
Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»
Auch wenn die Welt es schafft, die Erhöhung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad zu begrenzen: Bauern werden durchschnittlich 5-10 Prozent der Ernte zusätzlich verlieren. Deshalb ist der Klimawandel für die Landwirtschaft ein so ernstes Problem. Gleichzeitig muss die Landwirtschaft selbst zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend sind dafür gemäss Matthias Berninger von Bayer Investitionen in neue Technologien.
Montag, 8. November 2021
Düngemittel gehören zu den Hauptverursachern von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Bayer forscht an Alternativen. Doch wie gelingt die Umstellung? Matthias Berninger sagt gegenüber CNBC: «Man muss stark in Innovation investieren. Das Haber-Bosch-Verfahren ist einer der wichtigsten Chemischen Prozesse in der Geschichte Menschheit. Dank ihm haben wir traditionellen Dünger. Ungefähr 40 Prozent aller Nahrungsmittel beruhen auf dem Verfahren. Man kann deshalb nicht einfach den Schalter umlegen.» Aber die Fortschritte in der Genetik und die Biorevolution würden sicherlich Alternativen hervorbringen. Dünger mache heute ungefähr 4 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Das Potenzial für den Klimaschutz sei hier also riesig.
Ähnliche Artikel

Genauer hinschauen lohnt sich
Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz
Mit der Kartoffelernte sieht es dieses Jahr nicht gut aus. Es fehlen 100'000 Tonnen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Das ist gemäss den Kartoffelproduzenten ein Minus von 30 Prozent im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.