Hoffnung für den Artenschutz
Wissen

Hoffnung für den Artenschutz

Forscher wollen das Erbgut aller in Europa bekannten Arten entschlüsseln. Die Entschlüsselung und Archivierung von Genomsequenzen könnten dabei helfen, bedrohte Tier- und Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten. So können zum Beispiel besonders anpassungsfähige Exemplare einer Art erkennt und gefördert werden.

Freitag, 7. Mai 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher wollen das Erbgut aller rund 200'000 in Europa bekannten Arten entschlüsseln.
  • So entsteht ein riesiges digitales Nachschlagewerk der Natur.
  • Besonders gefährdete Arten könnten frühzeitig erkannt und Gegenmassnahmen eingeleitet werden.

Mit der Forschungsinitiative «European Reference Genome Atlas» (ERGA) wollen Forscher das Erbgut der gesamten Flora und Fauna in Europa entschlüsseln. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, entspricht dies rund 200'000 Arten. Die Fortschritte der Wissenschaft im Bereich der DNA-Entschlüsselung bieten nicht nur der Medizin, sondern auch dem Artenschutz völlig neue Möglichkeiten. Die Hoffnung ist, dass anhand der Genomdaten Vorhersagen über die Entwicklung einer Art gemacht werden können. Die Biologin Ann-Marie Waldvogel von der Universität zu Köln erklärt in der «NZZ am Sonntag»: «Bisher hinken wir dem Geschehen meist hinterher und dokumentieren das Schwinden von Arten. (…) In Zukunft könnten wir anhand der Genomdaten Vorhersagen darüber treffen, wie eine Art auf sich verändernde Umweltbedingungen reagieren wird und rechtzeitig gegensteuern.»


Digitales Nachschlagewerk der Natur

Arten müssen sich, um zu überleben, ständig an neue Umweltbedingungen anpassen können. Das gelingt ihnen jedoch nur, wenn ihre genetische Vielfalt genügend gross ist. Informationen darüber lassen sich aus den Erbgutdaten vieler Exemplare ablesen. Wie Waldvogel erklärt, funktionieren die Genomdaten als eine Art Frühwarnsystem, anhand dessen Zeit zur Einleitung von Massnahmen zum Schutz der Arten gewonnen werden kann. Wie der Molekularbiologe Manfred Schartl von der Universität Würzburg in der «NZZ am Sonntag» erklärt, ist das Genom die «umfassendste Information, die man von einem Organismus haben kann». Entsprechend wäre die Entschlüsselung der Genome aller 200'000 europäischen Arten ein «riesiges, digitales Nachschlagewerk der belebten Natur».


Erhaltung von Lebensräumen essenziell

Technisch sei dies machbar. Die Kosten für die Entschlüsselung von DNA sind aufgrund des technischen Fortschritts in den vergangenen Jahren massiv gesunken. Kostete die Entschlüsselung des ersten menschlichen Genoms vor 20 Jahren noch 100 Millionen Dollar, so sind es heute noch 10'000 Dollar. Weil die grosse Mehrheit der Genome viel kleiner istals beim Menschen, sind auch die Preise entsprechend niedriger. Gemäss Schartl kostet die Sequenzierung aller 200'000 Arten in Europa ungefähr 50 Millionen Euro. Bevor jedoch mit der Sequenzierung begonnen werden kann, braucht es das Ausgangsmaterial, also ein korrekt bestimmtes Exemplar von allen Arten. Der europäische Genomatlas bietet eine grosse Chance für die Erhaltung der Biodiversität. Wie Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung gegenüber der «NZZ am Sonntag» betont, kann dieser jedoch ein gutes Management und den Erhalt von existierenden Lebensräumen nicht ersetzen.


Biodiversität unter Druck
Die «NZZ am Sonntag» schreibt über den Zustand der Biodiversität: «Die Biodiversität, der Reichtum allen Lebens, erodiert in einem nie dagewesenen Tempo. In Europa hat sich die Zahl der Vögel seit 1980 halbiert, die Insektenzahlen befinden sich weltweit im Sinkflug, und die Entwaldung schreitet ungebremst fort. Die Ursachen des grossen Sterbens sind bekannt: 7,8 Milliarden Menschen brauchen Platz, Rohstoffe und Nahrung. Die Folge sind zerstörte Lebensräume, zu intensive Landnutzung, Überfischung, Umweltverschmutzung und die Klimakrise.»

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen