Europäische Landwirtschaft: «Globalen Rahmen im Blick behalten»

Europäische Landwirtschaft: «Globalen Rahmen im Blick behalten»

An den Agrar-Gesprächen von Bayer in Zusammenarbeit mit der «agrarzeitung» wurde über die Ernährungssicherheit in Europa sowie die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft gesprochen. Dabei wurde klar: Europa kann nicht isoliert betrachtet werden. Jede Veränderung in der europäischen Produktion hat Auswirkungen auf andere Weltregionen.

Montag, 13. Dezember 2021

Der «Green Deal» der Europäischen Union wirft Fragen bezüglich der Versorgungssicherheit Europas mit Nahrungsmittel auf. Der Plan will zwar die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt reduzieren, führt jedoch zu einer Drosselung der landwirtschaftlichen Produktion in Europa. Das Problem: Leicht geht vergessen, dass Produktionsverschiebungen in andere Regionen mit teilweise massivem Landverlust verbunden sind. Das wiederum schadet dem Klima. Trotzdem können und müssen nicht sämtliche Nahrungsmittel aus der Region stammen. Gemäss Professor Martin Qaim von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn spielen Handel und Transport beim Klimawandel nicht die entscheidende Rolle. «Entscheidend bleibt die Art und Weise, wie wir produzieren», sagte er. Einer Extensivierung der Produktion steht er jedoch kritisch gegenüber. Denn die Ernten im Ökolandbau fallen deutlich geringer aus als in der konventionellen Landwirtschaft.

Ernährungssicherheit in Europa: Setzen wir unsere Souveränität aufs Spiel? (Video: Agrar TV)

Auf europäischer Ebene bedeute dies, so Qaim, weniger Exporte und mehr Importe. Für die reichen Länder Europas stellt dies zunächst kein Problem dar. Doch in ärmeren Ländern der Welt kann dies Auswirkungen auf die Umwelt haben. Was nicht in Europa angebaut werde, müsse andernorts produziert werden. So gehe wertvolles und knappes Land in anderen Regionen der Welt verloren. Das schadet auch der Biodiversität und dem Klima. «Was wir bei uns einsparen, führt anderswo zu höheren Emissionen», erläuterte er. «Wir müssen deshalb immer den globalen Rahmen im Blick behalten.»


Produktion nicht drosseln

In der Drosselung der Produktion ortet Qaim ein sehr europäisches Denken. Man müsse immer im Blick behalten, dass ein Zurückfahren der europäischen Landwirtschaft die Produktion in anderen Teilen der Welt hochfahren lasse und dort mit teilweise enormem Flächenverlust einhergehe. Qaim plädiert dafür, nicht von der einen Lösung zu sprechen. Transformation in der Produktion mittels Innovation und Digitalisierung sind für ihn geeignete Ansätze zur Sicherung unserer Ernährungssysteme. «Wir brauchen letztlich einen vollen Werkzeugkasten», so Qaim weiter. Hoffnungen ruhen auf neuen Züchtungsmethoden, die robustere Pflanzen ermöglichen, die Vielfalt fördern und die Nachhaltigkeit voranbringen.

Ähnliche Artikel

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissen

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien

Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Weitere Beiträge aus Wissen