Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Auch wenn die Welt es schafft, die Erhöhung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zu begrenzen: Bauern werden durchschnittlich 5-10 Prozent der Ernte zusätzlich verlieren. Deshalb ist der Klimawandel für die Landwirtschaft ein so ernstes Problem. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft selbst zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend sind dafür gemäss Matthias Berninger von Bayer Investitionen in neue Technologien.

Montag, 8. November 2021

Matthias Berninger: Der Weg zu einer klimaschonenderen Landwirtschaft geht nur über Innovation (Video: CNBC)

Düngemittel gehören zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Bayer forscht an Alternativen. Doch wie gelingt die Umstellung? Matthias Berninger sagt gegenüber CNBC: «Man muss stark in Innovation investieren. Das Haber-Bosch-Verfahren ist einer der wichtigsten Chemischen Prozesse in der Geschichte Menschheit. Dank ihm haben wir traditionellen Dünger. Ungefähr 40 Prozent aller Nahrungsmittel beruhen auf dem Verfahren. Man kann deshalb nicht einfach den Schalter umlegen.» Aber die Fortschritte in der Genetik und die Biorevolution würden sicherlich Alternativen hervorbringen. Dünger mache heute ungefähr 4 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Das Potenzial für den Klimaschutz sei hier also riesig.

Ähnliche Artikel

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Medien

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»

Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen
Medien

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen

In Schottland wird derzeit über ein Haltungsverbot für Hauskatzen diskutiert. Der Grund: Getrieben durch ihren Jagdinstinkt sind sie in der Lage, ganze Tierarten auszurotten. Auch in der Schweiz hat man die Büsi-Problematik auf dem Schirm. Hausarrest oder Verbote hätten aber kaum eine Chance – denn die Katzen-Lobby ist nicht zu unterschätzen.

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Medien

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme

Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle in Spanien und Italien haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck.

Brokkoli und Blumenkohl knapp – kommt jetzt die Hungerlücke?
Medien

Brokkoli und Blumenkohl knapp – kommt jetzt die Hungerlücke?

Wetterextreme und Schädlinge bedrohen die Versorgung mit Brokkoli und Blumenkohl in Europa – und der Schweiz. Schuld am Engpass sind insbesondere die verheerenden Überschwemmungen in Valencia von letztem Jahr. Besonders im Frühling könnte das beliebte Gemüse rar werden. Die Industrie arbeitet bereits an innovativen Lösungen.

Weitere Beiträge aus Medien