Gemüse schützt Obst – und umgekehrt
Wissen

Gemüse schützt Obst – und umgekehrt

Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel schützen Obst und Gemüse vor dem Verderb, sorgen aber auch für beträchtliche Mengen Müll. Gemeinsam mit der Empa hat Lidl Schweiz nun eine Schutzhülle für Obst und Gemüse entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

Dienstag, 4. Januar 2022

Früchte und Gemüse während Transport und Lagerung vor Verderb zu schützen und damit Food Waste zu verhindern, ist eine der grossen Herausforderungen in der Lebensmittelkette. Forschende der Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben nun gemeinsam mit Lidl Schweiz eine Cellulose-Schutzschicht für Früchte und Gemüse entwickelt. Die neuartige Cellulose-Schutzschicht wird aus Trester – also den festen Rückständen von ausgepressten Frucht- und Gemüseschalen – hergestellt. Die damit beschichteten Früchte und Gemüse bleiben bedeutend länger frisch. Die Beschichtung wird entweder auf die Früchte gesprüht oder als Tauchbad auf die Produkte aufgetragen und ist einfach abwaschbar.


Effiziente Verwendung von Rückständen

Die innovative Lösung reduziert nicht nur Verpackung und Verderben, es werden auch die festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Obst, Gemüse oder Pflanzen übrig bleiben, optimal weiterverwendet. Bisher landeten diese Pflanzenrückstände in Biogasanlagen oder wurden direkt auf dem Feld entsorgt. Künftig kann aus diesen Rückständen die Schutzbeschichtung für frische Früchte oder Gemüse entstehen. Da sie für den Verbraucher unbedenklich ist, kann sie gemäss Empa auch ohne Probleme mitverzehrt werden. Das Potenzial der Cellulose-Beschichtung sei dabei noch lange nicht ausgeschöpft: Es bestehe die Möglichkeit, Zusätze wie Vitamine oder Antioxidanten etc. hinzuzufügen.

Die an der Empa entwickelte Cellulose-Schicht wird nun in den nächsten zwei Jahren zusammen mit Lidl Schweiz und einem Obst- und Gemüselieferanten getestet und weiter verbessert. Ziel ist es, dass die neue Technologie nach der erfolgreichen Hauptstudie in allen Lidl Filialen in der Schweiz zum Einsatz kommen kann.

Längere Haltbarkeit mit Neuzüchtungen

Die Haltbarkeit von Früchten und Gemüsen zu verbessern oder Verpackung zu vermeiden, ist auch ein wichtiges Züchtungsziel. So hat etwa Syngenta eine Salatgurke entwickelt, die ohne die verpönte Plastikverpackung auskommt. Was einfach tönt, erfordert grosses züchterisches Know-how, denn beim Hineinzüchten einer weiteren Eigenschaft geht leicht eine andere verloren. Aber eine Sorte soll möglichst alle Ansprüche erfüllen: Der Landwirt wünscht sich etwa Resistenz gegenüber Schädlingen, Trockenheitstoleranz für Dürreperioden oder gleichzeitige Reifung der Feldfrüchte, etwa bei Rispentomaten, das erleichtert die Ernte und verringert den Ausschuss. Für die Verarbeiter spielen etwa Eigenschaften wie konstanter Stärkegehalt bei Getreide oder möglichst wenig Rüstabfall bei Gemüse eine wichtige Rolle. Aussehen, Geschmack, Haltbarkeit und Transportfähigkeit sind gerade bei unverarbeiteten Produkten wie Gemüse und Früchten wichtig für den Detailhandel. Und die Konsumenten wünschen sich lange Frische und Haltbarkeit und positive Pflanzeneigenschaften, die ihnen helfen, lange jung und gesund zu bleiben. Moderne Züchtungsverfahren wie die Genom-Editierung erleichtern das gezielte Hinzufügen oder auch Eliminieren von Eigenschaften einer Sorte.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen