Fehlender Pflanzenschutz: Rückläufiger Anbau von Rosenkohl als Folge

Fehlender Pflanzenschutz: Rückläufiger Anbau von Rosenkohl als Folge

Der Anbau von Rosenkohl gestaltet sich in der Schweiz immer schwieriger. Die Anbauflächen sind seit mehreren Jahren rückläufig. Grund dafür ist die stetig kleiner werdende Zahl an zugelassenen Pflanzenschutzmitteln.

Dienstag, 8. November 2022

Die Kohlfliege und die Weisse Fliege machen Schweizer Gemüsebauern zu schaffen. Die Schädlinge haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker verbreitet. Und das ist kein Zufall: «Viele effiziente Wirkstoffe gegen die Kleine Kohlfliege oder die Weisse Fliege sind zurückgezogen worden – daher sind die Rosenkohlanbauflächen seit 2018 bis heute zurückgegangen», sagt Markus Waber, stellvertretender Direktor des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten, im Onlineportal «Linth24». Im Jahr 2016 wurde dem Pflanzenschutzmittel Methomyl die Zulassung entzogen. Es darf somit nicht mehr angewendet werden. Wirksame Alternativen existieren kaum. Dies schlägt sich auch in der Entwicklung der Anbauflächen von Rosenkohl nieder. Wurden im Jahr 2018 noch fast 100 Hektaren mit Rosenkohl angebaut, so schrumpfte die Fläche bis im Jahr 2021 um einen Viertel auf 76 Hektaren.


Kohlschädlinge machen Ernte unbrauchbar

Sowohl die Kohlfliege als auch die Weisse Fliege befallen Rosenkohl und verursachen bei der Ernte grosse Qualitätseinbussen. Die Larven der Weissen Fliege saugen an den Pflanzen und hinterlassen unverdauten Zuckersaft auf dem Gemüse. Dies führt zu sogenanntem «Honigtau», einem klebrigen Belag, der die Rosenkohlröschen überzieht. Auf ihm breiten sich Schwärzepilze aus, die das Gemüse schwarz färben. Das Erntegut ist verunreinigt. Zudem hinterlässt die Kohlfliege Fressschäden am Rosenkohl. Die Schäden machen den Rosenkohl unverkäuflich. Und neben der immer dünner werdenden Wirkstoffpalette trägt auch der Klimawandel zur Rosenkohl-Krise bei. Die wärmer werdende Witterung begünstigt die Ausbreitung von Schadinsekten zusätzlich. Gemäss Markus Waber haben die Schadinsekten im Berner Seeland zwischen 2018 und 2019 bei Rosenkohl zu Ernteeinbussen von 30 bis 45 Prozent geführt.


Probleme auch bei Zwiebeln

Nicht nur der Rosenkohl leidet unter dem Rückzug von Pflanzenschutzmitteln. Auch im Bereich der Zwiebeln werden voraussichtlich mehrere Pflanzenschutzmittel die Zulassung verlieren. Schweizer Gemüseproduzenten befürchten deshalb grosse Ernteeinbussen. «Durch den Wegfall wichtiger Pflanzenschutzmittel im Zwiebelanbau kann der Schutz der Kulturpflanze nicht gewährleistet werden», sagt Markus Waber gegenüber «Linth24». Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit Ausnahmebewilligungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel Kulturen zu schützen. Gemäss Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) wurde eine solche Notfallzulassung für 2022 erteilt, um bei Zwiebeln den Falschen Mehltau wirksam bekämpfen zu können.


Notfallzulassungen sind keine Lösung

Doch Notfallzulassungen sind Notlösungen: Besser und ehrlicher wäre eine effizientere Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel, damit die Landwirte Planungssicherheit haben. Doch da hapert es gewaltig und die Liste konkreter Beispiele, wo es an Pflanzenschutz mangelt, wird immer länger. Nur ein paar Beispiele: Ein Wirkstoff gegen den Apfelwickler wartet seit Längerem auf die Zulassung. Die Mittel gegen den Apfelwickler wurden in den letzten Jahren stark reduziert und Resistenz ist in Zukunft nicht ausgeschlossen. Auch ein Insektizid gegen Drahtwürmer wartet auf die Zulassung. Es gibt heute keine zugelassenen Produkte für diese Bedrohung mehr.

Die Schädlinge verursachen bei Kartoffeln grosse sichtbare Schäden: Chips mit sichtbaren Drahtwurmspuren will niemand kaufen. Falscher Mehltau ist ein grosses Problem beim Anbau von Zwiebeln. Der Pilzbefall beeinträchtigt die Lagerfähigkeit. Und reduzierte Lagerfähigkeit führt zu Food Waste. Doch ein Fungizid, das den falschen Mehltau bei Zwiebeln bekämpfen könnte, ist seit längerem blockiert. Das innovative Produkt wäre für die Umwelt unbedenklich, genauso wie ein auf Bakterien basierendes biologisches Kontrollpräparat, das als Gegenspieler zum im Rebbau gefürchteten echten Mehltau wirkt. In der Schweiz steht als letztem Land in Europa die Zulassung noch aus.

Ähnliche Artikel

Unnötige Angst vor schleichender Vergiftung
Medien

Unnötige Angst vor schleichender Vergiftung

Der deutsche Veterinärmediziner und Mikrobiologe Andreas Hensel zeigt in einem bemerkenswerten Interview mit dem Berliner Tagesspiegel auf, wie fehlgeleitet die Risikowahrnehmung der Menschen im Zusammenhang mit Pestiziden ist.

Gentech-Blockade kostet Menschenleben
Medien

Gentech-Blockade kostet Menschenleben

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit jedes Jahr bis zu 500'000 Kinder aufgrund von Vitamin-A-Mangel erblinden.

Invasive Arten mitverantwortlich fürs Artensterben
Medien

Invasive Arten mitverantwortlich fürs Artensterben

Der UNO-Weltrat für biologische Vielfalt hat die Rolle von invasiven gebietsfremden Arten beim Artensterben untersucht. Die Schlussfolgerungen des Berichts sind dramatisch: Invasive gebietsfremde Arten stellen für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit eine grosse Gefahr dar.

Raps-Anbau in der Schweiz gefährdet
Medien

Raps-Anbau in der Schweiz gefährdet

Rapsöl aus Schweizer Produktion ist hochbegehrt. Für Schweizer Nahrungsmittelproduzenten bietet Rapsöl aus regionaler Produktion deshalb eine wichtige Alternative zu importiertem Palmöl. Doch der Anbau von Raps in der Schweiz ist gefährdet.

Weitere Beiträge aus Medien