
Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert wurde, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80 Prozent der Kartoffelanbauflächen robuste Sorten gedeihen.
Mittwoch, 24. April 2024
Der Absenkpfad Pflanzenschutzmittel setzt der Kartoffelbranche zu. Dieser fordert eine Risikoreduktion beim Pflanzenschutzmitteleinsatz von 50 Prozent bis 2027. Insbesondere der Gemüseanbau ist davon stark betroffen. Aber auch beim Kartoffelanbau sei die Landwirtschaft auf Pflanzenschutzmittel angewiesen – «sowohl im konventionellen Anbau wie auch in der Bio-Produktion», schreibt Swisspatat in einer Mitteilung.
In der Bauernzeitung kommentierte der Gemüsegärtner Thomas Wyssa aus Galmiz die Situation: «Bei den Kartoffeln hat es schon Produzenten, welche die Fläche im Anbau reduzieren oder sogar ganz aufgeben». Und das wird sich wohl nicht so rasch ändern: Denn nach mehreren sehr schwierigen Anbau-Jahren für Kartoffeln sind nun auch die Pflanzkartoffeln in ganz Europa Mangelware.
80% der Flächen sollen robuste Sorten sein
Um dennoch die Kartoffelproduktion aufrecht zu erhalten, will die Kartoffelbranche künftig vermehrt auf robuste Sorten setzen. Wie der «Schweizer Bauer» berichtet, hat sich die Branche zusammen mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BWL) zum Ziel gesetzt, bis 2028 auf 25 Prozent der Fläche robuste Sorten anzubauen. Bis 2040 sollen es gar 80 Prozent sein. «Hinter der Vereinbarung steht die gesamte Kartoffelbranche mit Produktion, Handel und Verarbeitungsindustrie», schreibt Swisspatat.
Robuste Sorten sind beispielsweise gegen Kraut- und Knollenfäule, die bei Befall grosse Ertragsverluste oder gar Totalausfall zur Folge haben können, resistent oder weisen zumindest eine gewisse Toleranz auf. Dies sollte einen geringeren Einsatz von Fungiziden ermöglichen. Das ist sehr wünschenswert, weil sich der zur Behandlung gegen Kraut- und Knollenfäule eingesetzte Kupfer nicht abbaut, sondern im Boden anreichert.
Neue Züchtungen geben Hoffnung
Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das von Swisspatat und Agroscope durchgeführt wurde, bestätigen das: So kann die Anzahl an Fungizidanwendungen bei robusten Kartoffelsorten um über 50 Prozent reduziert werden. «Robuste Kartoffelsorten können, zusammen mit Hilfsmitteln wie Prognosemodelle, einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes leisten», ist der Medienmitteilung von Swisspatat zu entnehmen.
Ein Problem gibt es jedoch: Die Züchtung von robusten Sorten nimmt enorm viel Zeit in Anspruch. So dauert es Swisspatat zufolge 12 bis 15 Jahre, bis eine neu gezüchtete Kartoffelsorte auf den Markt kommt.
Grund dafür sind unter anderem die zahlreichen Anforderungen, die neue Sorten erfüllen müssen. Darunter fallen Bedingungen wie Hitze- und Trockenheitstoleranz, Lagerfähigkeit, Verarbeitbarkeit zu Kartoffelprodukten sowie Virusanfälligkeit in der Vermehrung oder Resistenz gegenüber Krankheiten.
Ausser Acht lassen die Medienberichte, dass auch neue Züchtungstechnologien wie beispielsweise die Genom-Editierung eine Möglichkeit darstellen, robustere Sorten zu züchten und die Erträge zu steigern. Diese beschleunigen den Züchtungsprozess massiv. Ebenfalls im Hinblick auf die massive Reduktion der Pflanzenschutzmittel hat der Schweizer Bauernverband das Potenzial neuer Züchtungstechnologien erkannt und zeigt sich ihnen gegenüber offen.
Ähnliche Artikel

Mit CRISPR/Cas9 gegen die Kraut- und Knollenfäule
Die Nobelpreis-gekrönte Methode Crispr/Cas erlaubt die Züchtung von resistenten Sorten und könnte den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft reduzieren.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen
Eine Gesetzesänderung ermöglicht in England die kommerzielle Nutzung neuer Züchtungstechnologien. Diese waren bis anhin nach denselben restriktiven Regeln wie in der EU reguliert. Aufgrund der neuen Gesetzgebung dürfen englische Landwirte jetzt Pflanzen anbauen, die mittels Genom-Editierung gezüchtet wurden. Englands Landwirte bekommen damit ein neues Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Landwirtschaft.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist.

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.