Genschere für die Apfelzüchtung
Medien

Genschere für die Apfelzüchtung

Schädlinge und Pflanzenkrankheiten bereiten im Obstbau grosse Probleme. Besonders im Apfelanbau hat die Züchtung resistenter Sorten oberste Priorität. Doch bis eine neue Sorte markttauglich ist, vergehen Jahre. Neue Züchtungsmethoden könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Ostschweizer Apfelzüchter spricht sich deshalb für die Abschaffung des Gentech-Moratoriums aus.

Mittwoch, 15. September 2021

Im Rahmen ihrer Sommerserie hat die «BauernZeitung» die beiden Ostschweizer Apfelzüchter Beat Lehner und Markus Kobelt besucht. Sie züchten seit 25 Jahren neue Apfelsorten, von denen schon viele erfolgreich auf dem Markt eingeführt wurden. Apfelschorf, Mehltau oder Feuerbrand sind typische Obstkrankheiten, welche den Landwirten immer wieder Sorgen bereiten. Ziel ist deshalb die Züchtung neuer Sorten, welche gegen solche Krankheiten immun sind. Doch das dauert. Von der ersten Kreuzung bis zur marktreifen Sorte vergehen ungefähr 15 Jahre. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der neue Apfel vielen Ansprüchen gerecht werden muss. Er soll «schön fürs Auge sein, gewisse Resistenzen gegen Krankheiten besitzen und auch gut schmecken», sagt Beat Lehner.


Zweistufige Züchtung

Grundvoraussetzung für eine neue Sorte ist bei Lehner und Kobelt die Resistenz gegenüber Schorf. Doch auch gegen den gefährlichen Feuerbrand, eine bakterielle Erkrankung, die nur mit Antibiotika bekämpft werden kann, oder Mehltau streben die beiden Resistenzen an. Entsprechend wichtig ist die Auswahl der Elternpflanzen. In einer ersten Teststufe werden die Pflanzen gekreuzt, woraus ein Mutterbaum entsteht. Dieser wird mehrfach mit Schorfpilz infiziert, um eine Feldresistenz aufzubauen. Nach einem Jahr werden den Sämlingen die Spitzen geschnitten. Sie werden anschliessend auf einer Unterlage veredelt und im Sortengarten angepflanzt.

Jedes Jahr säen die beiden Züchter rund 15'000 Sämlinge an. Sie werden nach den Kriterien Geschmack, Krankheitsresistenz, Ertrag, Aussehen und Lagerfähigkeit selektioniert. Pro Jahr ergeben sich damit 5000 bis 8000 Mutterbäume, wovon jeder eine potenzielle neue Sorte darstellt. Wenn die Bäume ab dem zweiten Jahr zu fruchten beginnen, werden sie von Lehner und Kobelt nach positiven Auffälligkeiten begutachtet. Solche Bäume erhalten eine Zuchtnummer und bleiben während fünf bis neun Jahren im Zuchtgarten.

In einer zweiten Teststufe werden die Bäume im Sortengarten angepflanzt – pro Favorit jeweils fünf Bäume. Danach werden die Äpfel zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten geerntet und beurteilt. Die Äpfel kommen anschliessend in den Kühlraum, bis sie im Winter nochmals eine Beurteilung erhalten. Denn die Lagerfähigkeit ist bei Äpfeln eine wichtige Eigenschaft. «Wenn da etwas positiv auffällt, melden wir die Zuchtnummer an», sagt Lehner. Nach ungefähr zehn Jahren stehen erste Testbäume bereit, welche Lehner und Kobelt an potenzielle Kunden abgeben. Sehen diese bei einer Apfelsorte ein Marktpotenzial, beginnt die Baumproduktion.


Genschere könnte Prozess beschleunigen

Neue Zuchtmethoden wie die Genom-Editierung bieten heute die Möglichkeit, Pflanzensorten rasch und ohne jahrelange Rückkreuzungen zu optimieren. Mit der Genschere CRISPR/Cas können Gene so zielgenau wie noch nie verändert werden. Erwünschte Eigenschaften wie Krankheitsresistenzen liessen sich so auf viel effizienterem Weg in neue Sorten einfügen, als dies gegenwärtig der Fall ist. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sind robuste und anpassungsfähige Pflanzensorten von grosser Bedeutung. In der Schweiz gilt jedoch seit 2005 ein Gentech-Moratorium. Der Bundesrat hat kürzlich bekanntgegeben, dass auch die Genom-Editierung unter das Moratorium fallen soll. Lehner würde die Abschaffung des Gentech-Verbots begrüssen: «Die heutige Gentechnik ist nicht mehr dieselbe wie vor 30 Jahren.» Neue gentechnische Verfahren würden auch keine Bedrohung für die herkömmliche Züchtung darstellen: «Für eine neue Sorte braucht es immer die traditionelle Züchtung, die freie Kombination von Genen», so Lehner.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien