Laborfleisch bald in Schweizer Läden?

Laborfleisch bald in Schweizer Läden?

Die Forschung an Alternativen zu tierischem Fleisch läuft auf Hochtouren. Kultiviertes Fleisch könnte in Zukunft eine ressourceneffiziente Proteinquelle sein. Die Migros möchte nun zusammen mit einem israelischen Start-up den Schweizer Markt mit kultivierten Rindersteaks erobern. Die beiden Unternehmen haben beim Bund ein entsprechendes Bewilligungsgesuch eingereicht.

Freitag, 18. August 2023

Wie «20 Minuten» berichtet, möchte das israelische Start-up Aleph Farms die weltweit ersten kultivierten Rindersteaks in der Schweiz auf den Markt bringen. Es reichte dafür in Zusammenarbeit mit der Migros beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Antrag um Zulassung ein. Die Migros arbeitet seit 2019 mit Aleph Farms zusammen und beteiligt sich auch in der Schweiz an der Entwicklung von alternativen Fleischprodukten. Die Migros sieht in Laborfleisch ein grosses Potenzial, um den weltweit steigenden Fleischkonsum nachhaltig decken zu können. Gemäss einer Umfrage von Migros und Aleph Farms stehen 74 Prozent der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten kultiviertem Fleisch offen gegenüber. Allerdings dürfte es noch einige Jahre dauern, bis die kultivierten Steaks in Schweizer Läden gekauft werden können. Gemäss «20 Minuten» rechnet die Migros nicht mit einem Vertrieb vor dem Jahr 2030.


Alternative Proteinquellen gesucht

Bei kultiviertem Fleisch, auch In-vitro-Fleisch genannt, handelt es sich um Fleischprodukte, die nicht am Tier gewachsen sind. In einem speziellen Nährmedium werden Muskelstammzellen von Rindern zum Wachstum angeregt. Das Fleisch wächst also in einem Behälter und nicht an einem Tier. So sollen in Zukunft Steaks und andere Fleischprodukte auf ressourceneffizientere und klimaschonendere Art produziert werden können. Es ist ausserdem ein Beitrag an die Entwicklung von alternativen Proteinquellen. In Ländern mit westlich geprägtem Ernährungsstil liefern die tierischen Lebensmittel den Hauptanteil an der Proteinversorgung. Da die Produktion von tierischen Proteinen äusserst viele Ressourcen wie Land, Wasser oder Futtermittel in Anspruch nimmt, sind alternative Proteinquellen gesucht.

Ob die Proteine aus dem Labor am Ende wirklich ressourceneffizienter sind, muss sich aber noch zeigen. Doch eines ist klar: Damit die Menschen auf nicht tierische Proteine umsteigen, müssen die Produkte ihnen schmecken und sie müssen mit den lokalen Esstraditionen übereinstimmen. Sonst werden die Produkte nicht gekauft und können somit auch keinen Beitrag an den Umweltschutz leisten. Zudem müssen die Lebensmittel für alle erschwinglich sein. Und dazu braucht es Unternehmen, die in grossem Massstab produzieren können.

Milch aus dem Labor

Neben dem Fleisch könnte in Zukunft auch die Milch aus dem Labor beziehungsweise aus dem Fermenter kommen. Das israelische Start-up Remilk nutzt Präzisionsfermentation zur Herstellung einer Milch, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich nicht von der originalen Kuhmilch unterscheidet. Die «kuhfreie» Milch besitzt gemäss dem Start-up jedoch einen bedeutend kleineren ökologischen Fussabdruck.

Ähnliche Artikel

Wie ein Start-up seine Erfindungen schützt
Patente

Wie ein Start-up seine Erfindungen schützt

Das Thema Fleischersatz ist auch in der Schweiz in aller Munde. Ganz vorne dabei unter den Herstellern ist das Schweizer Start-up Planted. Der Erfolg basiert auch auf dem konsequenten Schutz des geistigen Eigentums.

13 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»
Wissen

13 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»

Megatrends sind wertvolle Navigationshilfen, um den Wandel einzuordnen und zu verstehen. Als «Lawinen in Zeitlupe» bezeichnet das Zukunftsinstitut die Megatrends. Das Bild beschreibt das Phänomen gut. Megatrends entwickeln sich langsam, haben aber enorme Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bestimmen das Leben in Zukunft.

Von der Stammzelle zum Steak
Wissen

Von der Stammzelle zum Steak

Die Produktion von Fleisch verbraucht sehr viele Ressourcen. Und Menschen essen aus den unterschiedlichsten Gründen kein oder weniger Fleisch. Eine wachsende Anzahl Unternehmen forscht deshalb an alternativen Fleischprodukten – beispielsweise aus dem Labor.

Protein ja – vegan? Eher nein
Medien

Protein ja – vegan? Eher nein

Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Weitere Beiträge aus Medien