
Gemüse und Früchte für alle
Mangelernährung oder zu einseitige Ernährung gefährden die Gesundheit und Millionen von Menschen sind davon betroffen. Um die wachsende Weltbevölkerung ausgewogen und ausreichend zu ernähren, muss die Produktion von Früchten und Gemüse drastisch gesteigert werden. Dafür braucht es moderne Technologien wie Pflanzenzüchtungen, Pflanzenschutz aber auch die Digitalisierung. Agrounternehmen wie Bayer nehmen diese Herausforderung an.
Montag, 9. August 2021
Das Wichtigste in Kürze:
- Millionen von Menschen haben ungenügenden Zugang zu ausgewogener Ernährung.
- Die globale Landwirtschaft muss deutlich mehr Gemüse und Früchte produzieren, um allen Menschen gesund ernähren zu können.
- Agrarunternehmen wie Bayer wollen Kleinbauern auf der ganzen Welt besser bei der Produktion unterstützen.
820 Millionen Menschen haben gegenwärtig nicht genügend zu essen. Und ein grosser Teil der Weltbevölkerung ernährt sich zu einseitig oder kann sich eine ausgewogene Diät nicht leisten. Die Landwirtschaft darf sich nicht nur auf die Produktion von Kalorien konzentrieren. Der EAT Lancet Report schätzt, dass die Gemüse- und Früchteproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, damit für die gesamte Weltbevölkerung eine gesunde, ausgewogene Ernährung möglich ist.
Bessere Zusammenarbeit mit Kleinbauern
Einen Beitrag zur Steigerung des weltweiten Früchte- und Gemüsekonsums leistet die Firma Bayer: «Nur ein Bruchteil der Weltbevölkerung konsumiert auch nur annähernd die täglich empfohlene Menge an Obst und Gemüse», sagt Inci Dannenberg, Leiterin des globalen Obst- und Gemüse-Saatgutgeschäfts bei Bayer Crop Science. Deshalb müssen neue und massgeschneiderte Technologien in den Bereichen Genetik, Pflanzenschutz und Digitalisierung so vielen Landwirten wie möglich zur Verfügung stehen. Zudem investiert Bayer auch weiterhin in die Entwicklung von neuem Saatgut. Ziel ist die Züchtung von geschmacksreichen Gemüsesorten, bei gleichzeitig optimalen agronomischen Eigenschaften.
Bis 2030 will Bayer in Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen weltweit 100 Millionen Kleinbauern den Zugang zu Know-how und Produkten erleichtern. Insbesondere der Zugang zu digitalen Tools sowie an örtliche Bedingungen angepasstes Saatgut sollen verbessert werden. «Als einer der weltweit führenden Hersteller von Gemüsesaatgut und von Lösungen für den Gartenbau möchte Bayer den Landwirten Werkzeuge zur Verbesserung der Ernteproduktivität zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher und der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette berücksichtigen», sagt Dannenberg.
Ähnliche Artikel

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Invasive Schädlinge reisen mit
Invasive Schädlinge und Pflanzenkrankheiten gehören zu den grössten Herausforderungen für Biodiversität und Landwirtschaft. Sie gelangen oft über den Reiseverkehr sowie Warenimporte in die Schweiz und richten grosse Schäden bei Kultur- und Wildpflanzen an. Seit 2020 ist die Einfuhr von Pflanzen aus nicht EU-Ländern verboten. Eingeschleppte Schädlinge sind jedoch ein weltweites Problem.

Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen
Der Japankäfer wurde in der Schweiz zum ersten Mal im Jahr 2017 im Tessin entdeckt. Nun hat er es auf die Alpennordseite geschafft. Nach Funden in Basel-Stadt und Solothurn ist in Kloten erstmals eine grössere Population der Käfer gefunden worden. Sie werden mit Fallen, aber auch Pflanzenschutzmitteln bekämpft.