Nachhaltige Intensivierung für ein resilientes Ernährungssystem
Die deutsche FDP fordert in einem Positionspapier eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik. Anstatt einer Extensivierung der Landwirtschaft soll eine «ökologische Intensivierung» erfolgen. Die FDP setzt dabei auf innovative Technologien. Neue Methoden der Pflanzenzüchtung sowie umweltfreundlichere Pflanzenschutzmittel sollen zu einer höheren Produktivität führen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Die Forderungen sind auch als Kritik am Green Deal zu verstehen.
Freitag, 11. März 2022
Der Agrarausschuss des deutschen Bundestages diskutierte in einer Sondersitzung über die gegenwärtig schwierige Lage auf den globalen Agrarmärkten. Die Weizenpreise erreichten aufgrund des Krieges in der Ukraine einen neuen Höchststand. In vielen Regionen der Erde ist aufgrund des Preisanstiegs mit Hungersnöten zu rechnen. Wie das Onlineportal «nau.ch» schreibt, haben die Fraktionen von CDU/CSU sowie der deutschen FDP vor diesem Hintergrund eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik gefordert. Der Fokus soll demnach vermehrt auf der Versorgungssicherheit liegen. In einem Positionspapier fordert die FDP eine langfristige Strategie, welche die Landwirtschaft «resilienter, auch im Blick auf Nahrungsmittelversorgung und deren Lieferketten macht».
Innovation statt Rückschritt
Eine konkrete Forderung ist der Verzicht auf Brachen oder «Stilllegungen». Bauern sollen im Zuge des Green Deal vier Prozent ihrer Flächen unbewirtschaftet lassen. Für die FDP, welche mit ihren Vorstössen eine produktivere Landwirtschaft anstossen möchte, ist diese Regelung ein Dorn im Auge. Sie fordert deren kompletten Verzicht. Ebenso seien die Ausweitung des Ökolandbaus sowie pauschale Reduktion synthetischer Pflanzenschutzmittel der falsche Weg, um mehr Ernährungssicherheit zu erreichen. Der FDP schwebt eine «ökologische Intensivierung» vor – also eine gesteigerte Produktion, die nicht zulasten der Umwelt geht. Helfen sollen dabei Pflanzen, die mit neuen Züchtungsmethoden gezüchtet wurden. Bezüglich Pflanzenschutz fordert die FDP einen «innovationsfreundlichen Rahmen auf EU- und nationaler Ebene», um verbesserte Wirkstoffe zur Anwendung zu bringen.
Sources
Ähnliche Artikel
Protein ja – vegan? Eher nein
Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.
Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.
«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.
Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.