Biozide

Biozide

Biozide sind als Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Aufrechthaltung der Hygiene in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung unverzichtbar. Weil neben Pflanzenschutzmitteln auch Biozide zu den Pestiziden gehören, wäre ihr Einsatz von einem allfälligen Pestizidverbot betroffen. Das hätte verheerende Folgen für die Lebensmittelsicherheit.

Montag, 23. März 2020

Biozide sind Wirkstoffe, die unerwünschte Lebewesen wie Schädlinge und Krankheitserreger abtöten oder in ihrer Lebensfunktion stark einschränken. Sie gehören zu den Pestiziden und werden zur Bekämpfung von Schadorganismen wie Insekten, Pilzen, Bakterien, Nager oder Algen eingesetzt und wirken auf chemischem oder biologischem Weg. Biozide können grob in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Produkte wie zum Beispiel Antifouling-Produkte (Bewuchsschutz). Für die Aufrechterhaltung der Stallhygiene, der Tiergesundheit und der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unerlässlich. Darum werden sie in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung eingesetzt.


Gesunde Tiere dank Stallhygiene

In der Landwirtschaft ist die Milchproduktion einer der wichtigsten Einsatzbereiche von Bioziden. Zur Herstellung von qualitativ hochstehender Milch, müssen Melkmaschinen stets in sauberem und keimarmem Zustand gehalten werden. Dazu braucht es Desinfektionsmittel. Bei unsauberen und nicht desinfizierten Melkanlagen können sich Krankheitserreger wie Mastitis (Euterentzündung) von einem Tier auf das nächste übertragen. Zur Melkhygiene gehört aber auch die Reinigung und Desinfektion von Euter und Zitzen. Biozide werden auch zur Desinfektion von Rinderklauen eingesetzt, um die Verbreitung von Klauenkrankheiten zu verhindern. Ställe, Aufstallungen, Gebäudeflächen und Transportfahrzeuge müssen ebenfalls sauber gehalten werden. Nur so können Krankheiten eingedämmt und Ansteckungen von Tieren und Menschen verhindert werden.


Lebensmittelsicherheit dank Bioziden

Auch bei Verarbeitung, Transport und Lagerung von Lebensmitteln sind Biozide entscheidend, zum Beispiel um das Erntegut vor Schädlingen oder giftigem Pilzbefall zu schützen. Aber auch, weil die nötigen Hygienestandards nur dank Desinfektions- und Reinigungsmittel eingehalten werden können. Ohne sie kann die Lebensmittelsicherheit nicht garantiert werden.

Gut zu wissen:

Biozidprodukte sind strengen Auflagen unterworfen. Um vom Bundesamt für Gesundheit eine Marktzulassung zu erhalten, muss einerseits ein Wirksamkeitsnachweis und andererseits eine Risikobewertung für den vorgesehenen Anwendungsbereich vorhanden sein. Biozide müssen korrekt und gemäss Herstellerempfehlungen eingesetzt werden. Ein Verbot, wie dies eine Volksinitiative vorschlägt, hätte aber verehrende Auswirkungen: Für die Wahrung der menschlichen und tierischen Gesundheit sowie der Lebensmittelsicherheit sind Biozide unverzichtbar.

Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Weitere Beiträge aus Wissen