
Nachhaltige Intensivierung für ein resilientes Ernährungssystem
Die deutsche FDP fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik. Anstatt einer Extensivierung der Landwirtschaft soll eine «ökologische Intensivierung» erfolgen. Die FDP setzt dabei auf innovative Technologien. Neue Methoden der Pflanzenzüchtung sowie umweltfreundlichere Pflanzenschutzmittel sollen zu einer höheren Produktivität führen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Forderungen sind auch als Kritik am Green Deal zu verstehen.
Freitag, 11. März 2022
Der Agrarausschuss des deutschen Bundestages diskutierte in einer Sondersitzung über die gegenwärtig schwierige Lage auf den globalen Agrarmärkten. Die Weizenpreise erreichten aufgrund des Krieges in der Ukraine einen neuen Höchststand. In vielen Regionen der Erde ist aufgrund des Preisanstiegs mit Hungersnöten zu rechnen. Wie das Onlineportal «nau.ch» schreibt, haben die Fraktionen von CDU/CSU sowie der deutschen FDP vor diesem Hintergrund eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik gefordert. Der Fokus soll demnach vermehrt auf der Versorgungssicherheit liegen. In einem Positionspapier fordert die FDP eine langfristige Strategie, welche die Landwirtschaft «resilienter, auch im Blick auf Nahrungsmittelversorgung und deren Lieferketten macht».
Innovation statt Rückschritt
Eine konkrete Forderung ist der Verzicht auf Brachen oder «Stilllegungen». Bauern sollen im Zuge des Green Deal vier Prozent ihrer Flächen unbewirtschaftet lassen. Für die FDP, welche mit ihren Vorstössen eine produktivere Landwirtschaft anstossen möchte, ist diese Regelung ein Dorn im Auge. Sie fordert deren kompletten Verzicht. Ebenso seien die Ausweitung des Ökolandbaus sowie pauschale Reduktion synthetischer Pflanzenschutzmittel der falsche Weg, um mehr Ernährungssicherheit zu erreichen. Der FDP schwebt eine «ökologische Intensivierung» vor – also eine gesteigerte Produktion, die nicht zulasten der Umwelt geht. Helfen sollen dabei Pflanzen, die mit neuen Züchtungsmethoden gezüchtet wurden. Bezüglich Pflanzenschutz fordert die FDP einen «innovationsfreundlichen Rahmen auf EU- und nationaler Ebene», um verbesserte Wirkstoffe zur Anwendung zu bringen.
Sources
Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.