Die Zukunft von Landwirtschaft und Klimawandel
Auf der ganzen Welt sehen und spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben. Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche, die an vorderster Front des Klimawandels stehen – denn sie trägt zu Treibhausgasemissionen bei und bewältigt gleichzeitig den Anbau unserer Lebensmittel unter immer schwierigeren Bedingungen. Wie können wir also den Klimawandel aufhalten und Massnahmen ergreifen, die wirklich wirken? Und was hat die Forschung in der Antarktis damit zu tun?
Donnerstag, 3. Februar 2022
In der dritten Folge des Bayer-Podcasts Headlines of the Future diskutieren Jess Bunchek, Botanikerin vom Kennedy Space Center der NASA, und Dr. Klaus Kunz, Nachhaltigkeits- und Landwirtschaftsexperte bei Bayer, darüber, wie Klimawandel und Landwirtschaft verbunden sind – und wie Letztere Teil der Lösung sein kann. Bunchek und Kunz tauchen tief in ihr Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels ein und erklären, wie sich dadurch die Welt, in der wir leben, verändert.
Ähnliche Artikel
Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen
Im Gespräch mit dem Fachtoxikologen Lothar Aicher geht es darum, wie Rückstände vom Körper aufgenommen werden, wie deren Gefährlichkeit bewertet wird und welche Rolle moderne Analytik spielt.
Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten
In dieser Episode des Podcasts spricht Angela Bearth, Risikoforscherin, über Rückstände und Grenzwerte in Lebensmitteln – ein Thema, das oft emotional diskutiert wird.
PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden
In dieser Episode der gemeinsamen Serie von Agrarpolitik – der Podcast und swiss-food.ch spricht Nationalrätin Christine Badertscher darüber, wie Rückstände und Grenzwerte im Parlament diskutiert werden.
Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden
Oft stehen Grenzwerte im Zentrum der öffentlichen Diskussion – doch in der Realität sind sie nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Systems zur Risikobeurteilung. Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit, klärt auf.