Nachhaltige Intensivierung für ein resilientes Ernährungssystem

Nachhaltige Intensivierung für ein resilientes Ernährungssystem

Die deutsche FDP fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik. Anstatt einer Extensivierung der Landwirtschaft soll eine «ökologische Intensivierung» erfolgen. Die FDP setzt dabei auf innovative Technologien. Neue Methoden der Pflanzenzüchtung sowie umweltfreundlichere Pflanzenschutzmittel sollen zu einer höheren Produktivität führen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Forderungen sind auch als Kritik am Green Deal zu verstehen.

Freitag, 11. März 2022

Der Agrarausschuss des deutschen Bundestages diskutierte in einer Sondersitzung über die gegenwärtig schwierige Lage auf den globalen Agrarmärkten. Die Weizenpreise erreichten aufgrund des Krieges in der Ukraine einen neuen Höchststand. In vielen Regionen der Erde ist aufgrund des Preisanstiegs mit Hungersnöten zu rechnen. Wie das Onlineportal «nau.ch» schreibt, haben die Fraktionen von CDU/CSU sowie der deutschen FDP vor diesem Hintergrund eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik gefordert. Der Fokus soll demnach vermehrt auf der Versorgungssicherheit liegen. In einem Positionspapier fordert die FDP eine langfristige Strategie, welche die Landwirtschaft «resilienter, auch im Blick auf Nahrungsmittelversorgung und deren Lieferketten macht».


Innovation statt Rückschritt

Eine konkrete Forderung ist der Verzicht auf Brachen oder «Stilllegungen». Bauern sollen im Zuge des Green Deal vier Prozent ihrer Flächen unbewirtschaftet lassen. Für die FDP, welche mit ihren Vorstössen eine produktivere Landwirtschaft anstossen möchte, ist diese Regelung ein Dorn im Auge. Sie fordert deren kompletten Verzicht. Ebenso seien die Ausweitung des Ökolandbaus sowie pauschale Reduktion synthetischer Pflanzenschutzmittel der falsche Weg, um mehr Ernährungssicherheit zu erreichen. Der FDP schwebt eine «ökologische Intensivierung» vor – also eine gesteigerte Produktion, die nicht zulasten der Umwelt geht. Helfen sollen dabei Pflanzen, die mit neuen Züchtungsmethoden gezüchtet wurden. Bezüglich Pflanzenschutz fordert die FDP einen «innovationsfreundlichen Rahmen auf EU- und nationaler Ebene», um verbesserte Wirkstoffe zur Anwendung zu bringen.

Ähnliche Artikel

«Hochverarbeitet» ist kein Schimpfwort
Medien

«Hochverarbeitet» ist kein Schimpfwort

In den Medien wird immer wieder vor «hochverarbeiteten Lebensmitteln» gewarnt. Doch sind Tiefkühlpizza & Co. wirklich so ungesund? Keineswegs, findet die Ernährungswissenschaftlerin und emeritierte Professorin Hannelore Daniel. Ihr Appell: Hört endlich auf, Fertigprodukte pauschal schlechtzureden.

Dieses Insekt bedroht deutsche Bauern existenziell
Medien

Dieses Insekt bedroht deutsche Bauern existenziell

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus und bedroht Kartoffeln, Zuckerrüben und andere Kulturen. Ihre bakteriellen Erreger führen zu massiven Ernteverlusten. Besonders betroffen ist derzeit Deutschland, doch auch in der Schweiz mehren sich die Anzeichen für eine wachsende Bedrohung.

Den Gegnern grüner Gentechnik fehlen Fakten. Ihre Antihaltung ist gefährliche Ideologie
Medien

Den Gegnern grüner Gentechnik fehlen Fakten. Ihre Antihaltung ist gefährliche Ideologie

Die Schweiz und die EU entscheiden 2025 über den Anbau mittels neuer Züchtungstechnologien veränderter Pflanzen. Eine Zulassung ist vernünftig – und längst überfällig. Denn Gentechnik ist bereits heute verbreitet.

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Medien

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»

Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Weitere Beiträge aus Medien