Mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt

Mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Umwelt

Bis 2030 soll Mangelernährung weltweit reduziert, Emissionen aus der Tierhaltung gesenkt und die Lebensgrundlagen von Kleinbauern gestärkt werden. Das Unternehmen Royal DSM verstärkt seine Anstrengungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gesundheit. Das Engagement zeigt: Nachhaltigkeit muss umfassend gedacht werden.

Mittwoch, 22. September 2021

Die globale Lebensmittelproduktion ernährt heute so viele Menschen wie nie zuvor. Gleichzeitig trägt sie wesentlich zu vielen Problemen bei. So geht beispielsweise ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen auf das Konto der Lebensmittelherstellung und des Konsums. Hinzu kommt eine weit verbreitete Mangel- und Fehlernährung: Rund zwei Milliarden Menschen befinden sich in einer «Mikronährstofflücke». Sie haben nur ungenügenden Zugang zu Vitaminen und Mineralstoffen. Zudem leben viele Landwirte in Armut. DSM verpflichtet sich Gegensteuer zu leisten und setzt sich konkrete Ziele:


Gesunde Ernährung

Ungefähr ein Drittel der Menschheit hat nur unzureichenden Zugang zu angemessener Nahrung. Viele leiden an Vitamin- und Mineralstoffmangel. Ein effizienter und einfacher Weg, das zu verbessern, sind angereicherte Grundnahrungsmittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. DSM setzt sich dafür ein, die Mikronährstofflücke von 800 Millionen Menschen bis 2030 durch angereicherte Grundnahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu schliessen. Zusätzlich verpflichtet sich das Unternehmen, das Immunsystem von 500 Millionen zu stärken. Dies ist gerade in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig.


Reduktion der Treibhausgase

Die Landwirtschaft trägt insbesondere mit der Nutztierhaltung in entscheidendem Umfang zu Treibhausgasemissionen und damit zum Klimawandel bei. Gleichzeitig leidet die Landwirtschaft als erstes unter den veränderten klimatischen Bedingungen. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen ist deshalb dringend nötig. In der Milchproduktion werden die Treibhausgase bis 2030 um 20 Prozent reduziert. Gleichzeitig sollen die Ammoniakemissionen in der Schweinehaltung und die Phosphoremissionen in der Geflügelhaltung um je ein Drittel gesenkt werden. Durch Futterzusatzmittel lassen sich beispielsweise die Methanproduktion in den Mägen von Kühen verringern.


Lebensgrundlagen

Auf der Erde leben rund eine Milliarde Landwirte. Fast die Hälfte lebt in Armut und kann sich gesunde Lebensmittel nur spärlich leisten. Sie brauchen ein faires und stabiles Einkommen, um ihre Grundbedürfnisse decken zu können. DSM verpflichtet sich bis 2030 die Lebensgrundlagen von 500’000 Kleinbauern zu verbessern. Um das Ziel zu erreichen, verstärkt DSM die Zusammenarbeit mit Africa Improved Foods (AIF). Die öffentlich-private Partnerschaft mit Sitz in Ruanda produziert mit Nährstoffen angereicherte und erschwingliche Lebensmittel. Es bezieht das Getreide von lokalen Landwirten und ermöglicht diesen die Erzielung eines sicheren und regelmässigen Einkommens. Das Beispiel zeigt: Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Dimension.

Ähnliche Artikel

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissen

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien

Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Weitere Beiträge aus Wissen