Corona sorgt für Boom bei Functional Food

Corona sorgt für Boom bei Functional Food

Die Nachfrage nach funktionellen Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln ist während der Coronakrise weltweit gestiegen. Das Bewusstsein von Konsumentinnen und Konsumenten für eine gesunde Ernährung nimmt zu. Dies stellt Landwirtschaft und Nahrungsmittelhersteller vor neue Herausforderungen.

Freitag, 22. Oktober 2021

Gemäss einer globalen Umfrage des Nahrungsmittelkonzerns Kerry haben Konsumentinnen und Konsumenten seit Beginn der Covid-19-Pandemie deutlich mehr funktionelle Lebensmittel, Getränke und Nahrungsergänzungsmittel gekauft. Funktionelle Lebensmittel (sog. Functional Food) sind Produkte, die mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, ungesättigten Fettsäuren oder Bakterienkulturen angereichert werden. Beispiele sind Joghurts, die mit probiotischen Bakterien ergänzt wurden oder mit verschiedenen Vitaminen angereicherte Fruchtsäfte.

Mehr als 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie während der Pandemie mehr funktionelle Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel gekauft hätten. Hauptgrund sind gesundheitliche Überlegungen. So gaben fast 60 Prozent der Befragten die Stärkung des Immunsystems als Grund für ihren Kaufentscheid an. Als weitere Gründe wurden gesunde Knochen und Gelenke (46 %), Gesundheit der Verdauung (43%), Gesundheit des Herzens (40%) und verbesserte Energie (39%) genannt.


Das Thema Gesundheit gewinnt an Bedeutung
Gemäss John Quilter von Kerry sei das Interesse an Wellness und Gesundheit noch nie grösser gewesen als heute. Zwar habe die Bedeutung des Themas für Konsumenten schon in den vergangenen Jahren zugenommen. Doch die Pandemie habe diesen Trend nochmals massiv beschleunigt. Die Umfrage belegt: Die Präferenzen der Konsumentinnen und Konsumenten ändern sich. Das Interesse an gesundheitsfördernden Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln wächst.

Doch das Thema ist breiter: Gemäss WHO können sich 3 Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten, und ungesunde Ernährung steht in Zusammenhang mit sechs der zehn wichtigsten Risikofaktoren für die weltweite Krankheitslast. Die Covid-19-Pandemie hatte starke negative Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit und die Ernährung. So verloren beispielsweise 370 Millionen Kinder den Zugang zu Schulmahlzeiten, und es wird geschätzt, dass weitere 118 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen sein könnten.

Der Zugang zu ausreichend Gemüsen und Früchten ist daher zentral. Der EAT Lancet Report schätzt, dass die Gemüse- und Früchteproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, damit für die gesamte Weltbevölkerung eine gesunde, ausgewogene Ernährung möglich ist.

Doch Millionen von Menschen haben keinen Zugang zu genügend Früchten und Gemüse. Unternehmen wie Bayer verstärken deshalb ihre Zusammenarbeit mit Kleinbauern auf der ganzen Welt. Neue Technologien sollen möglichst vielen Früchte- und Gemüseproduzenten zur Verfügung stehen.

Megatrend: Gesundheit

Angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel spielen eine bedeutende Rolle

Doch das allein genügt nicht, schon gar nicht in einer Welt, wo Agrarflächen knapp sind und sich auch nicht in Urwälder und andere wertvolle Naturreservate ausbreiten sollen. So setzen sich Unternehmen wie DSM dafür ein, die Mikronährstofflücke von 800 Millionen Menschen bis 2030 durch angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu schliessen. Denn innovative Nahrungsergänzung kann die Gesundheit verbessern.

Zu den vulnernabelsten Bevölkerungsgruppen zählen die Kinder. Fehlernährung im Kindesalter kann das ganze spätere Leben negativ beeinflussen. Eine Lösung wie der mit Beta-Carotin angereicherte sogenannte Golden Rice kann für die ärmsten Bevölkerungsschichten zumindest mithelfen, Erblinden oder Tod zu verhindern. Einen Schritt weiter geht der Multifunktionsreis, den die ETH-Forscherin Navreet Bhullar entwickelt hat: Ihre Reissorten enthalten nicht nur Beta-Carotin als Vorstufe zu Vitamin A, sondern auch Zink und Eisen.

Ähnliche Artikel

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Wissen

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand

Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine
Wissen

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.

Weitere Beiträge aus Wissen