Die Zukunft von Landwirtschaft und Klimawandel
Auf der ganzen Welt sehen und spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben. Die Landwirtschaft ist einer der Bereiche, die an vorderster Front des Klimawandels stehen – denn sie trägt zu Treibhausgasemissionen bei und bewältigt gleichzeitig den Anbau unserer Lebensmittel unter immer schwierigeren Bedingungen. Wie können wir also den Klimawandel aufhalten und Massnahmen ergreifen, die wirklich wirken? Und was hat die Forschung in der Antarktis damit zu tun?
Donnerstag, 3. Februar 2022
In der dritten Folge des Bayer-Podcasts Headlines of the Future diskutieren Jess Bunchek, Botanikerin vom Kennedy Space Center der NASA, und Dr. Klaus Kunz, Nachhaltigkeits- und Landwirtschaftsexperte bei Bayer, darüber, wie Klimawandel und Landwirtschaft verbunden sind – und wie Letztere Teil der Lösung sein kann. Bunchek und Kunz tauchen tief in ihr Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels ein und erklären, wie sich dadurch die Welt, in der wir leben, verändert.
Ähnliche Artikel
Pestizide im Wasser: Die Quellen sind vielfältig und liegen näher, als wir denken
Eine neue nationale Studie zeigt: Die Belastung Schweizer Flüsse und Bäche mit Pestiziden hat komplexere Ursachen als bisher angenommen. Zwar stammen Substanzen weiterhin aus der Landwirtschaft, doch ein beträchtlicher Teil gelangt über andere Wege in die Gewässer.
Biotechnologie als Werkzeug für den Naturschutz
Neue genomische Technologien können helfen, bedrohte Arten zu retten – vom Kastanienbaum bis zum Weissen Breitmaulnashorn.
Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?
Die Diskussion um Grenzwerte für chemische Rückstände in Wasser und Nahrung ist oft von Missverständnissen und Emotionen geprägt. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie sehr Wahrnehmung und Wissenschaft auseinanderdriften. Doch was bedeuten Grenzwerte wirklich? Der Agrarpolitik-Podcast und swiss-food.ch beleuchten im Herbst 2025 in einer fünfteiligen Reihe unseren Umgang mit Grenzwerten. Den Höhepunkt bildet zum Abschluss ein Live-Podcast vor Publikum am 5. November im Bogen F in Zürich.
«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.