Landwirtschaft geht nicht vom Bürostuhl aus

Landwirtschaft geht nicht vom Bürostuhl aus

Die vielen neuen Vorschriften stellen die Landwirte vor schier unlösbare Aufgaben. Wie so häufig verunmöglicht die gut gemeinte Regulation alltagstaugliche Lösungen für eine ressourceneffiziente Produktion. Drei Experten äussern sich in den bäuerlichen Medien kritisch und halten die lange Liste geplanter Massnahmen für praxisfern. Es fragt sich, was geschieht, wenn es den Landwirten dereinst «verleidet», ihren Beruf auszuüben.

Donnerstag, 25. November 2021

Seit vielen Jahren forscht Dr. Andreas Keiser, Dozent für Ackerbau und Pflanzenzüchtung an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen, mit seiner Arbeitsgruppe am Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Ackerbau deutlich zu reduzieren, ohne die Ertragssicherheit und Qualität zu gefährden. Die geplanten agrarpolitischen Reformen im Ackerbau beurteilt er kritisch gegenüber der Zeitschrift «Die Grüne»: «Moderne Technologien, die Ressourceneffizienz oder auch die integrierte Produktion würden ausser Acht gelassen.»


Hohe Administrationskosten

Auch Sepp Sennhauser, Co-Präsident von Bio Ostschweiz und St. Galler Mitte-Kantonsrat, ist unzufrieden mit der langen Liste neuer Vorschriften für die Landwirtschaft: «Schleppschlauch-Obligatorium, Absenkpfad für Pestizide und Nährstoffe, Eiweissprogramm statt GMF, Programm alte Kühe, 3,5 Prozent Biodiversitätsfläche auf Ackerflächen, Massentierhaltungs-Initiative, Gegenvorschlag dazu usw. Da werden Programme erschaffen, die vielleicht ein hehres Ziel haben, aber meilenweit entfernt sind von der Praxis.» Er ist sich sicher, die Vorschriften würden vor allem zusätzliche Amts- und Kontrollstellen mit den dazugehörenden Auflagen und Kosten verursachen.


Fehlende Personalressourcen

Für viele Betriebe sind all diese administrativen Auflagen nicht zumutbar. Es fehlt den Bauernbetrieben an Personalressourcen. Gemäss Lohnunternehmer Martin Herzig wird der Pflanzenschutz zur vollamtlichen Profiaufgabe. Gegenüber der «Bauernzeitung» sagt Herzig: «Es fehlt vielen Ämtern an Praxisbezug.» Man müsse den «Bitz spüren» und nicht den Bürostuhl, wolle man sinnvolle Gesetze erlassen. Landwirtschaft vom Bürotisch aus zu betreiben, sei jetzt und auch in Zukunft nicht möglich. Etwas konsterniert meint Herzig: «Immer wieder spricht man davon, dass es im Bereich der Bürokratie einfacher wird, aber es passiert genau das Gegenteil.»


Mehr Import

Die Bürokratisierung der Landwirtschaft treibt viele Landwirte aus dem Beruf. Die Experten sind sich einig: Sie wollen in der Schweiz Lebensmittel produzieren. Die Schweiz hat gute Produktionsvoraussetzungen und auch eine Verpflichtung, einen angemessenen Teil der Lebensmittel hier zu produzieren. Doch wenn die produktive Landwirtschaft durch Vorschriften und Bürokratie immer mehr ausgebremst wird, verlagern sich die Emissionen ins Ausland und der Import an Lebensmitteln nimmt unweigerlich zu. Umwelt und Klima ist damit nicht geholfen.

Landwirtschaftsberuf attraktiv halten

Die Herausforderung, Bauern in der Landwirtschaft zu halten und Junge für den Landwirtschaftsberuf zu begeistern, ist überall auf der Welt ein grosses Thema. Denn gemäss UNO-Prognosen steigt die Weltbevölkerung bis 2050 auf 10 Milliarden Menschen an, wovon 70 Prozent in Städten leben werden. Vereinfacht gesagt, müssen die 30 Prozent auf dem Land lebende Weltbevölkerung den Rest ernähren. Technologische Unterstützung fördert nicht nur die Attraktivität des Berufes, sondern ermöglicht auch, dass ältere und körperlich nicht so kräftige Menschen den Beruf ausüben können. Dies ist umso wichtiger in Ländern, in denen die landwirtschaftliche Erwerbsbevölkerung altert. Hier könnte die Anpassung der landwirtschaftlichen Technologien und der Agrarpolitik an die Fähigkeiten und Bedürfnisse älterer Landwirte dazu beitragen, dass ältere Menschen weiterhin produktiv tätig sind.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Genauer hinschauen lohnt sich
Medien Forschung

Genauer hinschauen lohnt sich

Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz
Medien

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz

Mit der Kartoffelernte sieht es dieses Jahr nicht gut aus. Es fehlen 100'000 Tonnen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Das ist gemäss den Kartoffelproduzenten ein Minus von 30 Prozent im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Medien

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu

Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
Medien

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene

In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.

Weitere Beiträge aus Medien