Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Auch wenn die Welt es schafft, die Erhöhung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zu begrenzen: Bauern werden durchschnittlich 5-10 Prozent der Ernte zusätzlich verlieren. Deshalb ist der Klimawandel für die Landwirtschaft ein so ernstes Problem. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft selbst zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend sind dafür gemäss Matthias Berninger von Bayer Investitionen in neue Technologien.

Montag, 8. November 2021

Matthias Berninger: Der Weg zu einer klimaschonenderen Landwirtschaft geht nur über Innovation (Video: CNBC)

Düngemittel gehören zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Bayer forscht an Alternativen. Doch wie gelingt die Umstellung? Matthias Berninger sagt gegenüber CNBC: «Man muss stark in Innovation investieren. Das Haber-Bosch-Verfahren ist einer der wichtigsten Chemischen Prozesse in der Geschichte Menschheit. Dank ihm haben wir traditionellen Dünger. Ungefähr 40 Prozent aller Nahrungsmittel beruhen auf dem Verfahren. Man kann deshalb nicht einfach den Schalter umlegen.» Aber die Fortschritte in der Genetik und die Biorevolution würden sicherlich Alternativen hervorbringen. Dünger mache heute ungefähr 4 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Das Potenzial für den Klimaschutz sei hier also riesig.

Ähnliche Artikel

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Medien

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt

Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Weitere Beiträge aus Medien