Ein Innovations-Hub für kultiviertes Fleisch
Medien

Ein Innovations-Hub für kultiviertes Fleisch

Migros, Bühler und Givaudan gründen einen Innovationshub für kultiviertes Fleisch. In einer Pilotanlage in Kemptthal (ZH) wird die Entwicklung und Vermarktung von Fleisch «aus dem Labor» vorangetrieben. Die neuen Produkte sollen in Sachen Umweltbelastung, Klimaschutz und Tierwohl besser als herkömmliches Fleisch abschneiden. Die «BauernZeitung» berichtet.

Montag, 25. Oktober 2021

Das Bewusstsein von Kundinnen und Kunden für die Umweltthematik wächst. So nimmt auch die Nachfrage nach ressourceneffizient produzierten Lebensmitteln stetig zu. Angesichts des globalen Bevölkerungswachstums und des zunehmenden Flächenbedarfs in der Landwirtschaft sind alternative Proteinquellen gefragter denn je. Migros, Bühler und Givaudan sind der Ansicht, dass die zelluläre Landwirtschaft zur Herstellung von kultiviertem Fleisch eine grosse Chance darstellte. Die Vorteile von kultiviertem Fleisch lägen auf der Hand: Es braucht keine Tierhaltung, keinen Antibiotikaeinsatz, weniger Landfläche, weniger Wasser und es müssten keine Tiere geschlachtet werden. Konsumentinnen und Konsumenten verstehen die Vorzüge des alternativen Fleischs immer besser, argumentieren die drei Unternehmen.


Nachhaltiges Fleisch dank Biotechnologie
Mit dem neugegründeten «Cultured Food Innovation Hub» wollen Migros, Bühler und Givaudan Technologie und Wissen bereitstellen und Start-ups auf dem Weg zu kultiviertem Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten unterstützen. Gemäss einer Medienmitteilung, sind dafür Einrichtungen für Zellkultur und Präzisionsfermentation geplant. Die Anlage wird voraussichtlich im Jahr 2022 in Betrieb genommen. Im Labor werden aus tierischen Zellen mittels Fermentation Fleischprodukte gezüchtet. Ziel ist es, dass sich das kultivierte Fleisch hinsichtlich Geschmacks und Textur nicht von tierischem Fleisch unterscheidet. Sollte dies gelingen, können Fleischliebhaber in Zukunft mit gutem Gewissen Steaks und Hamburger geniessen. Dank moderner Biotechnologie ergeben sich für die Lebensmittelbranche ganz neue Geschäftsbereiche.

Präzisionsfermentation
Unter Fermentation versteht man in der Biotechnologie die Umwandlung von organischem Material mithilfe von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen oder Enzymen (Fermenten). Dabei entstehen Säure, Gas oder Alkohol. Der Prozess der Fermentation ist schon lange bekannt. Produkte wie Wein, Käse, Joghurt, Brot, Bier, Schokolade oder Sauerkraut sind ohne Fermentation undenkbar. Mikroorganismen sind in der Lage, Stoffe in grossen Mengen zu bilden, die sich mit rein chemischen Prozessen nur schwer herstellen lassen. Bei der Präzisionsfermentation können gezielt Bakterien eingesetzt, kombiniert und programmiert werden, um Produkte geschmacklich zu verfeinern oder die Textur eines Produktes zu optimieren. In grossen Tanks können so auch tierische Proteine «ohne Tier» aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden. Mit der Präzisionsfermentation könnte ein Wachstumsmedium hergestellt werden, welches das Fleisch im Labor schnell wachsen lässt.

Ressourceneffiziente Landwirtschaft
Ressourceneffizienz bedeutet die effiziente Nutzung von technisch-wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen. Sie wird definiert als «das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz». Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktion strebt eine Optimierung des Ernteertrags unter Verwendung von möglichst wenigen Produktionsmitteln (wie Arbeit, Finanzen, Energie, Land, Wasser, Dünger oder Pflanzenschutzmitteln) und geringstmöglichem Druck auf natürliche Ressourcen (Wasser, Boden, Biodiversität, Luft inkl. Klima) bei möglichst grossem und qualitativ hochstehendem Ertrag an.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien