Biozide gegen Malaria
Wissen

Biozide gegen Malaria

Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt und endet in vielen Fällen tödlich. Sie wird von Stechmücken übertragen und forderte im Jahr 2018 über 400’000 Menschenleben. Vor allem Afrika ist von der Krankheit stark betroffen. Mit einem Insektenschutzmittel (Biozid) aus der Pflanzenschutzforschung konnten die Ansteckungen deutlich reduziert werden.

Donnerstag, 14. Mai 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Infektionskrankheit Malaria fordert jedes Jahr 400'000 Menschenleben.
  • Die Krankheit wird durch Stechmücken übertragen.
  • Ein Insektizid aus der Pflanzenschutzforschung hilft im Kampf gegen die Ansteckungen.

Mit einem Stich der weiblichen Anopheles-Mücke können einzellige Parasiten (Plasmodien) auf den Menschen übertragen werden und Malaria auslösen. Das macht die Stechmücken zu den gefährlichsten Tieren der Welt. Jährlich infizieren sich über 200 Millionen Menschen auf diesem Weg mit Malaria. Gemäss World Malaria Report starben im Jahr 2018 schätzungsweise 405'000 Menschen an der Krankheit – 94 Prozent davon in Afrika. Malaria beeinträchtigt in vielen Ländern auch die Lebensmittelversorgung. Erkrankt ein Bauer während der Erntezeit, sinken seine Erträge um durchschnittlich fast die Hälfte. Auch sein Einkommen schmälert sich in ähnlich starkem Ausmass. Zwar konnte die Sterblichkeitsrate durch mit Insektiziden behandelte Moskitonetze sowie den Gebrauch von Pyrethroid-Sprays seit dem Jahr 2000 deutlich gesenkt werden. Doch die Stechmücken entwickeln immer mehr Resistenzen. Für die Landwirte wie auch die lokale Gesellschaft sind deshalb neue Wege zur Bekämpfung von Malaria überlebenswichtig. Der Forschung kommt eine zentrale Rolle zu. Daher haben sich auch Firmen wie BASF, Bayer und Syngenta dem Kampf gegen Malaria verschrieben: Zusammen mit der Bill & Melinda Gates-Stiftung und IVCC haben sie die Initiative «Zero by 40» lanciert. Syngenta betreibt ihre Malariaforschung in ihrem Schweizer Forschungszentrum in Stein (AG) und ist auch Mitglied der Swiss Malaria Group.

Der Kampf gegen Malaria in Subsahara-Afrika (Syngenta 2019).

Insektenspray gegen Malariamücken

Im Kampf gegen Malaria und Insektenresistenzen beteiligt sich auch die Pflanzenschutzforschung. Insektenschutzmittel sind Biozide. Syngenta hat mit ACTELLIC® 300CS – basierend auf einem ursprünglichen Pflanzenschutzwirkstoff – ein lang wirksames Mittel gegen Malariamücken entwickelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wirkstoffen muss es nur einmal alle neun Monate mit einem Spray auf die Innenwände von Häusern aufgetragen werden. Landet ein Insekt auf einer behandelten Wand, nimmt es eine Dosis des Insektizids auf und stirbt. Damit wird die Malariaübertragung im ganzen Haus unterbunden. Es konnten beachtliche Erfolge erzielt werden. In Simbabwe sind die Übertragungen um etwa 64 Prozent, in Nordghana um ungefähr 60 Prozent gesunken. In Central-West Senegal ist die Wahrscheinlichkeit, sich mit Malaria anzustecken, 14-mal geringer als vorher. Im Jahr 2018 profitierten 34 Millionen Menschen in 32 Ländern Subsahara-Afrikas vom Moskitospray.


World Malaria Day

Am 25. April findet der jährliche World Malaria Day statt. Dieses Jahr dürfte vor allem die Corona-Pandemie zu reden geben. Sie erschwert den Kampf gegen Malaria. Lockdowns, eingeschränkte Reisemöglichkeiten und Logistik behinderten die Präventionsmaßnahmen gegen die durch Stechmücken übertragene Krankheit. Das Vector Control Team von Syngenta unterstützte nach dem Ausbruch der Pandemie die nationalen Malariaprogramme in Subsahara-Afrika zusätzlich. Es wurden chirurgische Masken und Desinfektionsmittel gespendet. Zudem wurde der Wissensaustausch über Telefon- und Videokonferenzen aufrechterhalten. Gute Nachrichten gab es Anfang 2021 aus El Salvador. Der mittelamerikanische Staat wurde von der WHO als malariafrei zertifiziert.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen