
Mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt
Bis 2030 soll Mangelernährung weltweit reduziert, Emissionen aus der Tierhaltung gesenkt und die Lebensgrundlagen von Kleinbauern gestärkt werden. Das Unternehmen Royal DSM verstärkt seine Anstrengungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit. Das Engagement zeigt: Nachhaltigkeit muss umfassend gedacht werden.
Mittwoch, 22. September 2021
Die globale Lebensmittelproduktion ernährt heute so viele Menschen wie nie zuvor. Gleichzeitig trägt sie wesentlich zu vielen Problemen bei. So geht beispielsweise ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen auf das Konto der Lebensmittelherstellung und des Konsums. Hinzu kommt eine weit verbreitete Mangel- und Fehlernährung: Rund zwei Milliarden Menschen befinden sich in einer «Mikronährstofflücke». Sie haben nur ungenügenden Zugang zu Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem leben viele Landwirte in Armut. DSM verpflichtet sich Gegensteuer zu leisten und setzt sich konkrete Ziele:
Gesunde Ernährung
Ungefähr ein Drittel der Menschheit hat nur unzureichenden Zugang zu angemessener Nahrung. Viele leiden an Vitamin- und Mineralstoffmangel. Ein effizienter und einfacher Weg, das zu verbessern, sind angereicherte Grundnahrungsmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. DSM setzt sich dafür ein, die Mikronährstofflücke von 800 Millionen Menschen bis 2030 durch angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu schliessen. Zusätzlich verpflichtet sich das Unternehmen, das Immunsystem von 500 Millionen zu stärken. Dies ist gerade in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig.
Reduktion der Treibhausgase
Die Landwirtschaft trägt insbesondere mit der Nutztierhaltung in entscheidendem Umfang zu Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel bei. Gleichzeitig leidet die Landwirtschaft als erstes unter den veränderten klimatischen Bedingungen. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist deshalb dringend nötig. In der Milchproduktion werden die Treibhausgase bis 2030 um 20 Prozent reduziert. Gleichzeitig sollen die Ammoniakemissionen in der Schweinehaltung und die Phosphoremissionen in der Geflügelhaltung um je ein Drittel gesenkt werden. Durch Futterzusatzmittel lassen sich beispielsweise die Methanproduktion in den Mägen von Kühen verringern.
Lebensgrundlagen
Auf der Erde leben rund eine Milliarde Landwirte. Fast die Hälfte lebt in Armut und kann sich gesunde Lebensmittel nur spärlich leisten. Sie brauchen ein faires und stabiles Einkommen, um ihre Grundbedürfnisse decken zu können. DSM verpflichtet sich bis 2030 die Lebensgrundlagen von 500’000 Kleinbauern zu verbessern. Um das Ziel zu erreichen, verstärkt DSM die Zusammenarbeit mit Africa Improved Foods (AIF). Die öffentlich-private Partnerschaft mit Sitz in Ruanda produziert mit Nährstoffen angereicherte und erschwingliche Lebensmittel. Es bezieht das Getreide von lokalen Landwirten und ermöglicht diesen die Erzielung eines sicheren und regelmässigen Einkommens. Das Beispiel zeigt: Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Dimension.
Sources
Ähnliche Artikel

Das Gift und die Dosis
Die Diskussion um Grenzwerte für chemische Rückstände in Wasser und Nahrung ist oft von Missverständnissen und Emotionen geprägt. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie sehr Wahrnehmung und Wissenschaft auseinanderdriften. Doch was bedeuten Grenzwerte wirklich? Der Agrarpolitik-Podcast und swiss-food.ch beleuchten im Herbst 2025 in einer fünfteiligen Reihe unseren Umgang mit Grenzwerten. Den Höhepunkt bildet zum Abschluss ein Live-Podcast vor Publikum am 5. November im Bogen F in Zürich.

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.