EU plant kontraproduktives Verbot von Kaffeekapseln

EU plant kontraproduktives Verbot von Kaffeekapseln

Die EU plant ein Verbot von Kaffeekapseln. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat die EU-Kommission kürzlich vorgeschlagen. Falls das Gesetz in Kraft tritt, wären nur noch kompostierbare Kaffeekapseln erlaubt. Was auf den ersten Blick vielversprechend im Kampf gegen Verpackungsmaterial erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als ungeeignet für den Umweltschutz. Wie die «NZZ» berichtet, haben Kaffeekapseln einen besseren Umweltfussabdruck als andere Zubereitungsarten. Das Beispiel zeigt: Für einen erfolgreichen Umweltschutz ist eine umfassende Betrachtungsweise erforderlich.

Freitag, 26. Mai 2023

Die Schweizerinnen und Schweizer belegen mit 1100 Tassen pro Kopf einen weltweiten Spitzenplatz beim Kaffeekonsum. Auch wenn genaue Zahlen fehlen: Ein guter Teil dieser Tassen dürfte mit Kaffee aus Plastik- oder Aluminiumkapseln gefüllt sein. Diese gelten jedoch als umweltschädlich, da sie häufig im Abfall landen. Wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet, will die EU die Kapseln deshalb verbieten. Gemäss einem Gesetzesentwurf der EU-Kommission wären künftig nur noch kompostierbare Kapselsysteme erlaubt. Doch sind Kaffeekapseln so umweltschädlich, wie es die allgemeine Wahrnehmung vermuten lässt?


Kaffeekapseln besser als ihr Ruf

Die «Neue Zürcher Zeitung» zitiert mehrere Studien, die zu einem anderen Schluss kommen. Demnach haben Kaffeekapseln aus Aluminium oder Plastik einen ähnlichen oder sogar kleineren ökologischen Fussabdruck wie andere Zubereitungsarten. Gemäss einer Studie der Universität Quebec schneidet der Kapselkaffee besser ab als etwa Filterkaffee oder Kaffee aus der Presse. Der Grund dafür liegt in der Kaffeemenge, die pro Tasse benötigt wird und der Energie, die für die Zubereitung benötigt wird. Bei Kapselsystemen ist die Kaffeemenge portioniert und begrenzt; zudem wird nur so viel Wasser erhitzt, wie für eine Tasse benötigt wird. Es werden weniger Kaffeepulver und Wasser verbraucht.


Verpackung nicht entscheidend

Ähnliche Ergebnisse gehen auch aus einer Schweizer Studie hervor. Die vier beliebtesten Zubereitungsarten in der Schweiz sind Vollautomaten, Kaffeekapseln, Filterkaffee und Mokkakannen. Auch in dieser Untersuchung schneiden Kaffeekapseln besser ab, als man vermuten könnte. Über den ganzen Lebensweg des Kaffees schneiden die Kapseln gleich gut ab wie der Filterkaffee. Der Vollautomat schneidet am schlechtesten ab. Er verursacht rund 30 Prozent mehr Treibhausgase als die Kaffeekapsel. Die wichtigsten Faktoren für den ökologischen Fussabdruck des Kaffees sind der Anbau sowie die Zubereitung. Die Verpackung ist dagegen vernachlässigbar. Zwar macht die Verpackung bei Kapseln rund 15 Prozent des Fussabdrucks aus. Doch der geringere Kaffeeverbrauch und die bessere Energieeffizienz der Maschinen macht diesen Nachteil wett.


Nachhaltigkeit umfassend denken

Kaffeekapseln sind also weit weniger umweltschädlich, als es die landläufige Meinung ahnen lässt. Das von der EU geplante Verbot von Kaffeekapseln erweist sich demnach als Eigentor. Eine vergleichsweise umweltfreundliche Zubereitungsart von Kaffee wird verboten. Ob Konsumentinnen und Konsumenten wirklich auf kompostierbare Kapseln ausweichen werden ist fraglich. Zudem müsste eine neuartige Recycling-Infrastruktur zuerst aufgebaut werden: In Deutschland dürfen kompostierbare Kapseln bis anhin nicht in die Grüntonne geworfen werden. Das Beispiel zeigt: Umfassende Nachhaltigkeit berücksichtigt mehrere Dimensionen. Und dies wiederum ist die Basis für den langfristig ausgelegten politischen Rahmen. Politische Schnellschüsse und Verbote hingegen, die nicht wissenschaftlich abgestützt sind, helfen der Umwelt dagegen nicht. Das gilt sowohl für Kaffeekapseln als auch für Entscheidungen in der Landwirtschaft.

«Kompostierbar» - aber nicht auf heimischen Komposthaufen

Viele Hausbesitzer hegen und pflegen einen Komposthaufen, nutzen den heimischen Kompost aus Haushaltabfällen als wertvollen Dünger und ziehen z.B. Kürbisse auf den Haufen. Doch nicht alles, was als «kompostierbar» deklariert ist, ist für den heimischen Komposthaufen geeignet. SRF nimmt die EU Vorgabe zum Anlass, um der Kompostierbarkeit von Kaffeekapseln nachzugehen. Denn viele verrotten nicht. Und das ist auch in den industriellen Kompostieranlagen der Fall. Es wird erwartet, dass es daher Entsorgungskonzepte für alle Arten von Kaffeekapseln geben wird.

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien