«Jährlich über 200'000 Tote wegen Pestizid-Vergiftungen»

«Jährlich über 200'000 Tote wegen Pestizid-Vergiftungen»

Auf Kundgebungen und Publikationen gegen forschende Agrarunternehmen hält sich hartnäckig die Behauptung, dass aufgrund des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln jährlich über 200'000 Menschen an Pestizid-Vergiftungen sterben. Bei genauer Betrachtung lässt sich feststellen: Die Zahl stammt aus einer 35 Jahre alten Studie. In einem Gedankenexperiment wurden damals Suizide durch Schädlingsbekämpfungsmittel in Sri Lanka weltweit hochgerechnet.

Montag, 1. Februar 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zahl von 200'000 Pestizid-Toten pro Jahr stammt aus einem Dokument des Arbeitsmediziners Jeyarajah Jeyaratnams aus dem Jahr 1985.
  • Sie bezieht sich auf Vergiftungen durch Pestizide (beispielsweise Rattengift) in suizidaler Absicht und stellt einen globalen Schätzwert aufgrund von Daten aus Sri Lanka dar.
  • Damit lässt sich die Behauptung, wonach der landwirtschaftliche Gebrauch von Pestiziden für so viele Tote verantwortlich sei nicht belegen.

Die ungeheuerliche Behauptung lässt sich durch die Hochrechnung von Suiziden (beispielsweise mit Rattengift) in Sri Lanka überhaupt nicht stützen. Trotzdem wird die Behauptung durch Gegner von Pflanzenschutzmitteln ständig wiederholt. Erst kürzlich wurde sie wieder in der Publikation «Das Gift und wir» der Bio-Stiftung Schweiz verbreitet. Auf Seite 207 heisst es, dass laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO hochgiftige Pestizide jedes Jahr 220’000 Todesfälle verursachen würden. Und der Text geht dann sogar noch über die Behauptung hinaus. Unter dem Hinweis, dass die Zahlen aus dem Jahre 1990 stamme, heisst es wörtlich, dass sie «dem heutigen Ausmass der Problematik nicht ansatzweise gerecht werden». Das ist jedoch völliger Unfug, weil schon die Grundlage falsch ist.


Der Umweg einer Zahl

Tatsächlich wurden die über 200'000 Todesfälle in einem Dokument der Sonderberichterstatterin für das Recht auf Nahrung des UNO-Menschenrechtsrats in einem offiziellen Dokument aus dem Jahr 2017erwähnt. Auf dieses Dokument beziehen sich Kritiker von Pflanzenschutzmitteln bei ihren Anschuldigungen gerne. Die erwähnte Zahl beruht jedoch nicht auf eigenen Untersuchungen, sondern sie stammt ursprünglich aus einer Veröffentlichung des Arbeitsmediziners Jeyarajah Jeyaratnams aus dem Jahr 1985. Die Zahl wurde im Verlauf der Zeit in diversen Arbeiten und Studien immer wieder zitiert, wobei nicht immer auf den Ursprungstext verwiesen wurde. So schaffte es die Zahl über mehrere Umwege in das besagte UNO-Dokument. Dies kann der Wissenschaftsjournalist Ludger Wess in seiner äusserst interessanten Herleitung belegen.

Untersuchung von Suiziden

Jeyaratnams erwähnt die Zahl im Zusammenhang mit Vergiftungen aufgrund von Suizidversuchen. Seine Datengrundlage bilden Patientenakten aus Sri Lanka aus dem Jahr 1979. In einem Gedankenexperiment hat er die Fälle global hochgerechnet, um die Problematik zu verdeutlichen. Dabei kam er auf die Zahl von etwa 220'000 Toten. Es handelt sich dabei also um eine Schätzung der Anzahl Selbstvergiftungen in suizidaler Absicht und nicht um Todesfälle durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Diese Tatsache wird bei polemischen Schuldzuweisungen von Pestizidkritikern gerne verschwiegen.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Bei korrekter Anwendung sicher

Dass mit Pestiziden sorgsam umgegangen werden muss ist klar. Die von Aktivisten propagierten Alternativen wie Permakultur, homöopathische oder sogar mystische Praktiken zur Pflanzenstärkung sind gegen viele Schädlinge aber leider unwirksam. Gute wissenschafts- und evidenzbasierte Anbaupraxis, bei der richtig angewendeter Pflanzenschutz ein Tool im Werkzeugkasten der Landwirte ist, hilft bei der Bekämpfung von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten, um die Ernten zu schützen. Biozide, die die Nahrungsmittel bei Lagerung und Transport vor Frassschädlingen und Pilzbefall schützen, sind nach der Ernte unerlässlich, um die Lebensmittelsicherheit zu garantieren – ebenso wie Desinfektionsmittel. Ein Verbot von Pestiziden – also Pflanzenschutzmitteln und Bioziden - hätte auf die Welternährung verheerende Folgen. Hungersnöte und Lebensmittelpreise würden stark zunehmen. Riesige Naturlandflächen müsste in Ackerland umgewandelt werden. Das kann nicht das Ziel der Kritiker der Agrarunternehmen sein.

Ähnliche Artikel

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Wissen

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Wissen

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen

Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Weitere Beiträge aus Wissen