Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»
Medien

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Auch wenn die Welt es schafft, die Erhöhung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zu begrenzen: Bauern werden durchschnittlich 5-10 Prozent der Ernte zusätzlich verlieren. Deshalb ist der Klimawandel für die Landwirtschaft ein so ernstes Problem. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft selbst zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend sind dafür gemäss Matthias Berninger von Bayer Investitionen in neue Technologien.

Montag, 8. November 2021

Matthias Berninger: Der Weg zu einer klimaschonenderen Landwirtschaft geht nur über Innovation (Video: CNBC)

Düngemittel gehören zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Bayer forscht an Alternativen. Doch wie gelingt die Umstellung? Matthias Berninger sagt gegenüber CNBC: «Man muss stark in Innovation investieren. Das Haber-Bosch-Verfahren ist einer der wichtigsten Chemischen Prozesse in der Geschichte Menschheit. Dank ihm haben wir traditionellen Dünger. Ungefähr 40 Prozent aller Nahrungsmittel beruhen auf dem Verfahren. Man kann deshalb nicht einfach den Schalter umlegen.» Aber die Fortschritte in der Genetik und die Biorevolution würden sicherlich Alternativen hervorbringen. Dünger mache heute ungefähr 4 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Das Potenzial für den Klimaschutz sei hier also riesig.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien