
Gesunde Auberginen dank Bacillus thuringiensis
Schadinsekten im Kerngehäuse stellen in vielen Regionen eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar. Die äusserliche Behandlung mit Insektiziden eignet sich in diesem Fall nicht. Grosse Hoffnung setzt die forschende Industrie in Biologicals. Sie ermöglichen einer Pflanze, eigene Abwehrkräfte zu bilden. Beispielsweise können mithilfe des Bakteriums Bacillus thuringiensis Kulturen mit einer Resistenz gegenüber schädlichen Insekten ausgestattet werden.
Sonntag, 5. April 2020
Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn sich Schädlinge im Kern einer Pflanze etablieren, nützt die äussere Behandlung mit Pflanzenschutzmittel nicht weiter.
- Pflanzen brauchen deshalb je nach Schadorganismus Abwehrkräfte von innen.
- Mit Hilfe des Bakteriums Bacillus thuringiensis können Auberginen resistent gegenüber Schadinsekten gemacht werden.
Schädlingsbefall lässt sich in vielen Fällen gut mit Pflanzenschutzmitteln von aussen behandeln. Schwieriger wird es, wenn sich ein Insekt im Kerngehäuse mitten in einer Frucht verschanzt. Rein äusserlich aufgetragene Mittel helfen hier nicht weiter. Die Pflanzen brauchen Abwehrkräfte «von innen». Sogenannte Biologicals unterstützen die Pflanzen beim Wachstum und schützen sie. Biologicals werden aus natürlichen Materialien gewonnen, enthalten natürliche Inhaltsstoffe oder nutzen natürliche Mechanismen.
Gesunde Pflanzen dank Mikroben
In einer Handvoll Erde leben Milliarden von Mikroorganismen. Biologicals enthalten diese natürlichen Inhaltsstoffe oder nutzen deren Mechanismen und somit das enorme Potenzial des Bodens. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Bayer erforschen jedes Jahr Hunderttausende von Mikrobenstämmen und versuchen ihre Eigenschaften und die genetische Vielfalt für gesündere Pflanzen und sichere Ernten einzusetzen. Es gibt mikrobielle Produkte, die mit den Wurzeln der Pflanze wachsen und ihre Versorgung mit wertvollen und für die Pflanze überlebenswichtigen Nährstoffen wie Phosphat oder Stickstoff verbessern. Die Fortschritte der Forschung im Bereich des Pflanzenschutzes, insbesondere im Bereich der Biologicals, sind eindrücklich. Die Nutzung von Biologicals kann auf die Ernte ebenso grossen Einfluss haben wie die Verwendung des geeigneten Saatguts oder Düngemittels.
Eigenschutz mit Bt-Protein
Ein wertvolles Bodenbakterium ist das Bacillus thuringiensis. Es wird seit mehreren Jahrzehnten zur Bekämpfung von verschiedenen Insektenlarven und Käfern eingesetzt. Es ist sowohl im Biolandbau als auch in der konventionellen Landwirtschaft zugelassen. Das Bakterium produziert sogenannte Bt-Proteine, die für einige Schadinsekten giftig sind. Stattet man Pflanzen mit einem Gen des Bt-Bakteriums aus, erhalten sie insektenresistente Eigenschaften. Bt-modifizierte Pflanzen können die für Insektenlarven giftigen Proteine eigenständig erzeugen und schützen sich somit selbst vor Schädlingen. Die Technik ist äusserst präzis, denn es werden nur Schädlinge bekämpft, die sich direkt an der Pflanze zu schaffen machen. Nützlinge und andere Tiere sind von der Massnahme nicht betroffen. Landwirte können ihre Erträge praktisch ohne Pestizide schützen.
In Bangladesch produzieren Landwirte Bt-modifizierte Auberginen (Bt Brinjal). Die Auberginen bleiben von Schädlingsbefall verschont, die Früchte und auch die Ernten werden grösser und reichhaltiger.
Sources
Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Forschung gegen Pilzkrankheiten in Lyon
Pilzkrankheiten gehören zu den grössten Bedrohungen für die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Sie gefährden Ernten, verursachen jährlich Milliardenschäden und bringen Landwirtinnen und Landwirte seit jeher unter Druck. Eine ausführliche Reportage von «RTS» gewährt Einblicke in das globale Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bayer in Lyon, wo an neuen, umweltverträglichen Fungiziden geforscht wird.

Wissenschaft schlägt Alarm: Bundesratsentwurf bremst Innovation aus
Die neuen genomischen Züchtungsmethoden gelten weltweit als Hoffnungsträger für eine klimaresiliente Landwirtschaft – präzise, effizient und sicher. Während Länder wie die USA, Japan oder bald auch die EU auf Deregulierung setzen, bleibt der Regulierungs-Vorschlag des Bundesrats zaghaft. Jetzt schlagen Forschende und Industrie Alarm: Die vorgeschlagenen Regeln seien so streng, dass Innovation und Anwendung de facto blockiert würden.

Zulassungen werden weltweit zur Innovationsbremse – und die Landwirtschaft bleibt auf der Strecke
Neue Erkenntnisse aus den USA verdeutlichen, was auch in Europa und der Schweiz längst Realität ist: Entwicklung und Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel ist zu einem derart aufwendigen, langwierigen und teuren Prozess geworden, dass selbst innovative, nachhaltige Lösungen kaum noch den Markt erreichen.