Importe retten Kartoffel-Chips

Importe retten Kartoffel-Chips

Die Kartoffelernte ist dieses Jahr eine grosse Herausforderung und die Produktion litt unter dem ungünstigen Wetter. Die Kraut- und Knollenfäule konnte sich in der ganzen Schweiz ausbreiten. Man rechnet mit Ertragseinbussen von durchschnittlich 15 bis 30 Prozent bei konventionellen und 60 bis 80 Prozent bei Biokartoffeln. Bei Letzteren ist es wegen der Kraut- und Knollenfäule teilweise zu Totalausfällen gekommen. Wie die «BauernZeitung» berichtet, reagiert nun die Branche, damit Abnehmer wie zum Beispiel die Chips-Hersteller überhaupt genügend Rohstoffe zum Verarbeiten haben.

Mittwoch, 15. September 2021

Das schlechte Sommerwetter schlägt sich in diesem Jahr deutlich in der Schweizer Kartoffelernte nieder. Grosse Niederschlagsmengen, Starkregen und Hagel haben die Kulturen in Mitleidenschaft gezogen. Praktisch alle Hauptanbaugebiete waren von den Unwettern betroffen. Unter diesen widrigen Bedingungen konnte sich die Kraut- und Knollenfäule in der ganzen Schweiz ausbreiten. Darum und wegen kleinerer Knollen rechnet man mit Ertragseinbussen von durchschnittlich 15 bis 30 Prozent bei konventionellen und 60 bis 80 Prozent bei Biokartoffeln. Bei Letzteren ist es wegen der Kraut- und Knollenfäule teilweise zu Totalausfällen gekommen.


Qualität für Verarbeitung herausfordernd

Damit nicht genug: Es treten bei den Kartoffeln Wachstumsrisse, Schorf und Hohlherzigkeit auf, so die Branchenorganisation Swisspatat. Das sei insbesondere für die Verarbeitung schwierig und führe zu höheren Gestehungskosten. Der Bund erhöhte im Juli den Import von Kartoffeln um 5000 Tonnen. Nun erhöht das Bundesamt für Landwirtschaft ein weiteres Mal die Importkontingente, damit Abnehmer wie zum Beispiel die Chips-Hersteller überhaupt genügend Rohstoffe zum Verarbeiten haben. Wegen des kleinen Formats werden Chips und Frites somit dieses Jahr kleiner ausfallen und wohl auch teurer werden.

Ähnliche Artikel

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Weitere Beiträge aus Medien