13 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»

13 Megatrends: «Lawinen in Zeitlupe»

Die Welt ist im Wandel. Allerdings ist die Komplexität gross und im Alltag ist die Übersicht schwierig. Megatrends schaffen hier Orientierung. Sie skizzieren die Hauptlinien des Wandels. Megatrends sind wertvolle Navigationshilfen, um den Wandel einzuordnen und zu verstehen. Als «Lawinen in Zeitlupe» bezeichnet das Zukunftsinstitut die Megatrends. Das Bild beschreibt das Phänomen gut. Megatrends entwickeln sich langsam, haben aber enorme Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bestimmen das Leben in Zukunft.

Montag, 1. November 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Megatrends bestimmen die Entwicklung der Welt während mehrerer Jahrzehnte.
  • Sie leiten Paradigmenwechsel ein und führen zu tiefgreifendem gesellschaftlichem Wandel.
  • swiss-food.ch beleuchtet gegenwärtige Entwicklungen in Landwirtschaft und Ernährung aus dem Blickwinkel der umfassenden Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz und ordnet sie verschiedenen Megatrends zu.

Es gibt keine abschliessende Liste von Megatrends. Think Tanks, Beratungsunternehmen sowie Finanzinstitute verwenden verschiedene Kategorien und setzen eigene Schwerpunkte, wenn es um Megatrends geht. swiss-food.ch setzt sich mit den Megatrends auseinander, die Landwirtschaft, Produktion, Verarbeitung und Wiederverwendung von Lebensmitteln und die Ernährung betreffen. Dies aus dem Blickwinkel der umfassenden Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz.

Gemäss der Beschreibung des Zukunftsinstituts bestimmen die Megatrends die Entwicklung der Welt während Jahrzehnten und haben Auswirkungen auf viele gesellschaftliche Bereiche. Sie wirken global, sind vielschichtig und komplex. Hier eine Übersicht über die zentralen Megatrends, die wir im Rahmen von swiss-food.ch und im Kontext der Diskussion über Ernährung ansprechen. Klimawandel und Ressourcenknappheit sind gewissermassen die Basis für viele Megatrends, teilweise werden sie jedoch auch zu den Megatrends gezählt. Weil die beiden Entwicklungen eine grosse Bedeutung für die Land- und Ernährungswirtschaft haben, nehmen wir sie in die Liste auf.

1. Klimawandel

Der Klimawandel betrifft die Landwirtschaft ganz direkt. Unwetter und Dürren mindern den Ertrag. Die nutzbaren Landflächen nehmen durch Versalzung und Wüstenbildung ab, die Erwärmung verändert die Vegetation. Trinkwasser wird knapp, neue Schädlinge und Pflanzenkrankheiten treten auf. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft in der Schweiz für rund 14 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Landwirtschaft kann durch klimafreundliche Anbaumethoden die Kohlenstofffixierung im Boden fördern (Carbon sequestration) und einen aktiven Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Der Klimawandel ist gegenwärtig einer der übergeordneten Megatrends. Er beeinflusst Wissenschaft und Gesellschaft tiefgreifend. (Bild: Adobe Stock)
Der Klimawandel ist gegenwärtig einer der übergeordneten Megatrends. Er beeinflusst Wissenschaft und Gesellschaft tiefgreifend. (Bild: Adobe Stock)

2. Ressourcenknappheit

Begrenzte Ressourcen sind die Basis und der Treiber für ökonomisches Handeln. Die Ressourcenknappheit verlangt nach Effizienz. Gerade in der Land- und Ernährungswirtschaft müssen Input und Output stimmen; es gilt «Grow more with less». Sonst kommt es zur Verschwendung von Ressourcen und übermässigem Landverbrauch. Die Folgen von Ineffizienz können auch «Food Loss» auf dem Feld oder «Food Waste» beim Endverbraucher sein. Die Ressourcenknappheit verlangt nach umfassender Nachhaltigkeit und dem Denken in Kreisläufen. Der Klimawandel verstärkt den Druck auf den effizienten Umgang mit den knappen Ressourcen. Auch beschleunigt der Klimawandel den Wassermangel. Es regnet weniger, unregelmässiger oder so heftig, dass es zu Überschwemmungen kommt. Die Kombination aus steigenden Temperaturen, Wasserknappheit und Überschwemmungen ist eine fatale Mischung für landwirtschaftliche Gebiete. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen der Wasserknappheit und Hungerkrisen. Wenn das Wasser in einer Region fehlt, bekommen das als Erstes die Landwirte zu spüren.

Bereits heute braucht die globale Landwirtschaft 70 Prozent des entnommenen Süsswassers. Die grosse Herausforderung: Mit weniger mehr produzieren. (Bild: Adobe Stock)
Bereits heute braucht die globale Landwirtschaft 70 Prozent des entnommenen Süsswassers. Die grosse Herausforderung: Mit weniger mehr produzieren. (Bild: Adobe Stock)

3. Ökologie

Ökologie ist keine Nische, sondern ein breiter Trend. Sie wird zur gesellschaftlichen Bewegung und zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor. Ökologisches Verhalten respektive die sogenannte Ökointelligenz verlangt nach einer wissenschaftsbasierten, umfassenden Nachhaltigkeit. Vom Bio-Boom zur Sharing-Economy bis zu Zero-Waste. Der Megatrend Ökologie schliesst Innovation zwingend ein – beispielsweise im Bereich der Biotechnologie und neuer gentechnischer Verfahren, um umfassend nachhaltige Produkte und Lösungen zu schaffen.

Neue biotechnologische Verfahren reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Davon profitiert auch die Biodiversität. (Bild: Adobe Stock)
Neue biotechnologische Verfahren reduzieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Davon profitiert auch die Biodiversität. (Bild: Adobe Stock)

4. Wissensgesellschaft

Die Welt wird immer gescheiter. Der Bildungsstand steigt global und schafft die Voraussetzung für eine Wissensgesellschaft. Das Wissen ist jederzeit verfügbar und digital abrufbar. Auch in der Land- und Ernährungswirtschaft steigt die Vernetzung und die Verfügbarkeit des traditionellen wie neuen Wissens. Wissen schafft die Voraussetzung für Innovation. Das Resultat sind Produktivitätsfortschritte und nachhaltigere Systeme.

Der weltweite Anstieg des Bildungsniveaus schafft immer bessere Voraussetzungen für Innovation – auch in der Landwirtschaft. (Bild: Adobe Stock)
Der weltweite Anstieg des Bildungsniveaus schafft immer bessere Voraussetzungen für Innovation – auch in der Landwirtschaft. (Bild: Adobe Stock)

5. Gesundheit

Das Gesundheitsbewusstsein wird zu einem Treiber in der Gesellschaft. Es hat eine grosse Strahlkraft. Gesundheit wird zu einem Lebensziel und steht für Lebensqualität. Unternehmen erkennen zunehmend, dass Gesundheit nicht nur ein individuelles Anliegen ist, sondern ein zentraler Faktor für Produktivität, Innovation und Resilienz. Es findet ein Wandel von der Heilung hin zur Prävention statt. Die Gesundheit ist eng verknüpft mit Bewegung und gesunder Ernährung. Landwirtschaft und Ernährungsbranche richten sich auf den Megatrend aus. Neue Bedürfnisse wie zum Beispiel nach alternativen Proteinen aus dem Labor, Pflanzen oder Algen entstehen, denn diese gelten nicht nur als gut für die eigene Gesundheit, sondern auch für die Umwelt und den gesamten Planeten. Die individualisierte Ernährung umfasst spezifisch auf den einzelnen Menschen zugeschnittene Ernährungspläne inklusive Nahrungsergänzung. Longevity wird zum neuen Leitbegriff: Mit gezielter Ernährung, Bewegung, Kälte- und Hitzereizen sowie Intervallfasten soll nicht nur das Leben verlängert, sondern insgesamt eine hohe Lebensqualität im Alter erreicht werden.

Ein gesunder Lebensstil wird für viele Menschen immer wichtiger. Die Produktion von genügend gesunden Lebensmitteln wie Früchten und Gemüse ist eines der wichtigsten Ziele der Landwirtschaft. (Bild: Adobe Stock)
Ein gesunder Lebensstil wird für viele Menschen immer wichtiger. Die Produktion von genügend gesunden Lebensmitteln wie Früchten und Gemüse ist eines der wichtigsten Ziele der Landwirtschaft. (Bild: Adobe Stock)

6. Digitalisierung

Die Digitalisierung macht auch vor der Land- und Ernährungswirtschaft nicht halt. Die Forschung stützt sich zunehmend auf mathematische Modelle. Von neuen Züchtungsmethoden bis hin zu Drohnen und Hackrobotern basieren viele neue Technologien auf digitalen Systemen. Zusammen mit der Konnektivität schafft die Digitalisierung die Voraussetzung für künstliche Intelligenz («artificial intelligence»). Die neuen Technologien unterstützen die umfassende Nachhaltigkeit und sorgen für informiertere und datengestützte Entscheide – vom Ackerbau über die Verarbeitung und den Handel bis zum Konsumenten.

Digitalisierung spielt auch in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Neue Technologien wie Hackroboter oder Drohnen benötigen eine gute Konnektivität. (Bild: Adobe Stock)
Digitalisierung spielt auch in der Landwirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Neue Technologien wie Hackroboter oder Drohnen benötigen eine gute Konnektivität. (Bild: Adobe Stock)

7. Konnektivität

Auf Basis der digitalen Transportinfrastrukturen sorgt die Konnektivität für eine tiefgreifende Veränderung. Mit der Konnektivität wird die Welt zum globalen Dorf. Globale wirtschaftliche Strukturen und gesellschaftlicher Austausch gewinnen an Bedeutung. Neue Geschäftsmodelle entstehen. Auch die Land- und Ernährungswirtschaft wird globaler: Nahrungsmittel können dank billiger Transporte von überall her importiert werden. Die Frage, wo was am ressourceneffizientesten und klimafreundlichsten produziert werden kann, gewinnt an Bedeutung. Und mit ihr auch die Nachfrage nach Standards zur Messung der umfassenden Nachhaltigkeit.

Die landwirtschaftliche Produktion wird global immer vernetzter. Die Frage, was wo am ressourceneffizientesten produziert werden kann, gewinnt an Bedeutung. (Bild: Adobe Stock)
Die landwirtschaftliche Produktion wird global immer vernetzter. Die Frage, was wo am ressourceneffizientesten produziert werden kann, gewinnt an Bedeutung. (Bild: Adobe Stock)

8. Demografie

Die Weltbevölkerung wächst. Bis 2050 erwartet die UNO, dass auf der Welt 9,7 Milliarden Menschen leben werden. Zudem werden die Menschen immer älter. Das ist jedoch nicht überall gleichzeitig der Fall. Die Migration spielt beim Ausgleich unterschiedlicher Altersstrukturen eine bedeutende Rolle. Generationen, Kulturen und Lebensstile und Trends wie Longevity mischen sich. Tatsache bleibt jedoch: Alle müssen ernährt werden. Diese Entwicklung in Kombination mit dem Klimawandel stellt die Ernährungssysteme vor grosse Belastungen. Die Produktivität der Landwirtschaft muss wachsen. Gleichzeitig müssen Klima, Boden und Biodiversität geschützt werden. Und es braucht neue Ernährungsgewohnheiten und neue Formen der Produktion von Lebensmitteln. Stichworte sind regenerative Landwirtschaft und Nahrungsergänzungsmittel.

Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Die Landwirtschaft muss in den kommenden Jahrzehnten mit weniger Ressourcen mehr produzieren. (Bild: Adobe Stock)
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Die Landwirtschaft muss in den kommenden Jahrzehnten mit weniger Ressourcen mehr produzieren. (Bild: Adobe Stock)

9. Urbanisierung

Weltweit läuft die Urbanisierung in einem atemberaubenden Tempo ab. Die Vereinten Nationen schätzen, dass im Jahr 2050 rund 70 Prozent der Menschen in Städten leben werden. Viele dieser Städte sind sogenannte Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Diese Entwicklung stellt die Versorgung der Bevölkerung mit landwirtschaftlichen Produkten vor neue Herausforderungen. Neue Formen der landwirtschaftlichen Produktion wie «urban farming» können zumindest teilweise einen Beitrag zur Versorgung der städtischen Bevölkerung leisten. Zusatznährstoffe und laborbasierte Nahrungsmittel werden wichtiger werden. Stichworte dazu sind alternative Proteine wie «plant-, insect- or algue-based» Nahrungs- und Futtermittel oder Fleisch aus dem Labor. Gleichzeitig gilt es, Landwirtschaft als Beruf attraktiv zu halten und für Junge und Frauen in den Landregionen attraktiv zu machen, um die Städter zu ernähren.

Immer mehr Menschen wohnen in Städten. Die urbane Produktion von Lebensmitteln gewinnt an Bedeutung. (Bild: Adobe Stock)
Immer mehr Menschen wohnen in Städten. Die urbane Produktion von Lebensmitteln gewinnt an Bedeutung. (Bild: Adobe Stock)

10. Globalisierung

Die Globalisierung beschreibt das Zusammenwachsen der Weltbevölkerung und der wirtschaftlichen Systeme. Alles wird gleichzeitig und beeinflusst sich gegenseitig. Die Arbeitsteilung und der Austausch von Ideen und Waren nimmt zu. Die Globalisierung bezeichnet eine Gleichzeitigkeit der Welt. Sie betrifft auch die Land- und Ernährungswirtschaft: Durch den Welthandel und den Klimawandel nimmt auch die Migration von Schadorganismen zu, die Biodiversitätsflächen und landwirtschaftliche Nutzflächen unvorbereitet treffen. Auch eine Pandemie wie COVID-19 konnte sich wegen der Globalisierung schneller verbreiten. Der Megatrend der Globalisierung wird wohl durch diese Pandemie und Politiken der Einzelstaaten etwas gebremst. Umkehren lassen wird er sich wegen der Vorteile einer komparativen Arbeitsteilung und der internationalen Vernetzung kaum.

Durch den zunehmenden Welthandel verbreiten sich auch Schadorganismen immer stärker. Sie stellen eine grosse Bedrohung für die Landwirtschaft dar. (Bild: Adobe Stock)
Durch den zunehmenden Welthandel verbreiten sich auch Schadorganismen immer stärker. Sie stellen eine grosse Bedrohung für die Landwirtschaft dar. (Bild: Adobe Stock)

11. Multipolare Welt

Nach dem Ende des Kalten Krieges dominierten die USA und der Westen. Doch die Welt verändert sich. China und mit Abstand auch Indien entwickeln sich zu wirtschaftlichen Schwergewichten und Machtblöcken. Weitere Länder in Asien, Afrika und Südamerika haben eine jüngere Bevölkerung als die «alte» Welt und auch daher grosses Entwicklungspotenzial. Die Welt wird multipolar.

Andere Länder mit jungen Gesellschaften haben viel Entwicklungspotenzial. Die Welt wird multipolar. (Bild: Adobe Stock)
Andere Länder mit jungen Gesellschaften haben viel Entwicklungspotenzial. Die Welt wird multipolar. (Bild: Adobe Stock)

12. Sicherheit

In einer globalisierten und digitalisierten Welt wird Sicherheit zunehmend zum zentralen Megatrend. Cybersecurity, Datenschutz und neue «Trust Technologies» wie Blockchain sind essenziell, um Vertrauen in digitale Systeme zu gewährleisten. Dieses wird auch durch ethische Richtlinien hergestellt, die unter anderem dafür sorgen, den Einsatz von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenverarbeitung verantwortungsvoll zu gestalten. Auch für die Landwirtschaft bietet KI grosse Chancen.

Eine zunehmend wichtige Rolle spielt auch die soziale Sicherheit. Aufgrund von wirtschaftlichen Unsicherheiten und der zunehmend wachsenden Weltbevölkerung stehen traditionelle soziale Sicherungssysteme vor Herausforderungen. Auch Themen wie Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit nehmen zunehmend eine zentrale Rolle ein: Ernteausfälle, Klimawandel und geopolitische Unsicherheiten bedrohen die Versorgung mit Lebensmitteln – sowohl global als auch in der Schweiz (Ernährungssicherheit). Um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, muss die Produktivität der Lebensmittelproduktion erhöht werden. Dies geht nur mit Technologieoffenheit und der Adaption von neuen Technologien. Für die Konsumentinnen und Konsumenten ist auch die Lebensmittelsicherheit entscheidend.

In unsicheren Zeiten wächst das Bedürfnis nach Stabilität und Schutz. Sicherheit kann deshalb zu den übergeordneten Megatrends gezählt werden. (Bild: Adobe Stock)
In unsicheren Zeiten wächst das Bedürfnis nach Stabilität und Schutz. Sicherheit kann deshalb zu den übergeordneten Megatrends gezählt werden. (Bild: Adobe Stock)

13. Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt befindet sich seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Wandel. Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz oder veränderte gesellschaftliche Werte definieren Arbeit neu. Auch Flexibilität ist ein zentraler Treiber der neuen Arbeitswelt. Remote Work, hybride Modelle und projektbasierte Strukturen prägen Unternehmen zunehmend.

Der Megatrend «Zukunft der Arbeit» geht über klassische New-Work-Modelle hinaus und reflektiert die globalen Herausforderungen und Chancen. «KI-Führung» und digitale Arbeitsfähigkeiten werden immer wichtiger und auch sogenannte Explorer Networks, die den globalen Wissensaustausch über Branchen- und Ländergrenzen hinweg fördern, gewinnen an Relevanz.

Besonders in der Landwirtschaft eröffnet der technologische Fortschritt vielversprechende Perspektiven. So helfen Ernteroboter, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, während Drohnen eine präzisere und ressourcenschonendere Feldbewirtschaftung ermöglichen. In China sind bereits Maschinen im Einsatz, die Teepflückerinnen und Teepflückern Arbeit abnehmen – ein Beispiel dafür, wie Innovation Effizienz steigert und gleichzeitig Arbeitskräfte entlastet.

Die Zukunft der Arbeit wird nicht nur durch Technologie, sondern auch durch neue Formen der Zusammenarbeit und den globalen Austausch von Wissen geprägt.

Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich seit Corona enorm gewandelt. Zusätzlich verändern auch Technologien wie die Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir arbeiten. (Bild: Adobe Stock)
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich seit Corona enorm gewandelt. Zusätzlich verändern auch Technologien wie die Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir arbeiten. (Bild: Adobe Stock)

Ähnliche Artikel

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Wissen

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand

Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine
Wissen

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.

Weitere Beiträge aus Wissen