
Die Zukunft von Landwirtschaft und Klimawandel
Auf der ganzen Welt sehen und spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben. Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche, die an vorderster Front des Klimawandels stehen – denn sie trägt zu Treibhausgasemissionen bei und bewältigt gleichzeitig den Anbau unserer Lebensmittel unter immer schwierigeren Bedingungen. Wie können wir also den Klimawandel aufhalten und Massnahmen ergreifen, die wirklich wirken? Und was hat die Forschung in der Antarktis damit zu tun?
Donnerstag, 3. Februar 2022
In der dritten Folge des Bayer-Podcasts Headlines of the Future diskutieren Jess Bunchek, Botanikerin vom Kennedy Space Center der NASA, und Dr. Klaus Kunz, Nachhaltigkeits- und Landwirtschaftsexperte bei Bayer, darüber, wie Klimawandel und Landwirtschaft verbunden sind – und wie Letztere Teil der Lösung sein kann. Bunchek und Kunz tauchen tief in ihr Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels ein und erklären, wie sich dadurch die Welt, in der wir leben, verändert.
Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.