirtschaft hat bezüglich Produktivität erhebliche Nachteile gegenüber der konventionellen Produktion. Bei Kartoffeln und Weizen sind die Erträge bis zu 50 Prozent geringer. Gemäss Urs Niggli ist die grösste Schwäche des Biolandbaus jedoch die zu langsame Adaption von Technologien und Methoden. Vernetzen, austesten und gemeinsames Lernen wird auf dem Weg zu einer umfassenden nachhaltigen Landwirtschaft aber zentral sein.


Mehr Importe und grösserer Flächenverbrauch

Die geringere Produktivität des Biolandbaus führt zu einer Zunahme der Importe und des Flächenverbrauchs: «Stellt man ganz auf Biolandbau um, geht die Produktivität stark zurück. Dann müsste man viel mehr Lebensmittel importieren und damit Umweltwirkungen in andere Länder exportieren.» Mehr Flächenverbrauch für die Landwirtschaft zerstört zudem Landschaften wie Urwälder und Hochmoore – mit katastrophalen Auswirkungen auf die Biodiversität. Daher muss es das erklärte Ziel jeder nachhaltigen Landwirtschaft in einer gesamtheitlichen Sicht sein, global gleich viel oder weniger Fläche als heute zu verbrauchen.


Es braucht die verbesserte Züchtung

Um bestehende Anbauflächen so optimal wie möglich nutzen zu können, braucht es neue Methoden wie die Präzisionszüchtung. «Es gibt viele denkbare Anwendungen, wo Pflanzen mit Genom-Editierung schneller und gezielter verändert werden könnten als mit traditioneller Kreuzungszüchtung», sagt Niggli. Neue Züchtungsmethoden können einen Beitrag leisten, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Durch krankheits-, schädlings- sowie hitzeresistentere Sorten lassen sich Ressourcen wie Wasser, Pflanzenschutzmittel und Landflächen einsparen.


Beliebte Sorten stärken

Gleichzeitig bietet die Präzisionszüchtung aber auch die Chance, etablierte und bei Konsumenten beliebte Sorten mit Krankheitstoleranzen auszustatten, ohne dabei Eigenschaften wie Aussehen oder Geschmack zu verändern. Konsumentinnen und Konsumenten sollen weiterhin die Sorten wählen können, die sie schätzen und lieben. So wollen französische Weinbauern die Genom-Editierung erlauben, um die bei Konsumenten beliebten Rebensorten mit Schädlingsresistenzen auszustatten. Auch beliebte Obst- und Kartoffelsorten können von der Genschere profitieren.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien