Genome-Editing: Vereinigtes Königreich auf dem Weg zur Spitze

Genome-Editing: Vereinigtes Königreich auf dem Weg zur Spitze

Das britische Parlament beabsichtigt ein Gesetz zu verabschieden, das neue Züchtungstechnologien wie die Genom-Editierung neu regelt. Die neue Gesetzgebung ebnet für die Landwirte den Weg zum Anbau und für Grossbritannien den Weg an die Spitze der Agrar- und Lebensmittelforschung.

Dienstag, 8. November 2022

Das Onlineportal «AgroPages» berichtet über die Anpassung der Regulierung neuer Züchtungstechnologien in Grossbritannien. Die Einführung einer verhältnismässigeren und auf wissenschaftlicher Grundlage basierenden Regulierung im Bereich der Präzisionszüchtung stellt eine grosse Chance für die Landwirtschaft dar. Durch neue Züchtungstechnologien wie die Genom-Editierung können Kulturpflanzen gezüchtet werden, die robuster gegenüber Wetterextremen und Schädlingen sind und deshalb weniger Pflanzenschutzmittel benötigen. Bereits heute sind britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit führend in der Forschung für Präzisionszüchtung. Der geplante Gesetzesentwurf wird die Position des Vereinigten Königreichs weiter stärken und die Attraktivität für Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen.


«Wichtige Zeit für die Landwirtschaft»

Durch den Gesetzesentwurf können Pflanzen, die mithilfe von Genome-Editing gezüchtet wurden, auf den Markt gebracht werden. Gemeint sind dabei Pflanzen, bei denen die herbeigeführten Veränderungen im Erbgut auch auf natürliche Weise oder durch herkömmliche Züchtungsmethoden hätten entstehen können. Ausgenommen sind Pflanzen, zu denen artfremdes Erbgut hinzugefügt wurde. Der wissenschaftliche Chefberater des britischen Umwelt-, Lebensmittel- und Landwirtschaftsministeriums (Defra), Gideon Henderson, sagt gegenüber «AgroPages»: «Dies ist eine wichtige Zeit für die Agrarwissenschaft. Die Möglichkeit, den genetischen Code von Organismen durch Genom-Editierung präzise und gezielt zu verändern, und zwar auf eine Art und Weise, die die traditionelle Züchtung nachahmt, ermöglicht die Entwicklung neuer Pflanzensorten, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge und gesünder für den Verzehr sind und im Zuge des Klimawandels besser mit Trockenheit und Hitze zurechtkommen.»


Hitzeresistenter Weizen

Die Genom-Editierung macht im Grunde genommen nichts anderes, als auch die Natur machen könnte. Seit Jahrtausenden selektionieren Menschen Nutzpflanzen mit gewünschten Eigenschaften und züchten sie weiter. Mit den neuen Züchtungsmethoden kann dieser Prozess jedoch deutlich beschleunigt und effizienter gestaltet werden. Der Zeitaufwand zur Züchtung von Sorten mit erwünschten Eigenschaften kann minimiert werden. Das ist gerade vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels ein enormer Vorteil, da die Zeit drängt. Durch die Gesetzesänderung ergibt sich etwa die Chance, eine Weizensorte zu züchten, die robuster gegenüber den sich ändernden klimatischen Bedingungen ist. So haben Forschende am John Innes Centre in Norwich mithilfe der Genom-Editierung ein Schlüsselgen bei Weizen identifiziert, mit dem Eigenschaften wie Hitzeresistenz bei gleichbleibend hohem Ertrag eingeführt werden können.

Beitrag gegen Food Waste

Die Genom-Editierung kann auch einen Beitrag gegen Food Waste leisten, indem die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert wird. Das britische Biotechunternehmen Tropic hat mithilfe von Genom-Editierung eine Banane gezüchtet, die nicht braun wird. Weil die Frucht normalerweise schnell verdirbt, könnte so die Menge der verschwendeten Bananen verringert werden.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien