Biozide

Biozide

Biozide sind als Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Aufrechthaltung der Hygiene in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung unverzichtbar. Weil neben Pflanzenschutzmitteln auch Biozide zu den Pestiziden gehören, wäre ihr Einsatz von einem allfälligen Pestizidverbot betroffen. Das hätte verheerende Folgen für die Lebensmittelsicherheit.

Montag, 23. März 2020

Biozide sind Wirkstoffe, die unerwünschte Lebewesen wie Schädlinge und Krankheitserreger abtöten oder in ihrer Lebensfunktion stark einschränken. Sie gehören zu den Pestiziden und werden zur Bekämpfung von Schadorganismen wie Insekten, Pilzen, Bakterien, Nager oder Algen eingesetzt und wirken auf chemischem oder biologischem Weg. Biozide können grob in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Produkte wie zum Beispiel Antifouling-Produkte (Bewuchsschutz). Für die Aufrechterhaltung der Stallhygiene, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unerlässlich. Darum werden sie in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung eingesetzt.


Gesunde Tiere dank Stallhygiene

In der Landwirtschaft ist die Milchproduktion einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Bioziden. Zur Herstellung von qualitativ hochstehender Milch, müssen Melkmaschinen stets in sauberem und keimarmem Zustand gehalten werden. Dazu braucht es Desinfektionsmittel. Bei unsauberen und nicht desinfizierten Melkanlagen können sich Krankheitserreger wie Mastitis (Euterentzündung) von einem Tier auf das nächste übertragen. Zur Melkhygiene gehört aber auch die Reinigung und Desinfektion von Euter und Zitzen. Biozide werden auch zur Desinfektion von Rinderklauen eingesetzt, um die Verbreitung von Klauenkrankheiten zu verhindern. Ställe, Aufstallungen, Gebäudeflächen und Transportfahrzeuge müssen ebenfalls sauber gehalten werden. Nur so können Krankheiten eingedämmt und Ansteckungen von Tieren und Menschen verhindert werden.


Lebensmittelsicherheit dank Bioziden

Auch bei Verarbeitung, Transport und Lagerung von Lebensmitteln sind Biozide entscheidend, zum Beispiel um das Erntegut vor Schädlingen oder giftigem Pilzbefall zu schützen. Aber auch, weil die nötigen Hygienestandards nur dank Desinfektions- und Reinigungsmittel eingehalten werden können. Ohne sie kann die Lebensmittelsicherheit nicht garantiert werden.

Gut zu wissen:

Biozidprodukte sind strengen Auflagen unterworfen. Um vom Bundesamt für Gesundheit eine Marktzulassung zu erhalten, muss einerseits ein Wirksamkeitsnachweis und andererseits eine Risikobewertung für den vorgesehenen Anwendungsbereich vorhanden sein. Biozide müssen korrekt und gemäss Herstellerempfehlungen eingesetzt werden. Ein Verbot, wie dies eine Volksinitiative vorschlägt, hätte aber verehrende Auswirkungen: Für die Wahrung der menschlichen und tierischen Gesundheit sowie der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unverzichtbar.

Ähnliche Artikel

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Wissen

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen

Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Invasive Schädlinge reisen mit
Wissen

Invasive Schädlinge reisen mit

Invasive Schädlinge und Pflanzenkrankheiten gehören zu den grössten Herausforderungen für Biodiversität und Landwirtschaft. Sie gelangen oft über den Reiseverkehr sowie Warenimporte in die Schweiz und richten grosse Schäden bei Kultur- und Wildpflanzen an. Seit 2020 ist die Einfuhr von Pflanzen aus nicht EU-Ländern verboten. Eingeschleppte Schädlinge sind jedoch ein weltweites Problem.

Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen
Wissen

Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen

Der Japankäfer wurde in der Schweiz zum ersten Mal im Jahr 2017 im Tessin entdeckt. Nun hat er es auf die Alpennordseite geschafft. Nach Funden in Basel-Stadt und Solothurn ist in Kloten erstmals eine grössere Population der Käfer gefunden worden. Sie werden mit Fallen, aber auch Pflanzenschutzmitteln bekämpft.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Pflanzenschutz Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie ein Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Weitere Beiträge aus Wissen