Klimawandel: niedrigere Ernten bereits ab 2030?

Klimawandel: niedrigere Ernten bereits ab 2030?

Der Klimawandel wirkt sich auf die Qualität und Quantität von Ernten aus. Gemäss einer kürzlich veröffentlichten Studie drohen bereits ab Mitte der 2030er Jahre deutlich niedrigere Maisernten. Betroffen sind in erster Linie Afrika und Südamerika. Doch auch Europa muss aufpassen, dass die landwirtschaftliche Produktion nicht vernachlässigt wird.

Mittwoch, 3. November 2021

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Klimawandel verringert landwirtschaftliche Ernten früher als erwartet.
  • Die Erträge bei Mais werden bereits innerhalb der nächsten 20 Jahre drastisch zurückgehen. Auch Reis und Sojabohnen werden deutlich geringere Ernten einbringen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligten von amerikanischen, deutschen und österreichischen Instituten.
  • Betroffen werden vor allem tropische und subtropische Gebiete sein. Doch auch in Europa sollte mehr für die Ernährungssicherheit unternommen werden. Eine weitere Extensivierung der Landwirtschaft ist der falsche Weg.

Wie die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet, hat sich ein internationales Forschungsteam mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die wichtigsten Kulturpflanzen der Welt befasst. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift «Nature Food» veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher kommen zum Schluss, dass sich der Klimawandel früher als bisher angenommen auf die Erträge von Nutzpflanzen auswirken wird. Dies gelte insbesondere für Mais, Reis aber auch Sojabohnen. Gemäss der Studie könnten sich erste negative Auswirkungen auf die Maisernte bereits ab dem Jahr 2032 zeigen.


Eine Vielzahl an Faktoren

Für die schlechteren Ernten sind eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich. Dazu gehören intensivere Dürre- und Hitzeperioden, der Anstieg der Durchschnittstemperatur, veränderte Regenmengen sowie der Anstieg der CO2-Konzentration in der Luft. Wie die «NZZ» schreibt, sei es jedoch schwierig, aus den komplexen Wechselwirkungen der einzelnen Faktoren genaue Vorhersagen zu machen. So könne sich beispielsweise eine erhöhte CO2-Konzentration in der Atmosphäre sogar positiv auf das Wachstum von Mais auswirken. Höhere Temperaturen möge der Mais jedoch nicht. Klar ist: Die Klimaveränderungen werden sich früher oder später negativ auf landwirtschaftliche Erträge auswirken.


Globaler Süden besonders betroffen

Matin Quaim, Agrarökonom und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung in Bonn, sagt gegenüber der «NZZ», die Ergebnisse müssten ernst genommen werden. Der Zeitraum für mögliche Anpassungen in der landwirtschaftlichen Produktion werde kürzer. Ohne geeignete Veränderungen drohten einigen Regionen Versorgungengpässe und sogar Hungersnöte. In besonderem Masse vom Klimawandel betroffen sind tropische und subtropische Anbaugebiete. Dort wirken sich die veränderten klimatischen Bedingungen besonders negativ auf das Pflanzenwachstum aus.


Wie der «Landfreund» schreibt, wirkt sich der Klimawandel in ärmeren Ländern zusätzlich negativ auf die teilweise jetzt schon prekären Verhältnisse bei der Ernährungssicherheit aus. Gemäss Studienautoren könnten die Maiserträge, die vor allem im globalen Süden anfallen, bis Ende Jahrhundert um bis zu 25 Prozent zurückgehen. Beim Weizen, der eher in nördlicheren Gebieten wächst, könnten sich die Anbaubedingungen dagegen verbessern. Dort erwarten die Studienautoren Mehrerträge von 17 Prozent. Allerdings muss betont werden, dass neue Technologien der Pflanzenzüchtung nicht in die Modelle der Studie einflossen. Gerade diese könnten jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Züchtung trocken- und hitzeresistenter Pflanzensorten haben.

Extensivierung ist keine Option

Das Fazit der «NZZ», wonach die Ernährungssicherheit in Europa nicht gefährdet sei, muss jedoch kritisch betrachtet werden. Der von der EU beschlossene «Green Deal» führt gemäss Untersuchungen der Universität Wageningen zu einer 20 Prozent niedrigeren europäischen Agrarproduktion. Dies, weil der grundlegende Gedanke hinter der Strategie eine Extensivierung der Produktion ist. Die EU wird mehr landwirtschaftliche Güter aus anderen Regionen importieren müssen, was dort das Angebot wiederum minimiert und schlimmstenfalls die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen bedroht. Die Verlagerung der Produktion in andere Gebiete exportiert den ökologischen Fussabdruck und erhöht das Risiko für die Versorgungssicherheit – insbesondere, wenn das Angebot auch andernorts knapp wird. Es tut sich eine Schere auf.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Die extensive Landwirtschaft ist angesichts drohender Mindererträge durch den Klimawandel der falsche Weg. Zudem wirkt sich ein höherer Flächenverbrauch auch negativ auf die Biodiversität aus. So kommt eine Studie der Universität Cambridge zum Schluss, dass mit einer intensiven Produktion auf kleineren Flächen der Artenvielfalt besser geholfen ist. So kann weltweit wertvoller Lebensraum für Lebewesen eingespart und der Natur überlassen werden. Gerade ein Land wie die Schweiz, das nur wenig Fläche, aber genügend Wasser und im Mittelland auch gute Böden zur Verfügung hat, sollte diese so optimal und ressourceneffizient wie möglich nutzen.

Ähnliche Artikel

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Forschung

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem

Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Forschung gegen Pilzkrankheiten in Lyon
Forschung

Forschung gegen Pilzkrankheiten in Lyon

Pilzkrankheiten gehören zu den grössten Bedrohungen für die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Sie gefährden Ernten, verursachen jährlich Milliardenschäden und bringen Landwirtinnen und Landwirte seit jeher unter Druck. Eine ausführliche Reportage von «RTS» gewährt Einblicke in das globale Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bayer in Lyon, wo an neuen, umweltverträglichen Fungiziden geforscht wird.

Wissenschaft schlägt Alarm: Bundesratsentwurf bremst Innovation aus
Forschung

Wissenschaft schlägt Alarm: Bundesratsentwurf bremst Innovation aus

Die neuen genomischen Züchtungsmethoden gelten weltweit als Hoffnungsträger für eine klimaresiliente Landwirtschaft – präzise, effizient und sicher. Während Länder wie die USA, Japan oder bald auch die EU auf Deregulierung setzen, bleibt der Regulierungs-Vorschlag des Bundesrats zaghaft. Jetzt schlagen Forschende und Industrie Alarm: Die vorgeschlagenen Regeln seien so streng, dass Innovation und Anwendung de facto blockiert würden.

Zulassungen werden weltweit zur Innovationsbremse – und die Landwirtschaft bleibt auf der Strecke
Forschung

Zulassungen werden weltweit zur Innovationsbremse – und die Landwirtschaft bleibt auf der Strecke

Neue Erkenntnisse aus den USA verdeutlichen, was auch in Europa und der Schweiz längst Realität ist: Entwicklung und Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel ist zu einem derart aufwendigen, langwierigen und teuren Prozess geworden, dass selbst innovative, nachhaltige Lösungen kaum noch den Markt erreichen.

Weitere Beiträge aus Forschung