Dramatische Ertragseinbrüche ohne Pflanzenschutz

Dramatische Ertragseinbrüche ohne Pflanzenschutz

Die Versorgungsicherheit mit Nahrungsmitteln ist eine der grössten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Weltbevölkerung nimmt zu und die Anbaubedingungen für die Landwirtschaft verschlechtern sich wegen des Klimawandels.

Samstag, 2. November 2019

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die globale Landwirtschaft muss deutlich produktiver werden, um die wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft ernähren zu können.
  • Gleichzeitig werden die Anbaubedingungen durch den Klimawandel immer schwieriger.
  • Eine Analyse des European Parliamentary Research Service zeigt: Ohne Pflanzenschutzmittel ist die Herausforderung nicht zu schaffen.

Ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kommt es gemäss einer aktuellen Studie des EU-Parlaments weltweit zu dramatischen Ertragseinbrüchen. Sie werden auf minus 62 Prozent beim Reis, bei Kartoffeln auf minus 60 Prozent, bei Mais auf minus 55 Prozent und bei Sojabohnen auf minus 48 Prozent geschätzt. Die Ertragseinbrüche beim Verzicht auf Pflanzenschutzmittel variieren je nach Region und Art der Produktion. Die Studie des EU-Parlaments mit dem Titel Landwirtschaft ohne Pflanzenschutzmittel («Farming without plant protection products», 2019) bringt die Konsequenzen beim Verzicht auf Pflanzenschutz auf den Punkt. Hauptverursacher der Ertragseinbussen sind Unkräuter, welche Erträge schmälern.


Klimawandel verstärkt Ertragseinbrüche

Eine weitere grosse Herausforderung stellt der Klimawandel dar. Die Klimaerwärmung verschlimmert die bereits beträchtlichen Ertragseinbussen ohne Pestizide weiter. Der Nutzen von Pflanzenschutzmitteln wird in Zukunft noch steigen: «It is expected that climate change will result in temperature rise of 1,5–2 °C and in more irregular precipitation with more rainfall in some regions ... global yield losses are projected by 10 to 25% per degree of global mean surface warming.» Zu Pestiziden gehören Herbizide, Fungizide und Insektizide. Durch den Einsatz von Pestiziden war die grüne Revolution erst möglich. Seit 1960 sind die landwirtschaftlichen Erträge um den Faktor 2,5 gewachsen. Was in diesem Zusammenhang wenig diskutiert wird: Die Produktivitätssteigerung durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bremst den Landverbrauch. Ohne den gewaltigen Produktivitätszuwachs hätte gemäss FAO zwischen 1975 und 2017 über 370 Mio. Hektar zusätzliches Land genutzt werden müssen. Diese Fläche entspricht etwa 60% des Amazonas-Regenwaldes.


Eine unproduktive Landwirtschaft gefährdet Biodiversität

Ohne den Produktivitätszuwachs von Pflanzenschutzmitteln und anderen landwirtschaftlichen Innovationen wäre der Landverbrauch der Landwirtschaft massiv gestiegen. Für die Biodiversität wäre der Verzicht auf Pflanzenschutz also global gesehen eine schlechte Nachricht. «Land use for agriculture is inevitably related to loss of biodiversity. Management techniques such as use of PPPs (plant protection products) have by definition a negative impact on biodiversity, but this loss is by far surpassed by the higher land use in extensive production systems.» Das heisst: Eine intensive und produktive Landwirtschaft, die den Landverbrauch beschränkt, trägt mehr zur Biodiversität bei als eine unproduktive Landwirtschaft mit steigendem Landverbrauch. Eine Landwirtschaft ohne Pestizide ist weniger produktiv. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf rund 9.5 Mia. Einwohner zunehmen. Für die Versorgung der Weltbevölkerung muss die Landwirtschaft weltweit bis 2050 rund 60 Prozent mehr produzieren. Das ist nur mit modernem Pflanzenschutz möglich. Ohne die Steigerung der Produktivität wird mehr Fläche benötigt – Wälder müssen abgeholzt werden. Dies mit fatalen Folgen für Biodiversität und Klima.

Ertragseinbrüche ohne Pflanzenschutz bei Hauptkulturen (European Parliamentary Research Service 2019).
Ertragseinbrüche ohne Pflanzenschutz bei Hauptkulturen (European Parliamentary Research Service 2019).

Eine unproduktive Landwirtschaft ist unethisch

Auch die Schweizer Landwirtschaft muss rund 30 Prozent produktiver werden und auf unseren guten Böden einen Beitrag leisten für die künftige Versorgung der Weltbevölkerung. Noch grössere Importe wären unethisch. Ohne Pflanzenschutz würden lokale Lebensmittel teurer, die Produktion aufwendiger und die angebotene Menge kleiner. Eine rein biologische Landwirtschaft liefert gemäss der Studie um rund 25 Prozent tiefere Erträge. Eine tiefere Produktion führt dazu, dass die Preise für die Lebensmittel steigen. Gleichzeitig nimmt der Landbedarf zu. Der Druck auf die Biodiversität steigt. Die Klimabilanz verschlechtert sich. Angesichts der globalen Herausforderungen ist eine unproduktive Landwirtschaft, die mehr Land verbraucht und weniger produziert, unethisch.


Die Zukunft liegt in einer «smarten» Landwirtschaft

Eine «smarte» Landwirtschaft nutzt die Resultate und Innovationen der Forschung und setzt die neuste Technologie ein. Eine solche Landwirtschaft nutzt die neuen Möglichkeiten der Züchtung resistenter Sorten (Crispr Cas), fällt Anbauentscheide auf wissenschaftlicher Basis und bedient sich präziser technischer Hilfsmittel (z.B. Drohnen). So lassen sich in Zukunft der Einsatz von Pestiziden massgeblich senken und die Effizienz sowie die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft weiter steigern.

Ähnliche Artikel

Warum fehlende Mittel Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie sind
Pflanzenschutz

Warum fehlende Mittel Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie sind

Die Versprechen ertragsschwacher Agrarökologie ignorieren die Beweise dafür, dass fortschrittliche Pflanzenzucht, moderne Düngemittel und andere Betriebsmittel erforderlich sind, um mehr Lebensmittel auf weniger Land anzubauen. In den letzten Jahren ist der Ruf nach einer Umgestaltung der Lebensmittelsysteme lauter geworden. Das Problem bei diesem Ansatz, bei dem mit dem Finger auf andere gezeigt wird, ist, dass er die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte in der Lebensmittelproduktion und den Lieferketten ignoriert.

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen
Pflanzenschutz

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen

In den letzten Jahren machte die alarmierende Nachricht die Runde, dass jährlich 385 Millionen Menschen eine Pflanzenschutzmittelvergiftung erleiden. Die Behauptung stammt aus einer Studie von Pflanzenschutzkritikern. Sie wurde von zahlreichen Medien und staatlichen Institutionen aufgegriffen und verbreitet. Das Problem: Die Zahl ist falsch. Die Studie lässt die Schlussfolgerung gar nicht zu, weshalb der entsprechende Wissenschaftsverlag die Studie mittlerweile zurückgezogen hat. Doch sie hat die Politik trotzdem beeinflusst und wird auch weiterhin fleissig zitiert.

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Medien

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel

Ein bewährtes Saatgutbeizmittel darf aufgrund eines Entscheides des Europäischen Gerichtshofes nicht mehr verwendet werden. In der Folge ist die Kürbisernte in der österreichischen Steiermark praktisch vollständig vernichtet worden.

Weitere Beiträge aus Pflanzenschutz