Genomforschung für nachhaltigen Pflanzenschutz

Genomforschung für nachhaltigen Pflanzenschutz

Ein Forschungskonsortium aus Industrie und öffentlicher Forschung hat in England eine Datenbank mit den Genomen der häufigsten Schadinsekten in Grossbritannien veröffentlicht. Die Open-Source-Datenbank soll bei der Entwicklung von zielgenauen und umweltfreundlichen Pflanzenschutzmitteln helfen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Wie das Portal «AgroPages» schreibt, enthält die Datenbank die Genome von 19 Insektenarten – darunter Drahtwurm, Kohltriebrüssler und Pollenkäfer. Alle berücksichtigten Schädlinge sind berüchtigt dafür, dass sie weltweit lebenswichtige Kulturpflanzen befallen – darunter Ölsaaten, Gemüse, Getreide, Obst, Bohnen, Zucker und Baumwolle. Durch die Veröffentlichung der Daten erhoffen sich Forschende eine Beschleunigung bei der Entwicklung von neuen Pflanzenschutzmitteln. Die Genome werden auch eine wichtige Ressource für die breitere entomologische Gemeinschaft sein, die sich mit der Evolution, Physiologie, Biochemie und Ökologie von Insekten beschäftigt.


Zielgenauer und umweltfreundlicher

Die Informationen über das Erbgut der Schädlinge können helfen, zielgenauere und damit umweltfreundlichere Wirkstoffe zu finden und die Bildung von Resistenzen zu vermindern. Durch die Zusammenstellung dieser detaillierten «Genomkarten» können die Forscher die nächste Generation von Pflanzenschutzmitteln entwickeln, die sehr spezifisch auf den Schädling abzielen, während andere Arten unversehrt bleiben. Ermöglicht wurde die Open-Source-Datenbank durch die Zusammenarbeit von Forschenden von Rothamsted Research und den Unternehmen Syngenta und Bayer. Im Rahmen der auf vier Jahre angelegten Pest Genomics Initiative (PGI) haben die Forschenden die Genome sequenziert, dann die Sequenzinformationen in die einzelnen Chromosomen gegliedert. Anschliessend wurden die Informationen darüber, wofür die einzelnen Gene kodieren, in die Genomkarten eingefügt.


Resistenzen als Problem

Schädlinge, die mit den immer gleichen Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden, bilden im Laufe der Zeit Resistenzen. Das heisst, sie werden gegenüber dem Wirkstoff immun. Man kennt dies auch aus der Humanmedizin, beispielsweise die gefährliche Antiobiotika-Resistenz. Der Schutz der Kulturen wird für Bauern entsprechend schwierig. Sie müssen auf alternative Mittel ausweichen. Wenn immer weniger Pflanzenschutzmittel auf dem Markt sind, bilden sich schneller Resistenzen. Dieses Szenario droht auch in der Schweiz, wo zahlreiche Pflanzenschutzmittel vom Markt verschwinden, aber kaum neue zugelassen werden. Im schlimmsten Falle steht irgendwann kein geeigneter Wirkstoff mehr zur Verfügung. Der Bildung von Resistenzen vorzubeugen, ist eine der wesentlichen Aufgaben moderner Pflanzenschutzforschung. Die Genominformationen helfen Forschenden dabei, Substanzen zu entwickeln, die beim Zielorganismus weniger wahrscheinlich zu einer Resistenzentwicklung führen.


Pflanzenschutzmittel bleiben wichtig

Linda Field, Professorin bei Rothamsted-Research und eine der Forschungsleiterinnen sagt: «Gegenwärtig gehen weltweit bis zu einem Fünftel aller Ernten durch Schädlinge verloren, und dieser Anteil wird durch den Klimawandel voraussichtlich auf 25 Prozent steigen. Während nicht-chemische Bekämpfungsmethoden einen gewissen Erfolg bei der Verringerung von Ernteverlusten haben können, bleiben Pflanzenschutzmittel eine notwendige Waffe in unserem Kampf gegen verheerende Ernteverluste und werden dies auch in absehbarer Zukunft bleiben.»

Ähnliche Artikel

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien