Gentech-Blockade kostet Menschenleben

Gentech-Blockade kostet Menschenleben

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit jedes Jahr bis zu 500'000 Kinder aufgrund von Vitamin-A-Mangel erblinden. Rund die Hälfte von ihnen sterben innerhalb von zwölf Monaten nach der Erblindung. Dieses Elend könnte längst gelindert werden.

Mittwoch, 20. September 2023

Bereits 2014 kam eine Studie im Fachmagazin «Environment and Development Economics» zum Schluss, dass die Verhinderung von Golden Rice bis dahin 1,4 Millionen Lebensjahre gekostet hat. Golden Rice bietet eine billige, alltägliche Nahrungsquelle, die den Vitamin-A-Mangel in armen Ländern beheben könnte. Der Reis wurde mittels Gentechnik so modifiziert, dass er die Synthese von Beta-Carotin, der Vorstufe von Vitamin A, fördert. Seinen Namen erhielt der Reis wegen seiner charakteristischen gelben Farbtönung der Reiskörner. Erschaffen wurde der Golden Rice bereits vor 20 Jahren von Professor Ingo Potrykus, der dannzumal an der ETH Zürich wirkte.


Erbitterte Gegenkampagne

Trotz seiner positiven Eigenschaften in den ärmsten Bevölkerungsschichten, wo vielfach ein bis zwei Schalen Reis pro Tag die einzige Nahrungsquelle darstellen und Fehlernährungen buchstäblich an der Tagesordnung sind, hatte der Golden Rice bis jetzt einen schweren Stand. Letztes Jahr gab es auf den Philippinen Hoffnung, dass dieser Widerstand endlich überwunden ist. Dort durften Landwirte den Goldenen Reis anbauen und eine erste Ernte von knapp 70 Tonnen einfahren. Es war eine Weltpremiere. Nun hat jedoch der Oberste Gerichtshof der Philippinen den Anbau erneut gestoppt. Der Antrag dazu kam von Greenpeace und einem lokalen Verband namens Masipag. Im Frühling 2023 entschied das Gericht, dass der Goldene Reis erst zugelassen werde, wenn geklärt ist, dass er gesundheitlich unbedenklich ist.


Die Wissenschaft steht hinter Gentechnik

Dabei wird diese Reissorte bereits seit Jahren und auf Basis langjähriger Studien als sicher eingestuft. Wie der «Nebelspalter» berichtet riefen bereits 2016 über 100 Nobelpreisträger in einem offenen Brief Greenpeace auf, vom Kampf gegen Gentechnik und insbesondere gegen den Goldenen Reis abzulassen. Die Organisation wurde aufgefordert, «die Erkenntnisse zuverlässiger wissenschaftlicher Einrichtungen» anzuerkennen. Diese hätten «wiederholt und stimmig» aufgezeigt, dass Gentech-Nahrungsmittel mindestens so sicher sind wie diejenigen aus anderen Produktionsabläufen. «Wie viele Menschen müssen sterben, bevor wir von einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgehen?», hiess es im Brief. Ob und wann der Goldene Reis nun wachsen kann – ob auf den Philippinen oder anderswo – ist nach dem Gerichtsurteil unklar.

Forschende lassen sich nicht entmutigen

Eine ausgewogene Ernährung deckt den menschlichen Bedarf an verschiedenen Mikronährstoffen. Tatsache ist, dass in weiten Teilen der Welt bereits der Zugang zu Grundnahrungsmitteln sehr beschränkt ist. Für sie ist eine ausgewogene Ernährung ein unerreichbarer Luxus. Umso wichtiger, dass Mangelernährung durch fehlende Mikronährstoffe eingedämmt werden kann. Gentechnik bietet hier grosse Chancen. In Westafrika wird ein Teil des Eisen- und Zinkbedarfs durch das Grundnahrungsmittel Maniok gedeckt. Allerdings nur unzureichend. Eine Forschungsgruppe des Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, USA, konnte mittels Gentechnik die enthaltene Eisenkonzentration um das Drei- bis Siebenfache vergrössern. Navreet Bhullar, Dozentin am Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ETH verbessert Nahrungspflanzen hinsichtlich ihres Gehalts an Mikronährstoffen. Bhullars Team hat transgene Reissorten entwickelt, die in ihren Körnern nicht nur Eisen und Zink anreichern, sondern auch Beta-Karotin als Vorstufe von Vitamin A erzeugen. Mit ihrem Multinährstoffreis ist die Forschungsgruppe führend. «Wir haben ihn mit klassischer Gentechnik entwickelt, weil das mit konventioneller Züchtung nicht möglich ist», erklärt die Biotechnologin. Mit Crispr/Cas hat Bhullar bisher noch nicht gearbeitet. Sie sieht jedoch gerade in der Kombination von Merkmalen wie Dürretoleranz, Schädlingsresistenz und Mikronährstoffen grosses Potenzial für eine nachhaltige Landwirtschaft, die auch globale Ernährungsprobleme lösen kann. Genau solche Innovationen können einen wichtigen Teil der weltweiten Mangelernährung in Zukunft beheben. Darum sind diese Forschenden weiterhin überzeugt, dass Gentechnik einen Segen für die Menschheit darstellt.

Ähnliche Artikel

«Natürlich heisst nicht unbedingt nachhaltig»
Wissen

«Natürlich heisst nicht unbedingt nachhaltig»

Um die wachsende Weltbevölkerung mit gesunder und nachhaltig produzierter Nahrung versorgen zu können, sind wir auf optimierte Lebensmittel angewiesen. Diese werden von Konsumentinnen und Konsumenten jedoch als «künstlich» – und damit «unnatürlich» – wahrgenommen. Und Natürlichkeit wird bevorzugt. Doch sind vermeintlich «natürliche» Produkte auch gesünder und nachhaltiger? Drei Referate gingen am Swiss-Food Talk der Optimierung von Lebensmitteln auf den Grund.

Bewährter Innovationsschutz und weiterhin Freiheit für Züchterinnen und Züchter
Patente Politik

Bewährter Innovationsschutz und weiterhin Freiheit für Züchterinnen und Züchter

Kein europäisches Land meldet pro Kopf mehr Patente an als die Schweiz. Patentschutz ist eine zwingende Voraussetzung für Forschung und Entwicklung, ein Fundament der Schweizer Wohlfahrt.

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft
Neue Züchtungstechnologien Forschung

Der grosse Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft

Biotechnologisch gezüchtete Pflanzen werden seit rund 25 Jahren in vielen Teilen der Erde angebaut. Mehrere Publikationen belegen den grossen Nutzen der Biotechnologie in der Landwirtschaft. Der Anbau der Pflanzen wirkt sich positiv auf die Umwelt, das Klima und die Erträge von Bauern aus.

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien