
Krimi um Herkunft von Glyphosat
Lange schien die Antwort klar: Die Landwirtschaft ist schuld. Doch neue Forschungsergebnisse stellen diese Annahme auf den Kopf. Eine Spurensuche führt vom Acker über Gartenzäune bis tief ins Abwassersystem und endet überraschend.
Donnerstag, 3. Juli 2025
Lange galt Glyphosat in Flüssen und Bächen als eindeutiges Indiz für die Anwendung des umstrittenen Herbizids in der Landwirtschaft. Die Bauern waren denn auch schnell als die Hauptschuldigen ausgemacht. Doch wie ein aktueller Artikel in der «NZZ am Sonntag» zeigt, ist die Realität weit komplexer, als es viele Bauernkritiker es gerne hätten. 2007 entdeckten Schweizer Forscher nämlich, dass das Herbizid nicht nur wie erwartet im Frühling und Herbst in Flüssen und Bächen nachgewiesen werden konnte, sondern auch im Sommer, wenn es in der Landwirtschaft gar nicht eingesetzt wird.
Diese Befunde machten stutzig: Woher kommt diese Konzentration in den Gewässern, wenn die Landwirtschaft offensichtlich nicht infrage kommt? Schnell rückten die «Hüüslibesitzer» in den Fokus. Könnte es sein, dass die Glyphosatrückstände von übereifrigen Hobbygärtnern kommen? So war nämlich auffällig, dass die Konzentration unterhalb von Kläranlagen grösser war als in den Flussabschnitten oberhalb. Die Forscher mutmassten, dass Privatpersonen wohl mit dem Herbizid grosszügig auf versiegelten Flächen hantiert hätten, von wo aus es bei Regen in die Kanalisation gelangt sei.
«Ort müsste kahl sein»
Zur Kontrolle analysierte eine Forscherin in Deutschland den Ausfluss einer Kläranlage, in die lediglich Abwasser aus einer kleinen Siedlung floss. Die Ergebnisse waren eindeutig: So berechnete die Forscherin, dass die 500 Bewohner des Dorfes rund eine Tonne Glyphosat pro Jahr verbraucht haben müssten, um die im Abwasser festgestellten Konzentrationen des Herbizids zu erreichen. Die «NZZ» zitiert die Wissenschaftlerin wie folgt: «Der Ort müsste kahl sein, wenn diese Menge ausgebracht worden wäre.» Die Einfamilienhaus-Hobbygärtner waren also auch nicht die Schuldigen. Doch woher kommt nun die erhöhte Herbizidkonzentration?
Was gesichert feststand: Die erhöhte Konzentration hat etwas mit den Haushaltsabwässern und den Kläranlagen zu tun. Im Zentrum der neuen Hypothese steht ein Waschmittelzusatzstoff, DTPMP (Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure), ein Wasserenthärter, der in vielen Haushaltsprodukten enthalten ist. Kommt dieser Stoff im Abwasser mit Manganoxid in Sedimenten in Kontakt, entsteht daraus Glyphosat. Dies belegte die erwähnte Wissenschaftlerin in Laboranalysen. Damit war der Beweis erbracht, dass im Klärwerk aus dem Waschmittelzusatz DTPMP in Verbindung mit Manganoxid Glyphosat entsteht. Es ist bis heute aber nicht klar, wie das genau vonstattengeht.
Der Glyphosat-Reaktor unter unsern Füssen
Und vor allem bleibt bis heute unklar, weshalb es in den Abschnitten oberhalb von Kläranlagen ebenfalls aussersaisonal höhere Konzentrationen gibt. Die aktuelle Vermutung: Unter unseren Füssen, im Zehntausende Kilometer langen Netz der Abwasserkanäle, könnte eine Art «grosser Glyphosat-Reaktor» liegen. Genaueres weiss man aber nicht. Ein Indiz, dass das DTPMP dort in Glyphosat umgewandelt werden könnte, kommt aus den USA. Denn dort werden Phosphonate wie DTPMP nicht in Waschmitteln verwendet. Und so würde dort das Glyphosat in Gewässern auch in dem Mass auftreten, wie man es für Pflanzenschutzmittel erwarte: nach dem Einsatz in der Landwirtschaft.
Bei all dem gilt es zu bedenken, was auch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) immer wieder festhält: Vom Glyphosat in den Gewässern geht keine Gefahr aus, da es deutlich unter den ökotoxikologisch relevanten Konzentrationen vorliegt. Die Bedenkenträger, welche diese etwas anders beurteilen, dürften an diesem Urteil wenig Freude haben. Doch auch für diese Kreise gibt es eine gute Nachricht. Denn laut dem Bafu sollen bis 2040 70 Prozent der Kläranlagen mit Anlagen zur Entfernung von Mikroverunreinigungen ausgestattet sein, die auch Glyphosat aus dem Abwasser eliminieren. Und so dürfte zumindest unterhalb der Anlagen kaum mehr Glyphosat in den Gewässern entstehen, welche durch uns alle – auch die Haushalte – verursacht werden.
Sources
Ähnliche Artikel

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.

«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»
Alles, was in der Natur vorkommt, ist gesund und synthetisch hergestellte Stoffe, also «chemische» Substanzen, sind giftig. Dieser Mythos ist schnell zu entkräften: In der Natur kommen viele hochgiftige Stoffe vor und gleichzeitig gibt es viele synthetisch hergestellte Substanzen, welche ungefährlich sind.

Bioprodukte häufiger von Rückrufen betroffen
Bioerzeugnisse müssen überdurchschnittlich oft aus den Regalen von Detailhändlern entfernt werden. Der Grund sind Giftstoffe aus mitgeernteten Pflanzen oder aus Schimmelpilzen. Sie lassen sich im Biolandbau weniger gut kontrollieren als in der konventionellen Landwirtschaft.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist.