«Lebensmittel sind so sicher wie nie»

«Lebensmittel sind so sicher wie nie»

Die Essgewohnheiten der Bevölkerung haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Ein Trend in Richtung gesunde und nachhaltige Ernährung ist festzustellen. Doch gleichzeitig sind viele Konsumenten auch verunsichert. Babette Sigg, Präsidentin des Schweizerischen Konsumentenforums kf, hat eine gute Nachricht: Noch nie in der Geschichte der Menschheit waren Lebensmittel so sicher wie heute. Hören sie mehr im Swiss-Food-Podcast.

Freitag, 9. April 2021

Konsument zu sein ist nicht immer ganz einfach. Das weiss auch Babette Sigg. Sie berät Konsumentinnen und Konsumenten bezüglich verschiedener Produkte: «Konsumenten und vor allem Esser sind vermehrt verunsichert», sagt Sigg. Die sich ständig wechselnden Empfehlungen bezüglich Lebensmittel aufgrund von neuen Studien überfordern viele Menschen. Galt Kaffee gestern noch als ungesund und entwässernd, so gilt er heute als vorbeugend gegen bestimmte Krebsarten. Bereits morgen könnten die Empfehlungen wieder anders lauten. Und das trifft auf sehr viele andere Lebensmittel wie Zucker, Salz oder Fett ebenfalls zu. Vor allem junge Leute achten vermehrt auf eine besonders nachhaltige und gesunde Kost: «Sie wollen ihren ökologischen Fussabdruck verringern und weniger Fleisch essen», so Sigg.


«bio oder konventionell»?

Ein Dauerbrenner unter Konsumenten ist auch die Frage: «bio oder konventionell»? Die jüngsten Erhebungen zeigen, dass während der Pandemie deutlich mehr Bioerzeugnisse verkauft wurden. «Bio ist sicher gut», sagt Babette Sigg. Doch auch wer sich Bio nicht leisten könne, müsse sich keine Sorgen machen. «Wir haben in der Schweiz ein sehr gutes Lebensmittelgesetz. Sowohl Bio- als auch konventionelle Produkte sind von 1A-Qualität.» Ganz grundsätzlich gilt: «In der gesamten Menschheitsgeschichte waren die Lebensmittel noch nie so sicher wie heute.» Und das habe eben auch mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu tun. Sigg gibt zudem zu bedenken, dass auch Biobauern ihre Produkte mit Pestiziden schützen müssen. Gerade in diesem Bereich müssten die Konsumenten besser aufgeklärt werden.

Babette Sigg ist Präsidentin des Schweizerischen Konsumentenforums kf. Dieses berät und informiert Konsumenten in relevanten Fragen des Konsums. Zudem steht das kf in engem Dialog mit Bund, Behörden, Parteien und Organisationen und setzt sich für die Interessen der Konsumenten ein. Neben ihrem Engagement für das Konsumentenforum präsidiert Babette Sigg die CVP Frauen Schweiz.

Der Podcast von swiss-food

Der Podcast ist zu hören auf Spotify, Amazon Music oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «swiss-food» oder nutzen Sie den RSS-Feed (Browser-Link kopieren).

Ähnliche Artikel

«Synthetisch gleich giftig? Falsch!»

«Synthetisch gleich giftig? Falsch!»

Bei der Beurteilung von Risiken kann uns unser Bauchgefühl trügen. Wieso das so ist erklärt Angela Bearth, Verhaltenspsychologin an der ETH Zürich, im swiss-food-Podcast.

«Über Wissenschaft kann man nicht abstimmen»

«Über Wissenschaft kann man nicht abstimmen»

Woher kommt diese Angst vor neuen Technologien? Darüber spricht Ludger Wess, Wissenschaftsjournalist und Molekularbiologe, im Swiss-Food-Podcast.

«Die Leute wissen nicht, was Chemie ist»

«Die Leute wissen nicht, was Chemie ist»

Gemäss Dominique Werner von scienceindustries hat die ablehnende Haltung gegen Pestizide mit Unwissen zu tun. «Letztlich ist alles um uns herum Chemie», sagt er im Swiss-Food Podcast.

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen
Pflanzenschutz

Natürliche Abwehrkräfte von Pflanzen nutzen

Pflanzen setzen Duftstoffe frei, um Schädlinge abzuwehren. Untersuchungen zeigen, dass diese natürlichen Signale auch als Herbizide genutzt werden könnten. Der Ansatz ist spannend, jedoch kein Allheilmittel – herkömmliche Pflanzenschutzmittel bleiben unverzichtbar.