Fünf Mythen über Pestizide

Fünf Mythen über Pestizide

Die österreichische «Kronen Zeitung» klärt über fünf Mythen zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft auf. Bezüglich der Toxizität gilt auch heute noch das Gleiche, was schon der Arzt Paracelsus wusste: Die Dosis macht das Gift.

Montag, 14. Februar 2022

Das Thema Pestizide wird in den Medien immer wieder aufgegriffen. Häufig wird dabei suggeriert, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln das Trinkwasser belastet und für die menschliche Gesundheit schädlich sei. Doch auch andere Mythen halten sich hartnäckig. Die «Kronen Zeitung» entlarvt folgende fünf Mythen:


1. Nur die Landwirtschaft nutzt Pestizide

Das ist falsch. Pestizide sind Schädlingsbekämpfungsmittel und werden auch in anderen Branchen eingesetzt. Zu den Pestiziden gehören beispielsweise auch Desinfektionsmittel gegen Viren und Bakterien, Ameisen- oder Rattenköder, Holzschutzmittel gegen Pilzbefall, Chlor für die Trinkwasseraufbereitung oder Algenmittel im Schwimmbad. Pflanzenschutzmittel sind eine Untergruppe der Pestizide und schützen Kulturpflanzen vor Pilzbefall, Fäulnis und Schadinsekten.


2. Pestizide verseuchen das Grundwasser

Auch diese Behauptung lässt sich nicht mit Fakten belegen. In Bezug auf Österreich schreibt die «Kronen Zeitung», dass die Belastungen für das Grundwasser seit den 1990er-Jahren markant abgenommen haben. Nur bei 0,5 Prozent von rund 180'000 Untersuchungen habe eine Überschreitung des Vorsorgewerts festgestellt werden können. Demnach sei auch das österreichische Trinkwasser von ausgezeichneter Qualität und könne bedenkenlos genossen werden.


3. Rückstände im Essen vergiften schleichend

Dass Pestizidrückstände in Lebensmitteln schädlich für die Gesundheit sind, lässt sich auch nicht erhärten. Bei Lebensmitteln gelten Pestizidrückstandsgrenzwerte, die so gesetzt sind, dass sie auch bei lebenslangem Konsum die menschliche Gesundheit nicht schädigen. Lediglich bei 2,5 Prozent der von der Agentur für Lebensmittelsicherheit (AGES) untersuchten Lebensmittel konnte eine Überschreitung des zulässigen Höchstwerts festgestellt werden.


4. Die konventionelle Landwirtschaft sprüht immer mehr

Das Gegenteil trifft zu. So ist der Pestizideinsatz auf österreichischen Äckern seit 2015 um 19 Prozent zurückgegangen.


5. Pestizide sind in der Biolandwirtschaft verboten

Das trifft nicht zu. Auch Biobetriebe setzen auf Pestizide. 43 Prozent der in Österreich verkauften Pflanzenschutzmittel sind auch für den Gebrauch in der Biolandwirtschaft zugelassen. Schliesslich machen Pilzkrankheiten, Schadinsekten und Unkräuter auch vor Biohöfen nicht Halt. Aufgrund des Klimawandels verschlechtern sich die Anbaubedingungen von Bauern zunehmend. Sie werden deshalb auch in Zukunft auf Pflanzenschutzmittel angewiesen sein. Wichtig bleibt die fachgerechte Anwendung nach dem Prinzip: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich.»

Ähnliche Artikel

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzenschutz

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen

Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.

Fehlende Mittel sind Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie
Pflanzenschutz

Fehlende Mittel sind Schuld an der ertragsschwachen Agrarökologie

Die Versprechen ertragsschwacher Agrarökologie ignorieren die Beweise dafür, dass fortschrittliche Pflanzenzucht, moderne Düngemittel und andere Betriebsmittel erforderlich sind, um mehr Lebensmittel auf weniger Land anzubauen.

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen
Pflanzenschutz

Falsche Studie zu Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln beeinflusst politische Entscheidungen

In den letzten Jahren machte die alarmierende Nachricht die Runde, dass jährlich 385 Millionen Menschen eine Pflanzenschutzmittelvergiftung erleiden. Die Behauptung stammt aus einer Studie von Pflanzenschutzkritikern. Sie wurde von zahlreichen Medien und staatlichen Institutionen aufgegriffen und verbreitet. Das Problem: Die Zahl ist falsch. Die Studie lässt die Schlussfolgerung gar nicht zu, weshalb der entsprechende Wissenschaftsverlag die Studie mittlerweile zurückgezogen hat. Doch sie hat die Politik trotzdem beeinflusst und wird auch weiterhin fleissig zitiert.

Weitere Beiträge aus Pflanzenschutz