
Gemüse und Früchte für alle
Mangelernährung oder zu einseitige Ernährung gefährden die Gesundheit und Millionen von Menschen sind davon betroffen. Um die wachsende Weltbevölkerung ausgewogen und ausreichend zu ernähren, muss die Produktion von Früchten und Gemüse drastisch gesteigert werden. Dafür braucht es moderne Technologien wie Pflanzenzüchtungen, Pflanzenschutz aber auch die Digitalisierung. Agrounternehmen wie Bayer nehmen diese Herausforderung an.
Montag, 9. August 2021
Das Wichtigste in Kürze:
- Millionen von Menschen haben ungenügenden Zugang zu ausgewogener Ernährung.
- Die globale Landwirtschaft muss deutlich mehr Gemüse und Früchte produzieren, um allen Menschen gesund ernähren zu können.
- Agrarunternehmen wie Bayer wollen Kleinbauern auf der ganzen Welt besser bei der Produktion unterstützen.
820 Millionen Menschen haben gegenwärtig nicht genügend zu essen. Und ein grosser Teil der Weltbevölkerung ernährt sich zu einseitig oder kann sich eine ausgewogene Diät nicht leisten. Die Landwirtschaft darf sich nicht nur auf die Produktion von Kalorien konzentrieren. Der EAT Lancet Report schätzt, dass die Gemüse- und Früchteproduktion bis 2050 verdoppelt werden muss, damit für die gesamte Weltbevölkerung eine gesunde, ausgewogene Ernährung möglich ist.
Bessere Zusammenarbeit mit Kleinbauern
Einen Beitrag zur Steigerung des weltweiten Früchte- und Gemüsekonsums leistet die Firma Bayer: «Nur ein Bruchteil der Weltbevölkerung konsumiert auch nur annähernd die täglich empfohlene Menge an Obst und Gemüse», sagt Inci Dannenberg, Leiterin des globalen Obst- und Gemüse-Saatgutgeschäfts bei Bayer Crop Science. Deshalb müssen neue und massgeschneiderte Technologien in den Bereichen Genetik, Pflanzenschutz und Digitalisierung so vielen Landwirten wie möglich zur Verfügung stehen. Zudem investiert Bayer auch weiterhin in die Entwicklung von neuem Saatgut. Ziel ist die Züchtung von geschmacksreichen Gemüsesorten, bei gleichzeitig optimalen agronomischen Eigenschaften.
Bis 2030 will Bayer in Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen weltweit 100 Millionen Kleinbauern den Zugang zu Know-how und Produkten erleichtern. Insbesondere der Zugang zu digitalen Tools sowie an örtliche Bedingungen angepasstes Saatgut sollen verbessert werden. «Als einer der weltweit führenden Hersteller von Gemüsesaatgut und von Lösungen für den Gartenbau möchte Bayer den Landwirten Werkzeuge zur Verbesserung der Ernteproduktivität zur Verfügung stellen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Verbraucher und der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette berücksichtigen», sagt Dannenberg.
Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.