Gesunde Auberginen dank Bacillus thuringiensis
Schadinsekten im Kerngehäuse stellen in vielen Regionen eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar. Die äusserliche Behandlung mit Insektiziden eignet sich in diesem Fall nicht. Grosse Hoffnung setzt die forschende Industrie in Biologicals. Sie ermöglichen einer Pflanze, eigene Abwehrkräfte zu bilden. Beispielsweise können mithilfe des Bakteriums Bacillus thuringiensis Kulturen mit einer Resistenz gegenüber schädlichen Insekten ausgestattet werden.
Sonntag, 5. April 2020
Das Wichtigste in Kürze:
- Wenn sich Schädlinge im Kern einer Pflanze etablieren, nützt die äussere Behandlung mit Pflanzenschutzmittel nicht weiter.
- Pflanzen brauchen deshalb je nach Schadorganismus Abwehrkräfte von innen.
- Mit Hilfe des Bakteriums Bacillus thuringiensis können Auberginen resistent gegenüber Schadinsekten gemacht werden.
Schädlingsbefall lässt sich in vielen Fällen gut mit Pflanzenschutzmitteln von aussen behandeln. Schwieriger wird es, wenn sich ein Insekt im Kerngehäuse mitten in einer Frucht verschanzt. Rein äusserlich aufgetragene Mittel helfen hier nicht weiter. Die Pflanzen brauchen Abwehrkräfte «von innen». Sogenannte Biologicals unterstützen die Pflanzen beim Wachstum und schützen sie. Biologicals werden aus natürlichen Materialien gewonnen, enthalten natürliche Inhaltsstoffe oder nutzen natürliche Mechanismen.
Gesunde Pflanzen dank Mikroben
In einer Handvoll Erde leben Milliarden von Mikroorganismen. Biologicals enthalten diese natürlichen Inhaltsstoffe oder nutzen deren Mechanismen und somit das enorme Potenzial des Bodens. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Bayer erforschen jedes Jahr Hunderttausende von Mikrobenstämmen und versuchen ihre Eigenschaften und die genetische Vielfalt für gesündere Pflanzen und sichere Ernten einzusetzen. Es gibt mikrobielle Produkte, die mit den Wurzeln der Pflanze wachsen und ihre Versorgung mit wertvollen und für die Pflanze überlebenswichtigen Nährstoffen wie Phosphat oder Stickstoff verbessern. Die Fortschritte der Forschung im Bereich des Pflanzenschutzes, insbesondere im Bereich der Biologicals, sind eindrücklich. Die Nutzung von Biologicals kann auf die Ernte ebenso grossen Einfluss haben wie die Verwendung des geeigneten Saatguts oder Düngemittels.
Eigenschutz mit Bt-Protein
Ein wertvolles Bodenbakterium ist das Bacillus thuringiensis. Es wird seit mehreren Jahrzehnten zur Bekämpfung von verschiedenen Insektenlarven und Käfern eingesetzt. Es ist sowohl im Biolandbau als auch in der konventionellen Landwirtschaft zugelassen. Das Bakterium produziert sogenannte Bt-Proteine, die für einige Schadinsekten giftig sind. Stattet man Pflanzen mit einem Gen des Bt-Bakteriums aus, erhalten sie insektenresistente Eigenschaften. Bt-modifizierte Pflanzen können die für Insektenlarven giftigen Proteine eigenständig erzeugen und schützen sich somit selbst vor Schädlingen. Die Technik ist äusserst präzis, denn es werden nur Schädlinge bekämpft, die sich direkt an der Pflanze zu schaffen machen. Nützlinge und andere Tiere sind von der Massnahme nicht betroffen. Landwirte können ihre Erträge praktisch ohne Pestizide schützen.
In Bangladesch produzieren Landwirte Bt-modifizierte Auberginen (Bt Brinjal). Die Auberginen bleiben von Schädlingsbefall verschont, die Früchte und auch die Ernten werden grösser und reichhaltiger.
Sources
Ähnliche Artikel
Schnelle Weiterentwicklung der Genschere
CRISPR-Cas wird seit 2012 weltweit eingesetzt, um Gene in Organismen punktgenau zu verändern. Mithilfe von Protein-Engineering und KI-Algorithmen haben Forschende der Universität Zürich nun eine neue, kompaktere «Genschere» entwickelt. Mit dieser und ähnlichen Varianten wird es möglich, Gene immer effizienter zu editieren.
Mit Crispr gegen Klimawandel
Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chan-cen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kü-hen senken.
Angstschweiss als Hilferuf
Pflanzen leben gefährlich. Sie sind von Fressfeinden umgeben. Doch ganz ausgeliefert sind sie nicht. Dies zeigt jahrzehntelange Forschung. So sondern Pflanzen bei einer Attacke beispielsweise Duftstoffe ab. Die Erkenntnis könnte zu neuen Strategien beim Pflanzenschutz führen. Ob dies jedoch jemals zu einem breit angewendeten Produkt führt, ist noch unsicher.
Genauer hinschauen lohnt sich
Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.