Klimawandel bedroht Zukunft des Kaffees

Klimawandel bedroht Zukunft des Kaffees

Bis zum Jahr 2050 könnten 50 Prozent der Flächen für den Kaffeeanbau verschwinden. Besonders betroffen wären die beiden grössten Kaffeeproduzenten, Brasilien und Vietnam.

Montag, 15. November 2021

Müssen wir schon bald auf den täglichen Kaffee am Morgen verzichten? Ob es so schlimm kommt, ist ungewiss. Jedenfalls deutet eine Studie aus dem Jahr 2014 darauf hin, dass ungefähr 50 Prozent der Anbaufläche, die sich für den Anbau der beiden Sorten Arabica und Robusta eignet, bis 2050 verschwinden könnte. Und die Preise für Kaffee werden voraussichtlich steigen. Grund dafür ist der Klimawandel. Zwar könnte die Kaffeeproduktion in Zukunft weiter nach Norden wandern, doch hätte dies für bisherige Kaffeebauern bittere Konsequenzen. Schätzungsweise 100 Millionen Menschen sind weltweit in der Kaffeeproduktion tätig. Viele Millionen arbeiten zusätzlich in der Verarbeitung und im Handel. Heute schon sind die Arbeitsverhältnisse teilweise prekär. Es besteht die Gefahr, dass sie sich zusätzlich verschlechtern könnten.


Globales Züchtungsnetzwerk

Aufgrund des Klimawandels verändern sich die Anbaubedingungen für Kulturpflanzen teilweise drastisch. Es müssen deshalb neue Sorten mit Eigenschaften gezüchtet werden, die beispielsweise grösserer Hitze und Wasserknappheit trotzdem können. Die Organisation «World Coffee Research» lanciert im kommenden Jahr ein globales Züchtungsnetzwerk, mit dem moderne Technologien der Pflanzenzüchtung in Produzentenländern gefördert werden sollen. Dabei wird auch erforscht, welche neugezüchteten Sorten in welcher Umgebung am besten wachsen.

Neue Sorten dank Genom-Editierung

Mit Genom-Editierung könnte der oftmals geschmacklich unbefriedigende koffeinfreie Kaffee schmackhafter gemacht werden. In einer gfs-Umfrage, in der es darum ging, die Akzeptanz von Genom-Editierung von Schweizer Konsumenten für verschiedene Anwendungszwecke zu erfragen, fiel dies wohl als «reiner Lifestyle-Zweck» durch. Anwendungen, die Pflanzen gegen den Klimawandel widerstandsfähiger machen, wurden aber sehr deutlich mit 76 Prozent befürwortet.

Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Weitere Beiträge aus Wissen