
ESG-Berichterstattung: Ausser Spesen wenig gewesen
Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) sollen Unternehmen zu nachhaltigem Handeln und Transparenz führen. Die Firmen müssen erhebliche Ressourcen in die Erfüllung von Vorschriften und die Erstellung von Berichten investieren. Die Aufgabenlast wird dabei laufend grösser. Für viele Unternehmen sind diese Anforderungen eine enorme bürokratische Last – mit wenig oder keinem Nutzen für die effektive Nachhaltigkeit.
Montag, 10. Februar 2025
Michele Salvi von Avenir Suisse beschreibt die aktuelle Situation in einem «NZZ»-Artikel zum Thema als «Regulierungsfalle», in der Unternehmen in einem Meer aus Vorschriften versinken. Ein Beispiel liefert die Lebensmittelindustrie. Thomas Kopp von Terravera beschreibt im besagten Artikel, wie die Anforderungen zur Nachhaltigkeitszertifizierung den administrativen Aufwand laufend steigern. Die Firma muss zahlreiche Standards zu Arbeitssicherheit, Pflanzenschutzmitteln und Gesundheitsschutz einhalten. «Es ist nahezu unmöglich, alles 100 Prozent korrekt zu machen», sagt Kopp. Der bürokratische Aufwand bindet Ressourcen, ohne dass er zu echten Fortschritten bei der Nachhaltigkeit führt.
Dieser laufend grösser werdende Reporting-Aufwand trifft alle Unternehmen, aber am meisten KMU, die über weniger Personal und Ressourcen als grosse Unternehmen verfügen. Für KMU bedeutet dies eine enorme Belastung, die Innovation und nachhaltige Projekte in den Hintergrund rücken lässt. Clemens Gütermann, Geschäftsführer von Villiger, dem bekannten Zigarrenhersteller, beschreibt es so: «Zur Berechnung des CO₂-Fussabdrucks muss man den Energieverbrauch angeben und schätzen, wie viel die Gebäudeisolierung beiträgt und auch, wie viel erneuerbare Energie eingesetzt wird.» Informationen, die viele KMU nicht einfach so zur Verfügung haben. Diese zusätzlichen Aufwände, um diese Informationen bereitzustellen, lasten auf den KMU und nagen mittelfristig an ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Ein weiteres Problem ist nicht nur das Ausmass der ESG-Reportings, sondern auch, dass sich diese Vorgaben ständig ändern. Wenn Unternehmen dann noch in verschiedenen Ländern tätig sind, müssen sie auch unterschiedliche Vorschriften einhalten, was den Aufwand weiter erhöht und die Umsetzung echter Nachhaltigkeit erschwert. In einer von economiesuisse initiierten Mitgliederumfrage wird eine Umfrageteilnehmerin wie folgt zitiert: «Die Ressourcen, die wir für das Nachhaltigkeitsreporting aufwenden, könnten besser in konkrete Nachhaltigkeitsprojekte investiert werden, mit denen auch wirklich etwas bewirkt wird.» economiesuisse hat berechnet, dass die jährliche Berichterstattung in der Schweiz mehrere Zehntausend Arbeitskräfte – die wertschöpfenden Tätigkeiten entzogen werden – und mehrere 100 Millionen Franken Umsetzungskosten pro Jahr bindet.
Des einen Leid, des andern Glück
Es erstaunt daher nicht, dass ESG mittlerweile ein lukratives Geschäftsfeld für Wirtschaftsprüfer und Berater geworden ist. Unternehmen müssen viel Geld für externe Prüfungen und Beratung ausgeben, um sicherzustellen, dass sie die Standards einhalten. Wirtschaftsprüfer und Berater profitieren von der Komplexität der Vorschriften, während KMU von der eigentlichen Zielsetzung der ESG-Kriterien, nämlich echter Nachhaltigkeit, abgehalten werden. Ein alter Beraterspruch bewahrheitet sich: «More regulation, more fees.»
Statt in nachhaltige Projekte zu investieren, konzentrieren sich die Unternehmen darauf, die Anforderungen zu erfüllen und Berichte zu erstellen. Dies führt zu einer Verzerrung der ursprünglichen Zielsetzung der ESG-Kriterien: Echte nachhaltige Veränderung wird durch bürokratische Hürden verdrängt. Und so kommt auch die «NZZ» zum treffenden Schluss: «Nachhaltig ist nur der Ärger.»
Ähnliche Artikel

Nachhaltigkeit umfassend denken
Alles kann als «nachhaltig» verkauft werden. Deshalb ist es wichtig, den Begriff etwas zu schärfen. In der Nachhaltigkeit steckt zum einen eine zeitliche Komponente. Zum anderen hat Nachhaltigkeit eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension.

Preis für Konsumenten wichtiger als Nachhaltigkeitslabel
Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Einkauf von Lebensmitteln häufiger auf den Preis als auf Nachhaltigkeitslabels. Ein Grund dafür dürfte sein, dass vielen die Bedeutung der Labels nicht bekannt ist. Zudem kaufen immer mehr Personen ihre Lebensmittel online ein. Dies geht aus einer Umfrage der Detailhändlerorganisation Swiss Retail Federation hervor.

Unterschiedliche Wahrnehmungen
Während die zunehmende administrative Belastung in der Wirtschaft als Hauptsorge wahrgenommen wird, sehen es Teile der Bevölkerung anders. Derweil werden Regulierungen immer wieder auch als Machtmittel im Konkurrenzkampf missbraucht – zum Leidwesen der KMU.

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen
In Schottland wird derzeit über ein Haltungsverbot für Hauskatzen diskutiert. Der Grund: Getrieben durch ihren Jagdinstinkt sind sie in der Lage, ganze Tierarten auszurotten. Auch in der Schweiz hat man die Büsi-Problematik auf dem Schirm. Hausarrest oder Verbote hätten aber kaum eine Chance – denn die Katzen-Lobby ist nicht zu unterschätzen.

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle in Spanien und Italien haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck.

Brokkoli und Blumenkohl knapp – kommt jetzt die Hungerlücke?
Wetterextreme und Schädlinge bedrohen die Versorgung mit Brokkoli und Blumenkohl in Europa – und der Schweiz. Schuld am Engpass sind insbesondere die verheerenden Überschwemmungen in Valencia von letztem Jahr. Besonders im Frühling könnte das beliebte Gemüse rar werden. Die Industrie arbeitet bereits an innovativen Lösungen.