Die Zukunft von Landwirtschaft und Klimawandel
Wissen

Die Zukunft von Landwirtschaft und Klimawandel

Auf der ganzen Welt sehen und spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben. Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche, die an vorderster Front des Klimawandels stehen – denn sie trägt zu Treibhausgasemissionen bei und bewältigt gleichzeitig den Anbau unserer Lebensmittel unter immer schwierigeren Bedingungen. Wie können wir also den Klimawandel aufhalten und Massnahmen ergreifen, die wirklich wirken? Und was hat die Forschung in der Antarktis damit zu tun?

Donnerstag, 3. Februar 2022

In der dritten Folge des Bayer-Podcasts Headlines of the Future diskutieren Jess Bunchek, Botanikerin vom Kennedy Space Center der NASA, und Dr. Klaus Kunz, Nachhaltigkeits- und Landwirtschaftsexperte bei Bayer, darüber, wie Klimawandel und Landwirtschaft verbunden sind – und wie Letztere Teil der Lösung sein kann. Bunchek und Kunz tauchen tief in ihr Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels ein und erklären, wie sich dadurch die Welt, in der wir leben, verändert.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen