Laborfleisch bald in Schweizer Läden?

Laborfleisch bald in Schweizer Läden?

Die Forschung an Alternativen zu tierischem Fleisch läuft auf Hochtouren. Kultiviertes Fleisch könnte in Zukunft eine ressourceneffiziente Proteinquelle sein. Die Migros möchte nun zusammen mit einem israelischen Start-up den Schweizer Markt mit kultivierten Rindersteaks erobern. Die beiden Unternehmen haben beim Bund ein entsprechendes Bewilligungsgesuch eingereicht.

Freitag, 18. August 2023

Wie «20 Minuten» berichtet, möchte das israelische Start-up Aleph Farms die weltweit ersten kultivierten Rindersteaks in der Schweiz auf den Markt bringen. Es reichte dafür in Zusammenarbeit mit der Migros beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Antrag um Zulassung ein. Die Migros arbeitet seit 2019 mit Aleph Farms zusammen und beteiligt sich auch in der Schweiz an der Entwicklung von alternativen Fleischprodukten. Die Migros sieht in Laborfleisch ein grosses Potenzial, um den weltweit steigenden Fleischkonsum nachhaltig decken zu können. Gemäss einer Umfrage von Migros und Aleph Farms stehen 74 Prozent der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten kultiviertem Fleisch offen gegenüber. Allerdings dürfte es noch einige Jahre dauern, bis die kultivierten Steaks in Schweizer Läden gekauft werden können. Gemäss «20 Minuten» rechnet die Migros nicht mit einem Vertrieb vor dem Jahr 2030.


Alternative Proteinquellen gesucht

Bei kultiviertem Fleisch, auch In-vitro-Fleisch genannt, handelt es sich um Fleischprodukte, die nicht am Tier gewachsen sind. In einem speziellen Nährmedium werden Muskelstammzellen von Rindern zum Wachstum angeregt. Das Fleisch wächst also in einem Behälter und nicht an einem Tier. So sollen in Zukunft Steaks und andere Fleischprodukte auf ressourceneffizientere und klimaschonendere Art produziert werden können. Es ist ausserdem ein Beitrag an die Entwicklung von alternativen Proteinquellen. In Ländern mit westlich geprägtem Ernährungsstil liefern die tierischen Lebensmittel den Hauptanteil an der Proteinversorgung. Da die Produktion von tierischen Proteinen äusserst viele Ressourcen wie Land, Wasser oder Futtermittel in Anspruch nimmt, sind alternative Proteinquellen gesucht.

Ob die Proteine aus dem Labor am Ende wirklich ressourceneffizienter sind, muss sich aber noch zeigen. Doch eines ist klar: Damit die Menschen auf nicht tierische Proteine umsteigen, müssen die Produkte ihnen schmecken und sie müssen mit den lokalen Esstraditionen übereinstimmen. Sonst werden die Produkte nicht gekauft und können somit auch keinen Beitrag an den Umweltschutz leisten. Zudem müssen die Lebensmittel für alle erschwinglich sein. Und dazu braucht es Unternehmen, die in grossem Massstab produzieren können.

Milch aus dem Labor

Neben dem Fleisch könnte in Zukunft auch die Milch aus dem Labor beziehungsweise aus dem Fermenter kommen. Das israelische Start-up Remilk nutzt Präzisionsfermentation zur Herstellung einer Milch, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich nicht von der originalen Kuhmilch unterscheidet. Die «kuhfreie» Milch besitzt gemäss dem Start-up jedoch einen bedeutend kleineren ökologischen Fussabdruck.

Ähnliche Artikel

Wie ein Start-up seine Erfindungen schützt
Patente

Wie ein Start-up seine Erfindungen schützt

Das Thema Fleischersatz ist auch in der Schweiz in aller Munde. Ganz vorne dabei unter den Herstellern ist das Schweizer Start-up Planted. Der Erfolg basiert auch auf dem konsequenten Schutz des geistigen Eigentums.

11 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»
Wissen

11 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»

Die Welt ist im Wandel. Allerdings ist die Komplexität gross und im Alltag ist die Übersicht schwierig. Megatrends schaffen hier Orientierung. Sie skizzieren die Hauptlinien des Wandels.

Von der Stammzelle zum Steak
Wissen

Von der Stammzelle zum Steak

Die Produktion von Fleisch verbraucht sehr viele Ressourcen. Und Menschen essen aus den unterschiedlichsten Gründen kein oder weniger Fleisch. Eine wachsende Anzahl Unternehmen forscht deshalb an alternativen Fleischprodukten – beispielsweise aus dem Labor.

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien