Klimaschonender Dünger aus dem Boden

Klimaschonender Dünger aus dem Boden

Die Landwirtschaft gehört zu den ersten Opfern des Klimawandels. Zunehmende Hitze, Trockenheit und Schädlingsdruck gefährden Ernten zunehmend. Gleichzeitig gehört die globale Landwirtschaft zu den grössten Emittenten von Treibhausgasen und treibt den Klimawandel damit selbst voran. Möglichkeiten zur Reduktion von CO2 gibt es viele. Eine bisher eher unterschätzte liegt in der Reduktion von Stickstoffdünger.

Dienstag, 30. November 2021

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kunststoffdünger sind für drei Prozent der gesamten Treibhausgase verantwortlich.
  • Ihr Ersatz durch alternative Produkte hätte positive Auswirkungen auf das Klima.
  • Die Firma «Sound Agriculture» erforscht eine Technologie, mit der rund 30 Prozent des Stickstoffdüngers ersetzt werden könnten.

Der Hebel, den die Landwirtschaft bei der Reduktion von klimaschädlichen Gasen in der Hand hält, ist beachtlich. Schätzungsweise 20 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen gehen auf ihr Konto. Etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen werden durch den Einsatz von Stickstoffdüngern verursacht. Das Problem liegt darin, dass nur ein Bruchteil des auf den Feldern ausgebrachten Stickstoffs auch tatsächlich von den Pflanzen aufgenommen wird. Der Rest gelangt in die Umwelt und die Atmosphäre – mit teilweise negativen Folgen für Klima und Biodiversität. Die Erforschung alternativer Düngemittel gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben für die chemische Industrie.


CO2-Emissionen von 200 Millionen Autos einsparen

Die Aufgabe ist jedoch nicht einfach. Unsere heutigen synthetischen Stickstoffdünger basieren auf dem berühmten Haber-Bosch-Verfahren, mit dem seit Anfang des 20. Jahrhunderts die Synthese von Ammoniak im grossen Stil möglich ist. Das Verfahren bildet somit die Grundlage für die Herstellung von stickstoffhaltigem Dünger und leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Welternährung. Noch heute basieren rund 40 Prozent aller hergestellter Nahrungsmittel auf dem Verfahren. Es kann nicht von heute auf morgen ersetzt werden. Doch erste Schritte in Richtung eines nachhaltigeren Düngers sind getan. So erforscht das Unternehmen «Sound Agriculture» mit finanzieller Unterstützung von Bayer eine Technologie, die zukünftig weltweit 30 Prozent des Stickstoffdüngers einsparen könnte. Damit würden die CO2-Emissionen von ungefähr 200 Millionen Autos eingespart.


Weniger Dünger, mehr Ertrag

Das Produkt namens SOURCE aktiviert die vorhandenen Mikroorganismen im Boden und stellt eine Alternative zu Kunstdünger beim Mais- und Sojaanbau dar. Durch die Anregung der Bodenlebewesen werden die Pflanzen automatisch mit mehr Stickstoff und Phosphor versorgt, was die Maiserträge pro Hektar um 475 Kilogramm steigern kann. Zum Vergleich: Heute werden pro Hektar Land rund 100 Kilogramm Stickstoffdünger ausgebracht. Auf der anderen Seite reichen 20 Milliliter SOURCE pro Hektar. Das Potenzial zur Reduktion von klimaschädlichen Gasen ist also enorm. Das Produkt ermöglicht grössere Ernten mit massiv geringerem Einsatz von Ressourcen und könnte ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu einer umfassend nachhaltigen Landwirtschaft sein.

Ähnliche Artikel

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Weitere Beiträge aus Wissen