
Bioprodukte häufiger von Rückrufen betroffen
Bioerzeugnisse müssen überdurchschnittlich oft aus den Regalen von Detailhändlern entfernt werden. Der Grund sind Giftstoffe aus mitgeernteten Pflanzen oder aus Schimmelpilzen. Sie lassen sich im Biolandbau weniger gut kontrollieren als in der konventionellen Landwirtschaft.
Dienstag, 13. September 2022
In den vergangenen Wochen häuften sich Fälle, in denen Detailhändler Bioprodukte zurückrufen mussten. Der Grund: Giftstoffe aus mitgeernteten Unkräutern kontaminierten die Produkte. Ein Beispiel sind Mais-Chips, die mit sogenannten Tropanalkaloiden belastet waren.
Bio mit hoher Rückrufquote
Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, sind Biolebensmittel besonders häufig von Rückrufen betroffen. Seit Anfang 2020 machen sie mehr als 20 Prozent der Produkte aus, für die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) eine Warnung ausgesprochen hatte. Verglichen mit den 10,9 Prozent Marktanteilen von Bio ist diese Zahl überdurchschnittlich hoch. Allerdings dürfte sie noch höher sein, denn das BLV deklariert nicht bei jeder Warnung, ob es sich um ein Bioprodukt handelt.
Unkraut in der Ernte
Bei der Ernte von Getreide können Unkräuter unbeabsichtigt mitgeerntet werden. Im Falle der erwähnten Maischips sind die Samen des Stechapfels in die Ernte gelangt, welche Tropanalkaloide enthalten. Der Giftstoff kann Übelkeit und Kopfschmerzen verursachen. Weil Biobauern keine Unkrautvernichter wie etwa Glyphosat einsetzen dürfen, ist das Risiko, dass unerwünschte Pflanzen die Ernte kontaminieren, höher als in der konventionellen Landwirtschaft. Dies bestätigt auch der Biopionier Urs Niggli gegenüber der «SonntagsZeitung»: «Grundsätzlich besteht in Sachen Lebensmittelsicherheit ein höheres Risiko im Biolandbau.» Gemäss dem Bioexperten sind Tropanalkaloide jedoch nicht die einzige Gefahr.
Mittel gegen Schimmelpilze begrenzt
Auch Schimmelpilze bereiten Bioerzeugnissen Schwierigkeiten. Sie können im Biolandbau weniger gut kontrolliert werden, weil auch hier die zugelassenen Mittel beschränkt sind. Gegen Pilze wird fast ausschliesslich Kupfer eingesetzt. Schimmelpilze in Lebensmitteln sind für Menschen und Tiere gefährlich, da sie krebserregende Mykotoxine enthalten können. Vor Kurzem musste die deutsche Drogeriekette Müller eine Bio-Dattel-Haselnuss-Creme aufgrund von Schimmelpilzbefall zurückrufen.
Bio-Boom als zusätzliches Risiko
Ein weiterer Grund für den hohen Anteil an Bioprodukten auf der Rückrufliste des BLV dürfte gemäss Urs Niggli auch mit dem Bio-Boom während Corona zu tun haben. Die wachsende Nachfrage dürfte es gemäss dem Experten erschweren, die Lieferketten zu kontrollieren.
Nachdem sich der Bio-Boom 2022 wieder etwas gelegt hat, bleibt abzuwarten, ob sich die sinkende Nachfrage auch auf die Beanstandungen auswirkt.
Gut zu wissen
Pflanzenschutzmittel tragen nicht nur dazu bei, höhere Erträge zu erreichen, sie vermindern auch Ernteausfälle bei Vorverarbeitung, Transport und Lagerung, wo zusätzliche Verluste von bis zu 40 Prozent auftreten können. Ressourceneffizienz bedeutet die effiziente Nutzung von technisch-wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen. Der richtige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert den Druck auf natürliche Ressourcen und steigert einen qualitativ hochstehenden Ertrag.
Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.