Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung

Mehr Agrobiodiversität dank Genom-Editierung

Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass neue Züchtungstechnologien wie Genom-Editierung die Vielfalt im Saatgutmarkt einschränken. Eine neue Untersuchung zeigt: Das Gegenteil ist der Fall. Genom-Editierung fördert die Agrobiodiversität.

Donnerstag, 19. September 2024

Wenn es um Neue Züchtungstechnologien (NZT) geht, prägen falsche Erzählungen die Debatte. So beispielsweise die Behauptung, dass neue Züchtungstechnologien eine Konzentration auf wenige Unternehmen und Sorten im Saatgutbereich fördern. Nun hat der Verein «Forschung für Leben» einen Aufsatz publiziert, der entsprechende Aussagen faktenbasiert kontert.

Das Fazit: Neue Züchtungstechnologien schränken die Vielfalt im Saatgutmarkt nicht ein und erhöhen gar die Agrobiodiversität, wie der Autor Prof. Dr. Sebastian Soyk, Professor für Pflanzen-Molekularbiologie der Universität Lausanne, im Bericht schreibt. So komme die Genom-Editierung häufig zur Anwendung, um die Diversität an Nutzpflanzen zu erhöhen und deren Anpassungsfähigkeit zu stärken.

Gemäss Soyk stammt heute der Grossteil der weltweit verbrauchten Kalorien von nur einer Handvoll von Nutzpflanzenarten. Das macht die Ernährungssysteme anfällig – beispielsweise für Umweltveränderungen. Dank Genom-Editierung können vorteilhafte Eigenschaften von Wildpflanzen oder Eigenschaften von alten Nutzpflanzen, die bei der intensiven Züchtung über Generationen verloren gingen, wieder zugänglich gemacht werden.

Ein interessanter Ansatz ist dabei die sogenannte «De-novo-Domestizierung». Dabei werden gezielt Schlüsselgene der Domestizierung durch Genom-Editierung in Wildpflanzen verändert. So konnten durch die gezielte Mutation beispielsweise zahlreiche Merkmale wie Wuchsform, Fruchtgrösse, Blütenzahl und Nährstoffgehalt verbessert werden, ohne dass ihre Resistenz gegenüber Krankheiten verloren ging. Ähnliche Techniken wurden auch auf Reis angewendet, um ertragreichere und widerstandsfähigere Sorten zu züchten.


Uni Bern ermöglicht bessere Sorten für Kleinbauern

Ein vergleichbarer Ansatz wird bei sogenannten «Orphan Crops» angewendet. Dabei handelt es sich um Nutzpflanzen, die von der modernen Pflanzenzüchtung bisher wenig Beachtung erhalten haben und nur als Nischenkulturen angebaut wurden. «Orphan Crops» haben häufig eher niedrige Ansprüche, dafür kann deren Qualität und Produktivität stark schwanken. Genom-Editierung kann solchen Sorten auf die Sprünge helfen.

An entsprechenden Fragestellungen wird bereits fleissig geforscht: So arbeitet Prof. Zerihun Tadele der Universität Bern an der Verbesserung des «Orphan Crops» Tef. Dabei handelt es sich um ein in Äthiopien angebautes Grundnahrungsmittel. Das Projekt zielt darauf ab, die Produktivität und Widerstandsfähigkeit der Pflanze zu steigern. Insbesondere werden Probleme wie das Umknicken der Pflanze und geringe Erträge angegangen. Durch den Einsatz moderner Züchtungstechniken, wie Genom-Editierung, ist es dem Team gelungen, verbesserte Tef-Sorten auf den Markt zu bringen, die Kleinbauern zugutekommen und unter verschiedenen Umweltbedingungen eine bessere Leistung bieten.

Wie Prof. Dr. Sebastian Soyk weiter schreibt, gibt es auch in der Schweiz Nischenkulturen, bei denen der Ansatz Erfolg versprechend ist. So könnten beispielsweise Buchweizen oder Lupine zu einer Steigerung der Agrobiodiversität beitragen. Lupinen gewinnen gerade an Bedeutung im Bemühen um mehr Anbau von pflanzlichen Proteinen in der Schweiz. So ist die Lupine neben anderen alten Kulturen auch Bestandteil in einem neuen Forschungsprojekt von Agroscope «Ackerbau in Berggebieten» (2024–2026), mit dem die lokale Wertschöpfung mit traditionellen Sorten erhöht werden soll.

Das Team um den Lausanner Forscher Sebastian Soyk hat mithilfe von CRISPR/Cas eine Tomate gezüchtet, die weniger schnell vom Stängel abbricht. So wird verhindert, dass die Früchte zu früh auf den Boden fallen und verderben. Dieses und weitere Beispiele nützlicher Züchtungen für die Schweizer Landwirtschaft finden Sie im Artikel «Zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien für die Schweiz».

Ähnliche Artikel

Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Migros und die Chancen der Genom-Editierung

Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau
Medien

Biobauer fordert Genom-Editierung für den Obstbau

Die hohe Zahl an Pflanzenschutzbehandlungen fordert Biobauern stark. Einer davon ist Apfelbauer Marco Messerli aus Kirchdorf BE. Ganze 48-mal musste er anfällige Apfelsorten mit biologischen Pflanzenschutzmitteln behandeln. Zu viel, findet er und fordert jetzt die Zulassung von neuen Züchtungsmethoden. Experten geben dem Bauern Recht.

Genom-Editierung soll Grossbritanniens Versorgungssicherheit stärken
Medien

Genom-Editierung soll Grossbritanniens Versorgungssicherheit stärken

Die russische Invasion in die Ukraine hat zu einer Knappheit und starken Preiserhöhungen bei Weizen auf den Agrarmärkten geführt. In Grossbritannien möchte man die eigene Versorgungssicherheit mit resistenteren Pflanzen stärken. Dazu soll ein neues Gesetz verabschiedet werden, das den Anbau von genomeditierten Pflanzen erlaubt.

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern
Neue Züchtungstechnologien

Gentechnik schon lange auf Schweizer Tellern

Als Konsument weiss man es oft nicht: In als gentechnikfrei beworbenen Produkten steckt längst Gentechnik drin. Gentechnik-Gegnern ist das ein Dorn im Auge. Doch es ist einfacher, den «Skandal» zu verschweigen – denn etwas, was wir schon lange essen, macht uns keine Angst mehr.

Migros und die Chancen der Genom-Editierung
Neue Züchtungstechnologien

Migros und die Chancen der Genom-Editierung

Die Nachfrage nach neuen Züchtungstechnologien wächst. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf, um den technologischen Fortschritt zu nutzen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Auch Unternehmen wie die Migros erkennen die Bedeutung dieser Entwicklungen und widmen sich den Chancen und Herausforderungen, die sie mit sich bringen. Derweil bringen die Gegner entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen weiterhin die gleichen Schauergeschichten wie vor 30 Jahren.

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien