Zucker in der Schweiz: Alle Aspekte berücksichtigen

Zucker in der Schweiz: Alle Aspekte berücksichtigen

Der Bund hat dem Zuckerkonsum in der Schweiz den Kampf angesagt. Diverse Lebensmittel sollen in Zukunft weniger Zucker enthalten – oder entsprechend gekennzeichnet werden. Entsprechend gerät der Anbau von Zuckerrüben unter Druck. Doch auch beim Zuckerkonsum gilt: «Die Menge macht das Gift.» Und der Anbau von Zuckerrüben in der Schweiz kann auch in Zukunft Sinn machen.

Dienstag, 7. März 2023

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gesundheitsbehörden wollen den Zuckerkonsum der Bevölkerung reduzieren.
  • Zuckerhaltige Produkte sollen unattraktiver gestaltet werden oder weniger Zucker enthalten.
  • In der Schweiz gerät dementsprechend der Anbau von Zuckerrüben in die Kritik.

Die «SonntagsZeitung» berichtet in einer Serie von Beiträgen über den Kampf der Behörden gegen einen übermässigen Zuckerkonsum. In Deutschland sind etwa Werbeverbote für Zuckerprodukte geplant. Zwischen 6 und 23 Uhr sollen im TV keine Werbespots für ungesunde Produkte mehr erlaubt sein. Die geplanten Regulierungen sind gemäss dem Wirtschaftsmagazin «Wirtschaftswoche» strenger als bei Erotik- und Glücksspielwerbung. Und auch Plakatwerbungen im Umkreis von Schulen und Kinderspielplätzen sollen verboten werden. Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, arbeitet in der Schweiz auch das BLV an strengeren Regulierungen für an Kinder gerichtete Werbung. Dies obwohl sich die grössten Lebensmittel-, Getränke- und Gastronomieunternehmen im Rahmen des Swiss Pledge bereits seit 2010 selbst verpflichtet haben, ihr Werbeverhalten gegenüber Kindern unter 13 Jahren gezielt anzupassen bzw. teilweise ganz auf Produktwerbung in einem Kinderumfeld zu verzichten.


«Tiger Tony» muss weg

Auch die WHO hat sich dem Kampf gegen zuckerhaltige Lebensmittel verschrieben. So empfiehlt die WHO den nationalen Gesundheitsbehörden etwa, die Verpackungen von zuckerhaltigen Lebensmitteln weniger attraktiv zu gestalten. In Chile dürfen Samichläuse aus Schokolade kein Gesicht mehr zeigen. Lächelnde Samichläuse könnten Kinder zu zu viel Schokolade verführen, so die Überlegung dahinter. Bei Frühstückszerealien dürfen keine Tiermaskottchen mehr abgebildet werden. Betroffen ist davon etwa «Tiger Tony» – das Maskottchen von Kellogg’s «Frosties».


«Zucker gleich Tabak»

Gemäss «SonntagsZeitung» fordert die WHO von den Schweizer Gesundheitsbehörden ein ähnliches Engagement. Zuckerhaltige Lebensmittel, so berichtet die Zeitung, sollen demnach ähnlich wie Tabakprodukte behandelt werden. Die Lebensmittelindustrie hat die Zeichen erkannt – und bemüht sich, die Menge an Zucker in diversen Produkten zu reduzieren. So hat beispielsweise die Migros den Zuckeranteil in Joghurt und Frühstückszerealien reduziert. In kleinen Schritten sollen über mehrere Jahre die Mengen reduziert werden. Konsumentinnen und Konsumenten sollen den «Zuckerentzug» gar nicht bemerken.


Auch Zuckeranbau unter Druck

Und auch die Hersteller von Süssgetränken ziehen nach. So haben sich kürzlich neun Getränkehersteller und ein Detailhändler in der Schweiz dazu verpflichtet, Erfrischungs- und Milchmischgetränken sowie Quarks weniger Zucker beizumischen. Zu den Unterzeichnern der sogenannten «Erklärung von Mailand» gehören unter anderem Coca-Cola Schweiz, Ramseier Suisse, Rivella und der Detailhändler Volg. Der Kampf gegen den Zucker betrifft indes nicht nur die verarbeitende Industrie. Auch der Anbau von Zuckerrüben auf Schweizer Äckern gerät in die Kritik. Der Bund könne nicht gleichzeitig den Konsum von Zucker bekämpfen und den Anbau desselben subventionieren, schreibt etwa die «SonntagsZeitung».


Die Menge macht das Gift

Selbstverständlich ist ein massvoller Zuckerkonsum erstrebenswert. Die Bevormundungsstrategie der Behörden irritiert dennoch. Wie bei vielen anderen Lebensmitteln gilt auch für Zucker: «Die Menge macht das Gift.» Daraus zu folgern, dass der Anbau von Zuckerrüben in der Schweiz falsch sei, greift zu kurz. Es gibt gute Gründe dafür, dass sich die Schweiz bis zu einem gewissen Grad selbst mit Zucker versorgen kann. Zucker gehört zu den Gütern des täglichen Bedarfs. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung führt ein Pflichtlager für Zucker. In Krisenzeiten ist Zucker ein verlässlicher Kalorienlieferant. Es macht auch daher Sinn, das Anbauwissen für Zuckerrüben in der Schweiz zu erhalten.


Einzelkulturbeiträge unterstützen Bereicherung der Fruchtfolge

Die Berichterstattung blendet aus, dass die Zuckerrübe ein Bestandteil in der landwirtschaftlichen Fruchtfolge ist. Sie wird insbesondere in von Getreide dominierten Fruchtfolgen angepflanzt. Ihr Anbau wird, gleich wie jener von Ölsaaten, Körnerleguminosen, Faserpflanzen oder Saatgut von Kartoffeln und Mais mit Einzelkulturbeiträgen gefördert: Damit wird eine sinnvolle Bereicherung der Fruchtfolge unterstützt. Die Zuckerrübe ist ein Pfahlwurzler und stösst somit in sehr tiefe Bodenschichten vor. Sie lockert den Boden auch in tieferen Schichten und verbessert die Bodenstruktur. Dadurch wird der Boden besser wasserdurchlässig und es entsteht nach starken Niederschlägen weniger Staubildung. Auch die Fruchtbarkeit des Bodens verbessert sich. Aufgrund der tiefen Durchwurzelung erhöht sich der Anteil von organischem Material auch in tieferen Bodenschichten. Zuckerrüben werden als Gesundungsfrucht bezeichnet, weil sie in der Fruchtfolge der Nachkultur einen gut bearbeitbaren, lockeren und wasserdurchlässigen Boden hinterlassen.

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien