«Die Leute wissen nicht, was Chemie ist»
Über Pflanzenschutzmittel und Biozide wird häufig diskutiert. «Pestizide sind Chemie und Chemie ist Gift», heisst es dann häufig. Gemäss Dominique Werner von scienceindustries hat die ablehnende Haltung oft mit Unwissen zu tun. So sind sich viele Menschen nicht bewusst, wie viele Produkte sie im Alltag verwenden, die nur mithilfe chemischer Prozesse hergestellt werden können. «Letztlich ist alles um uns herum Chemie», sagt er im Swiss-Food Podcast.
Freitag, 16. April 2021
Die Skepsis vieler Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber Pestiziden ist für Dominique Werner teilweise nachvollziehbar: «Bei vielen Menschen fehlen die Kenntnisse zum Thema. Man möchte ja schliesslich keine Dinge essen, von denen man keine Ahnung hat.» Doch die Behandlung von Pflanzen mit Pflanzenschutzmitteln ist per se nichts Schlechtes. Pestizide sind enorm wichtig, um Verluste in der Wertschöpfungskette vom Landwirt bis zum Konsumenten zu verhindern. Zudem sind Pestizide auch für die Sicherheit der Konsumenten entscheidend, indem sie Produkte länger haltbar machen und vor Befall mit potenziell gefährlichen Krankheitserregern schützen.
«Unser Alltag wimmelt von Chemie»
Es braucht bei Konsumenten ein besseres Verständnis davon, was Chemie ist und wo überall Chemie drin ist. «Viele Leute behaupten, dass sie mit Chemie nichts zu tun haben», sagt Werner. Dabei ist jeder Fensterreiniger auf Zitronensaftbasis Chemie. «Die Zitronensäure in solchen Produkten wird nicht aus Zitronen gepresst. Sie wird heute biotechnologisch in industriellem Massstab hergestellt.» Auch Schimmelmittel bestehen in der Regel aus Javelwasser und werden in industriellen Prozessen hergestellt. Entkalkungsmittel mit Salzsäure oder Schwefelsäure werden mittels chemischer Prozesse hergestellt. «Es wimmelt in unserem Alltag von chemischen Produkten. Auch unsere Nahrungsmittel selbst sind letztlich nichts anderes als Chemikalien. Alles um uns herum ist Chemie», gibt Dominique Werner zu bedenken.
Dominique Werner ist Leiter Chemikalienrecht bei scienceindustries, dem Branchenverband der chemischen, pharmazeutischen und biotechnischen Industrie.
Der Podcast von swiss-food
Der Podcast ist zu hören auf Spotify, Amazon Music oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «swiss-food» oder nutzen Sie den RSS-Feed (Browser-Link kopieren).
Ähnliche Artikel
«Lebensmittel sind so sicher wie nie»
Noch nie in der Geschichte der Menschheit waren Lebensmittel so sicher wie heute. Dies erläutert Babette Sigg, Präsidentin des Schweizerischen Konsumentenforums kf, im Swiss-Food Podcast.
«Synthetisch gleich giftig? Falsch!»
Bei der Beurteilung von Risiken kann uns unser Bauchgefühl trügen. Wieso das so ist erklärt Angela Bearth, Verhaltenspsychologin an der ETH Zürich, im swiss-food-Podcast.
«Über Wissenschaft kann man nicht abstimmen»
Woher kommt diese Angst vor neuen Technologien? Darüber spricht Ludger Wess, Wissenschaftsjournalist und Molekularbiologe, im Swiss-Food-Podcast.
Warum fehlende Mittel Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie sind
Die Versprechen ertragsschwacher Agrarökologie ignorieren die Beweise dafür, dass fortschrittliche Pflanzenzucht, moderne Düngemittel und andere Betriebsmittel erforderlich sind, um mehr Lebensmittel auf weniger Land anzubauen. In den letzten Jahren ist der Ruf nach einer Umgestaltung der Lebensmittelsysteme lauter geworden. Das Problem bei diesem Ansatz, bei dem mit dem Finger auf andere gezeigt wird, ist, dass er die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in der Lebensmittelproduktion und den Lieferketten ignoriert.