Landwirte demonstrieren gegen Pestizidbeschränkungen

Landwirte demonstrieren gegen Pestizidbeschränkungen

In Frankreich haben Bauern zu einer grossen Demonstration aufgerufen. Mit Traktoren wird in Paris zwischen 8. und 20. Februar 2023 gegen das schleichende Verschwinden der französischen Agrarproduktion protestiert. Ihnen steht eine immer geringere Anzahl an Pestiziden zum Schutz ihrer Ernten zur Verfügung.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Wie der französische «Figaro» berichtet, ziehen die Landwirte mit Traktoren und Bussen von der Porte de Versailles im Süden von Paris bis zur Esplanade des Invalides in der Nähe der Nationalversammlung und des Landwirtschaftsministeriums. Dass die Bauern beim Invalidendom Halt machen, ist kein Zufall. Dort befindet sich das Grab von Napoleon Bonaparte, der die Zuckerrübe von Polen nach Frankreich importiert hat, um Frankreich unabhängiger von Zucker zu machen.


Zuckerrüben gefährdet

Hintergrund des Protests ist ein Entscheid der französischen Regierung vom 23. Januar 2023, auf die Zulassung von Neonicotinoiden zu verzichten. Neonicotinoide sind Pflanzenschutzmittel, die auf das Saatgut aufgetragen werden und bei Zuckerrüben präventiv gegen die Viröse Vergilbung wirken. Dabei handelt es sich um eine Viruskrankheit, die immer wieder grosse Ernteausfälle bei Zuckerrüben verursacht. Die Neonicotinoide hatten in Frankreich für zwei Jahre eine Ausnahmebewilligung, die der Europäische Gerichtshof nun für rechtswidrig erklärte.


Produktion droht zu verschwinden

Das Thema Neonicotinoide ist indes nur die Spitze des Eisbergs. Vielen anderen Pflanzenschutzmitteln wurden in jüngster Vergangenheit ebenfalls die Zulassung entzogen. Darunter etwa das Insektizid Phosmet. Wenn es nicht mehr eingesetzt werden darf, ist gemäss Bauernvertreter der französische Kirschenanbau gefährdet. Auch ein Herbizid, das inbesondere beim Anbau von Chicorée zum Einsatz kommt, steht den Bauern nicht mehr zur Verfügung.

Die französischen Bauern warnen vor einer gefährlichen Entwicklung, in deren Folge immer grössere landwirtschaftliche Produktionszweige aus Frankreich verschwinden könnten. Die Landwirte erwarten von der Regierung eine deutliche Verbesserung der gegenwärtigen Situation. Ansonsten stehe auch die Ernährungssouveränität auf dem Spiel.


Ernährungssicherheit als europäische Herausforderung

Die Kritik des französischen Bauernverbands ist der Diskussion in Deutschland sehr ähnlich: Er ruft die Landwirte dazu auf, ein Zeichen gegen immer strengere Auflagen, regulatorische Zwänge und Verbote von Pflanzenschutzmittelanwendungen zu setzen. Wie in Deutschland wird bei den geplanten pauschalen Anwendungsverboten von Pflanzenschutzmitteln bemängelt, dass es keine Alternativen für die Ackerbauern gibt. Darüber hinaus wollen sich die Landwirte gegen die Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels wehren. Dabei warnt der französische Bauernverband vor zunehmenden Importen von Lebensmitteln, die unter geringeren Standards produziert wurden. Wie der «Schweizer Bauer» berichtet, demonstrierten auch in Belgien die Junglandwirte und Gartenbauer. Sie bekennen sich zu einer nachhaltigen Produktion, fühlen sich aber von der Regierung im Stich gelassen.

Auch Schweizer Landwirte betroffen

Auch für die Schweizer Landwirte spitzt sich die Situation zu: Für 2023 gibt es im Feldbau keine neuen Wirkstoffe, bloss neue Verkaufsbewilligungen für bestehende Produkte. Und viele Mittel werden sonderbewilligungspflichtig. Diese Einschränkungen fördern das Auftreten von Resistenzen. Das schreibt der «Schweizer Bauer» in seinem Dossier Pflanzenschutz in der Printausgabe vom 11. Februar 2023 und titelt: «Das Streichkonzert wird Folgen haben.» Auch swiss-food.ch hat über die weitere Verschärfung ab 2023 und den dramatischen Rückgang zugelassener Pflanzenschutzmittel in der Schweiz berichtet.

Ähnliche Artikel

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Medien

Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion

Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Medien

Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz

Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Medien

«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»

Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Medien

Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten

Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.

Weitere Beiträge aus Medien