«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»

«Natürlich ist gesund, Chemie ist Gift»

Alles, was in der Natur vorkommt, ist gesund und synthetisch hergestellte Stoffe, also «chemische» Substanzen, sind giftig. Dieser Mythos ist grundfalsch: In der Natur kommen viele hochgiftige Stoffe vor und gleichzeitig gibt es viele synthetisch hergestellte Substanzen, welche absolut ungefährlich sind.

Samstag, 2. November 2019

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Möglichkeit, Wirkstoffe synthetisch herzustellen, wirkt sich auch positiv auf die Tierwelt und die Biodiversität aus.
  • «Natürliche» Schwermetalle können bei falscher Anwendung sehr schädlich sein.
  • Das Schimmelpilzgift Aflatoxin ist höchst krebserregend. Mit dem Einsatz von geeigneten Fungiziden kann dieser Gefahr jedoch vorgebeugt werden.

Gerade im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmitteln ist die Meinung weit verbreitet, dass natürlich gut und chemisch schlecht sei. Doch eine derartige Schwarz-Weiss-Malerei ist sachlich falsch und unüberlegt.


Synthetische Herstellung naturidentischer Stoffe

Viele synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel sind naturidentisch. Die Möglichkeit, Wirkstoffe synthetisch herzustellen, wirkt sich auch positiv auf die Tierwelt und die Biodiversität aus. Denn damit lässt sich verhindern, dass nützliche Stoffe direkt einem Tier entnommen werden müssen. Das gilt beispielsweise für die im Biolandbau wichtigen Pheromone. Das sind Lockstoffe, mit denen Schadinsekten angelockt werden. Auf «natürliche» Weise müsste man den Wirkstoff aus Millionen von Faltern extrahieren.

Die Anwendung ist entscheidend

Sogar potenziell gefährliche Pflanzenschutzmittel, ob synthetisch oder direkt aus der Natur stammend, sind bei fachgerechter Anwendung für Mensch, Tier und Umwelt sicher. Umgekehrt können aber auch natürlich vorkommende Mittel wie die in der Biolandwirtschaft beliebten Kupfermittel bei falscher Anwendung durchaus sehr schädlich sein. So reichert sich Kupfer im Boden an und wirkt auf Bodenorganismen wie Regenwürmer toxisch. Auch auf die Gesundheit des Menschen kann sich Kupfer negativ auswirken. Es kann sogar vorkommen, dass unbehandelte, «natürliche» Lebensmittel gefährlich sind. Dann nämlich, wenn sie Rückstände des Schimmelpilzgiftes Aflatoxin enthalten. Dieses gilt als höchst krebserregend. Mit dem Einsatz von geeigneten Fungiziden kann dieser Gefahr jedoch vorgebeugt werden. Ein anderes Beispiel sind giftige Unkräuter, die mit dem Haupterzeugnis mitgeerntet werden können. Der Einsatz von Herbiziden wie Glyphosat kann verhindern, dass Giftstoffe von unerwünschten Pflanzen die Ernte kontaminieren. Die Beispiele zeigen: Auch «natürlich» kann giftig sein.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Letztlich ist alles Chemie

Chemie wird in der Regel mit der synthetischen Herstellung von Stoffen im Labor gleichgesetzt. Dabei ist auch der Mensch und vieles was er täglich macht Chemie, wie dieses kurze Video anschaulich zeigt. Synthese bezeichnet den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus Verbindungen ein neuer Stoff hergestellt wird. Dies hat grundsätzlich überhaupt nichts mit Gift zu tun. Es lassen sich nämlich auch natürliche Stoffe synthetisch herstellen. Die synthetische Herstellung von Pflanzenschutzmitteln bietet viele Vorteile und kann auch die Umwelt entlasten. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ähnliche Artikel

Biotechnologie als Werkzeug für den Naturschutz
Wissen

Biotechnologie als Werkzeug für den Naturschutz

Neue genomische Technologien können helfen, bedrohte Arten zu retten – vom Kastanienbaum bis zum Weissen Breitmaulnashorn.

Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?
Wissen

Das Gift und die Dosis – Grosse Panik um kleine Werte?

Die Diskussion um Grenzwerte für chemische Rückstände in Wasser und Nahrung ist oft von Missverständnissen und Emotionen geprägt. Kaum ein anderes Thema zeigt so deutlich, wie sehr Wahrnehmung und Wissenschaft auseinanderdriften. Doch was bedeuten Grenzwerte wirklich? Der Agrarpolitik-Podcast und swiss-food.ch beleuchten im Herbst 2025 in einer fünfteiligen Reihe unseren Umgang mit Grenzwerten. Den Höhepunkt bildet zum Abschluss ein Live-Podcast vor Publikum am 5. November im Bogen F in Zürich.

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Weitere Beiträge aus Wissen