
Hoffnung für den Artenschutz
Forscher wollen das Erbgut aller in Europa bekannten Arten entschlüsseln. Die Entschlüsselung und Archivierung von Genomsequenzen könnten dabei helfen, bedrohte Tier- und Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten. So können zum Beispiel besonders anpassungsfähige Exemplare einer Art erkennt und gefördert werden.
Freitag, 7. Mai 2021
Das Wichtigste in Kürze
- Forscher wollen das Erbgut aller rund 200'000 in Europa bekannten Arten entschlüsseln.
- So entsteht ein riesiges digitales Nachschlagewerk der Natur.
- Besonders gefährdete Arten könnten frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen eingeleitet werden.
Mit der Forschungsinitiative «European Reference Genome Atlas» (ERGA) wollen Forscher das Erbgut der gesamten Flora und Fauna in Europa entschlüsseln. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, entspricht dies rund 200'000 Arten. Die Fortschritte der Wissenschaft im Bereich der DNA-Entschlüsselung bieten nicht nur der Medizin, sondern auch dem Artenschutz völlig neue Möglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass anhand der Genomdaten Vorhersagen über die Entwicklung einer Art gemacht werden können. Die Biologin Ann-Marie Waldvogel von der Universität zu Köln erklärt in der «NZZ am Sonntag»: «Bisher hinken wir dem Geschehen meist hinterher und dokumentieren das Schwinden von Arten. (…) In Zukunft könnten wir anhand der Genomdaten Vorhersagen darüber treffen, wie eine Art auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren wird und rechtzeitig gegensteuern.»
Digitales Nachschlagewerk der Natur
Arten müssen sich, um zu überleben, ständig an neue Umweltbedingungen anpassen können. Das gelingt ihnen jedoch nur, wenn ihre genetische Vielfalt genügend gross ist. Informationen darüber lassen sich aus den Erbgutdaten vieler Exemplare ablesen. Wie Waldvogel erklärt, funktionieren die Genomdaten als eine Art Frühwarnsystem, anhand dessen Zeit zur Einleitung von Massnahmen zum Schutz der Arten gewonnen werden kann. Wie der Molekularbiologe Manfred Schartl von der Universität Würzburg in der «NZZ am Sonntag» erklärt, ist das Genom die «umfassendste Information, die man von einem Organismus haben kann». Entsprechend wäre die Entschlüsselung der Genome aller 200'000 europäischen Arten ein «riesiges, digitales Nachschlagewerk der belebten Natur».
Erhaltung von Lebensräumen essenziell
Technisch sei dies machbar. Die Kosten für die Entschlüsselung von DNA sind aufgrund des technischen Fortschritts in den vergangenen Jahren massiv gesunken. Kostete die Entschlüsselung des ersten menschlichen Genoms vor 20 Jahren noch 100 Millionen Dollar, so sind es heute noch 10'000 Dollar. Weil die grosse Mehrheit der Genome viel kleiner istals beim Menschen, sind auch die Preise entsprechend niedriger. Gemäss Schartl kostet die Sequenzierung aller 200'000 Arten in Europa ungefähr 50 Millionen Euro. Bevor jedoch mit der Sequenzierung begonnen werden kann, braucht es das Ausgangsmaterial, also ein korrekt bestimmtes Exemplar von allen Arten. Der europäische Genomatlas bietet eine grosse Chance für die Erhaltung der Biodiversität. Wie Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gegenüber der «NZZ am Sonntag» betont, kann dieser jedoch ein gutes Management und den Erhalt von existierenden Lebensräumen nicht ersetzen.
Biodiversität unter Druck
Die «NZZ am Sonntag» schreibt über den Zustand der Biodiversität: «Die Biodiversität, der Reichtum allen Lebens, erodiert in einem nie dagewesenen Tempo. In Europa hat sich die Zahl der Vögel seit 1980 halbiert, die Insektenzahlen befinden sich weltweit im Sinkflug, und die Entwaldung schreitet ungebremst fort. Die Ursachen des grossen Sterbens sind bekannt: 7,8 Milliarden Menschen brauchen Platz, Rohstoffe und Nahrung. Die Folge sind zerstörte Lebensräume, zu intensive Landnutzung, Überfischung, Umweltverschmutzung und die Klimakrise.»
Sources
Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.