
Chemie ist alles – sie schützt auch vor natürlicher Vergiftung
Professor Nuno Maulide ist Direktor des Instituts für Organische Chemie an der Universität Wien. Der gebürtige Portugiese spricht im Interview mit Visao, einem portugisischen Nachrichtenmagazin, über die missverstandene Chemie. Hier eine Übersetzung in gekürzter Version.
Freitag, 12. November 2021
Was denken Sie, wenn Sie "chemiefreies Produkt" hören?
Das ist eine uninformierte Aussage. Es gibt nichts, was frei von Chemikalien ist. Auch die Luft, die wir atmen, besteht nur aus Chemikalien: molekularer Stickstoff und Sauerstoff. Es ist notwendig, diese Fehlinformationen über chemiefreie Lebensmittel, chemiefreie Kleidung etc, zu entkräften. Es gibt keine chemische Verbindung, die gut oder schlecht ist. Es hängt alles davon ab, wie wir sie verwenden. Versuchen Sie einmal, mehr als vier Liter Wasser in einer Stunde zu trinken (oder besser: versuchen Sie es nicht, denn es ist gefährlich!). Es gibt eine Höchstmenge an Wasser, die man pro Stunde trinken kann.
Ist Plastik Mist?
Die Erfindung von Plastik ist wahrscheinlich die größte wissenschaftliche Entdeckung in der Chemie des 20. Jahrhunderts. Dass wir Menschen Plastik nicht optimal nutzen, ist eine andere Geschichte. Zu sagen, dass die Moleküle, aus denen Kunststoff besteht, schlechte Moleküle sind, das akzeptiere ich nicht. Ein anderes Beispiel: Nitroglyzerin, das die Leute gerne mit gefährlichem Sprengstoff in Verbindung bringen. Nitroglycerin wird in der Medizin in kleinen Dosen zur Kontrolle der Herzfrequenz verwendet.
Kommen wir zum Thema Essen. In Ihrem Buch [Como Se Transforma Ar em Pão, Engl: How to Turn Air into Bread] beschreiben Sie, was Sie frühstücken, wenn Sie in Eile sind: Wasser, Zucker, etwas Eiweiß und Fett, Ester, Aldehyde, Alkohole, Riboflavin, Ascorbinsäure, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Chlor.
Ja genau, das ist ein Apfel. Auch wenn wir eine detaillierte chemische Analyse einer Banane durchführen, finden wir Hunderte von Mikrokomponenten, allesamt chemische Verbindungen mit Namen, die jeden erschrecken. So funktioniert unsere Welt. Die Menschen haben zum Beispiel grosse Angst vor all den "E" [bekannt als Lebensmittelzusatzstoffe] in den Produkten. Doch eine Banane hat mehr als ein Dutzend "E". Selbst das Vitamin C, das uns so viel Gutes tut, ist ein E (E300). Die Besessenheit von Bio-Lebensmitteln (ein sehr schlecht gewählter Name) hat ihre Gefahren. Es gibt bestimmte Schädlinge, Unkräuter und Krankheiten, die, wenn sie nicht von den «bösen» Pestiziden und Herbiziden bekämpft werden, die Lebensmittel vergiften.
Woran arbeiten Sie derzeit?
Zwei Beispiele: Neben den bekannten Bonbons ist Menthol auch in vielen Kosmetika enthalten und hat eine kühlende Wirkung. Es kann aus Minzblättern gewonnen werden, aber das deckt nur 50 % des Weltbedarfs. Alles andere wird synthetisch hergestellt, auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Die grössten Mentholunternehmen der Welt verwenden ein Verfahren, das den Einsatz von Schwermetallen erfordert und in der letzten Phase zwei Schritte erfordert. Wir haben eine Reaktion entdeckt, die es uns ermöglicht, diese letzte Phase in einem Schritt und ohne Schwermetalle durchzuführen. Das Verfahren wird derzeit optimiert und eingehend untersucht. Ein weiteres Beispiel sind die Lupinen. Die Lupine ist ein kleiner, trockener Samen, der mit Kochwasser aufquillt, aber bitter ist und erst nach einigen Waschvorgängen seinen Geschmack entfaltet. Eine der organischen Verbindungen, die für diesen bitteren Geschmack verantwortlich ist, lässt sich durch das Abwaschen extrahieren. Wir haben entdeckt, dass sie nach der Extraktion und einer chemischen Reaktion in eine andere Verbindung umgewandelt werden kann, die für 100 Euro pro Gramm verkauft wird. Wir haben das Verfahren patentiert, und zusammen mit einem alten Klassenkameraden habe ich ein Unternehmen gegründet, das dieses Verfahren erforscht.
«Die Leute wissen nicht, was Chemie ist»
Auch Dominique Werner, Leiter Chemikalienrecht bei scienceindustries, kennt die Missverständnisse rund um Chemie und wünscht sich ein besseres Verständnis davon, was Chemie ist und wo überall Chemie drin ist: «Es wimmelt in unserem Alltag von chemischen Produkten. Auch unsere Nahrungsmittel selbst sind letztlich nichts anderes als Chemikalien. Alles um uns herum ist Chemie», gibt Dominique Werner zu bedenken. Im Gespräch mit swiss-food.ch erklärt er unter anderem, was synthetische Pestizide sind.
Ähnliche Artikel

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine
Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.