«Gentechnik gefährdet die Gesundheit»
Häufig hört man, gentechnisch veränderte Lebensmittel seien nicht sicher und könnten die Gesundheit von Menschen und Tieren negativ beeinflussen. Diese Behauptungen lassen sich jedoch nicht mit Fakten belegen. Gentechnische Pflanzenzüchtung ist nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung genau so sicher wie herkömmliche Züchtungsverfahren. Und Gentechnik erhöht die Lebensmittelsicherheit und trägt zur verbesserten Verdaulichkeit bei.
Freitag, 19. März 2021
Das Wichtigste in Kürze
- Pflanzen die mit gentechnischer Unterstützung gezüchtet wurden, sind mindestens genau so sicher, wie herkömmlich gezüchtete Pflanzen.
- In den USA fressen mittlerweile 95% der jährlich mehr als neun Milliarden Rinder, Schweine und Geflügeltiere Futter, das aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt wurde.
- Mithilfe neuer gentechnischer Verfahren können Forscher Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten oder Schädlinge wie auch gegen Hitze, Nässe oder versalzte Böden machen.
Seit der Einführung der Gentechnik in der Landwirtschaft hat sich jede mit gentechnischer Unterstützung gezüchtete Pflanze als mindestens genauso sicher und verträglich für Gesundheit und Umwelt erwiesen wie Pflanzen, die mit anderen modernen oder klassischen Methoden gezüchtet wurden.
So sicher wie herkömmliche Organismen
Mit der Sicherheit von gentechnischen Verfahren haben sich in Europa zahlreiche Behörden und Wissenschaftsorganisationen befasst. Die Schweizerischen Akademien der Wissenschaften fassen die Ergebnisse in einem Faktenblatt wie folgt zusammen: «Sie (die Studien) kommen übereinstimmend zum Schluss, dass die bisher berücksichtigten neuen Techniken so sicher wie bisher eingesetzte Züchtungsverfahren sind und darüber hinaus erst noch präziser wirken.» Zudem müssen sämtliche neuen Sorten – unabhängig von der Züchtungstechnik – einer mehrjährigen Prüfung standhalten, bevor sie in den Sortenkatalog aufgenommen werden.
Auch das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich mit den Auswirkungen von gentechnisch veränderten Lebensmitteln beim Menschen beschäftigt. Und bestätigt dabei, was Forscher seit vielen Jahren wissen: dass gentechnisch veränderte Lebensmittel, ebenso wie nicht gentechnisch veränderte, im Verdauungstrakt in kleine Bruchstücke zerlegt werden und somit die Gefahr einer gesundheitlichen Beeinträchtigung für den Menschen als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird.
Moderne Gentechnik bietet die Möglichkeit Pflanzen so zu beeinflussen, dass sich Vorteile für die menschliche Ernährung, die Umwelt und das Klima ergeben. Konsumenteninnen und Konsumenten setzen sich keinem neuen oder andersartigen Risiko aus, wenn sie Lebensmittel konsumieren, die mit Hilfe der Gentechnik hergestellt sind. Der Vermerk «ohne GVO» kann irreführend sein. Tierprodukte können in der Schweiz mit dem Vermerk «ohne GVO» (ohne gentechnisch veränderte Organismen) gekennzeichnet werden, wenn die Tiere ohne gentechnisch veränderte Futterpflanzen ernährt wurden. Die Kennzeichnung wirft jedoch Fragen auf: Futtermittel enthalten häufig Zusatzstoffe, die mithilfe von Gentechnik hergestellt wurden.
Blindspot-Artikel
Keine Gefahr für Nutztiere- aber viel Nutzen
Seit einigen Jahren gibt es auch eine grosse Studie an Nutztieren: In den USA fressen mittlerweile 95% der jährlich mehr als neun Milliarden Rinder, Schweine und Geflügeltiere Futter, das aus gentechnisch veränderten Pflanzen hergestellt wurde. Forscher der University of California in Davis haben anhand öffentlich zugänglicher Daten für die Jahre 1983 bis 2011 untersucht, ob es in diesem Zeitraum irgendwelche auffälligen Trends bei der Gesundheit von Nutztieren gegeben hat. Ihr Fazit: Beginnend mit dem Jahr 2000 haben in den USA über 100 Milliarden Nutztiere mit Gentechnik erzeugte Futterpflanzen gefressen. Alle Tiere wurden vor der Schlachtung von Veterinären untersucht – so, wie es vom Gesetz vorgeschrieben ist. Der Milchertrag der Kühe und das Schlachtgewicht von Schweinen, Rindern und Geflügel haben stetig zugenommen, die Zahl kranker Tiere hat dagegen kontinuierlich abgenommen. Dazu hat sicher auch Tiermedizin beigetragen, die wie die Humanmedizin auch zu einem wesentlichen Teil auf moderner Biotechnologie beruht. Die Vorteile dieser Technologien zu anerkennen, erschliesst auch neue Lösungen: So könnten die eiweissreichen Pressrückstände von Raps mithilfe von «Genome Editing» zu einem besser verdaubaren Futtermittel für Nutztiere werden, was in mehrerer Hinsicht ökologischer ist.
Chance für mehr Ertrag und Nachhaltigkeit
Weil die Weltbevölkerung bis 2050 auf fast 10 Milliarden Menschen anwachsen wird, muss mehr Ertrag auf möglichst wenig Fläche erzielt werden. Mithilfe neuer gentechnischer Verfahren können Forscher Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten oder Schädlinge wie auch gegen Hitze, Nässe oder versalzte Böden machen. Ferner ist möglich, Pflanzen mit wertvollen Nährstoffen oder Vitaminen anzureichern. Für die globale Landwirtschaft sind solche Eigenschaften von enormer Bedeutung, denn Klima und Wetter verändern sich rasch. Ebenso verändert sich permanent der biotische Stress für eine Pflanze: Neue Konkurrenzpflanzen, Insekten oder Krankheiten breiten sich aus. Die Gentechnik kann hier einen entscheidenden Beitrag zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit leisten. Mehr als 100 Nobelpreisträger sprachen sich 2016 deshalb für Gentechnik in der Landwirtschaft aus. Gleichzeitig können aber auch Umwelt und Klima durch den geringeren Flächenverbrauch entlastet werden.
Viele Vorteile bietet bereits der vor allem in den USA, Brasilien und Argentinien angebaute Mais, der durch gentechnische Veränderung resistent gegen bestimmt Insekten ist. Er liefert mehr Ertrag, es müssen weniger Insektizide eingesetzt werden und er ist mit sehr viel weniger Schimmelpilzgiften, sogenannte Mykotoxinen, belastet. Diese treten sonst bei Pflanzen nach Insektenbefall auf, weil sich in den Frassstellen Schimmel bildet. Mykotoxine können giftig sein oder auch Allergien oder Krebs auslösen. Das ist insbesondere in Entwicklungsländern ein grosses Problem: Experten gehen davon aus, dass die Folgen durch die Vergiftung mit Aflatoxinen tödlicher ist als Malaria und Tuberkulose. Rund 40 Prozent der Leberkrebstoten in Afrika stünden in Zusammenhang mit der Einnahme von Aflatoxinen.
Ähnliche Artikel
Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.
Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.
Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.
Regionale Produkte sind gefragter denn je
Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.