Corona sorgt für Boom bei Functional Food
Wissen

Corona sorgt für Boom bei Functional Food

Die Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln ist während der Coronakrise weltweit gestiegen. Das Bewusstsein von Konsumentinnen und Konsumenten für eine gesunde Ernährung nimmt zu. Dies stellt Landwirtschaft und Nahrungsmittelhersteller vor neue Herausforderungen.

Freitag, 22. Oktober 2021

Gemäss einer globalen Umfrage des Nahrungsmittelkonzerns Kerry haben Konsumentinnen und Konsumenten seit Beginn der Covid-19-Pandemie deutlich mehr funktionelle Lebensmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel gekauft. Funktionelle Lebensmittel (sog. Functional Food) sind Produkte, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, ungesättigten Fettsäuren oder Bakterienkulturen angereichert werden. Beispiele sind Joghurts, die mit probiotischen Bakterien ergänzt wurden oder mit verschiedenen Vitaminen angereicherte Fruchtsäfte.

Mehr als 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie während der Pandemie mehr funktionelle Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel gekauft hätten. Hauptgrund sind gesundheitliche Überlegungen. So gaben fast 60 Prozent der Befragten die Stärkung des Immunsystems als Grund für ihren Kaufentscheid an. Als weitere Gründe wurden gesunde Knochen und Gelenke (46 %), Gesundheit der Verdauung (43%), Gesundheit des Herzens (40%) und verbesserte Energie (39%) genannt.


Das Thema Gesundheit gewinnt an Bedeutung
Gemäss John Quilter von Kerry sei das Interesse an Wellness und Gesundheit noch nie grösser gewesen als heute. Zwar habe die Bedeutung des Themas für Konsumenten schon in den vergangenen Jahren zugenommen. Doch die Pandemie habe diesen Trend nochmals massiv beschleunigt. Die Umfrage belegt: Die Präferenzen der Konsumentinnen und Konsumenten ändern sich. Das Interesse an gesundheitsfördernden Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln wächst.

Doch das Thema ist breiter: Gemäss WHO können sich 3 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten, und ungesunde Ernährung steht in Zusammenhang mit sechs der zehn wichtigsten Risikofaktoren für die weltweite Krankheitslast. Die Covid-19-Pandemie hatte starke negative Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und die Ernährung. So verloren beispielsweise 370 Millionen Kinder den Zugang zu Schulmahlzeiten, und es wird geschätzt, dass weitere 118 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen sein könnten.

Der Zugang zu ausreichend Gemüsen und Früchten ist daher zentral. Der EAT Lancet Report schätzt, dass die Gemüse- und Früchteproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, damit für die gesamte Weltbevölkerung eine gesunde, ausgewogene Ernährung möglich ist.

Doch Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu genügend Früchten und Gemüse. Unternehmen wie Bayer verstärken deshalb ihre Zusammenarbeit mit Kleinbauern auf der ganzen Welt. Neue Technologien sollen möglichst vielen Früchte- und Gemüseproduzenten zur Verfügung stehen.

Megatrend: Gesundheit

Angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel spielen eine bedeutende Rolle

Doch das allein genügt nicht, schon gar nicht in einer Welt, wo Agrarflächen knapp sind und sich auch nicht in Urwälder und andere wertvolle Naturreservate ausbreiten sollen. So setzen sich Unternehmen wie DSM dafür ein, die Mikronährstofflücke von 800 Millionen Menschen bis 2030 durch angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu schliessen. Denn innovative Nahrungsergänzung kann die Gesundheit verbessern.

Zu den vulnernabelsten Bevölkerungsgruppen zählen die Kinder. Fehlernährung im Kindesalter kann das ganze spätere Leben negativ beeinflussen. Eine Lösung wie der mit Beta-Carotin angereicherte sogenannte Golden Rice kann für die ärmsten Bevölkerungsschichten zumindest mithelfen, Erblinden oder Tod zu verhindern. Einen Schritt weiter geht der Multifunktionsreis, den die ETH-Forscherin Navreet Bhullar entwickelt hat: Ihre Reissorten enthalten nicht nur Beta-Carotin als Vorstufe zu Vitamin A, sondern auch Zink und Eisen.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen