
Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle in Spanien und Italien haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck.
Donnerstag, 13. März 2025
Nicht nur bei Kakao und Kaffee schiessen die Preise durch die Decke – auch Olivenöl ist zum Luxusgut geworden. Schuld daran sind massive Ernteausfälle in den wichtigsten Produktionsländern Europas. In Spanien führten extreme Trockenheit und Hitzewellen zu drastischen Ertragseinbrüchen, während in Italien starke Regenfälle die Ernte beeinträchtigten. Zusätzlich setzen Schädlingsbefall und Pilzkrankheiten den Olivenbäumen zu. Die Folge: Der Preis für 100 Kilogramm «Extra Vergine»-Olivenöl ist laut dem Internationalen Olivenverband von 211 Franken im Jahr 2019 auf bis zu 750 Franken Mitte 2023 explodiert – eine Steigerung um mehr als das Dreifache. Laut der «NZZ» gibt es bei keinem anderen Lebensmittel eine vergleichbare Preisentwicklung.
In Italien und Spanien sei die Lage gar derart dramatisch, dass Supermärkte ihre Olivenölflaschen aneinanderketten, um sie vor Diebstahl zu schützen, wie «SRF» berichtete.
Raps als Alternative – doch der Anbau schrumpft
Rapsöl könnte eine praktikable Alternative zu Olivenöl sein – doch ausgerechnet in Europa geht der Rapsanbau zurück. Ein Hauptgrund: Die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel wird zunehmend blockiert.
Dass der Rapsanbau hierzulande rückläufig ist, spüren auch die Imker, denn Raps ist eine hervorragende Bienentrachtpflanze. Doch Raps dient nicht nur als Bienentrachtpflanze – auch sonst spricht Vieles für den Anbau von Raps. So erfreut das Kreuzblütengewächs nicht nur das Bodenleben, sondern wird auch für die Herstellung hochwertiger Speiseöle, technischer Öle, aber auch Biodiesel sowie eiweissreiche Futtermittel genutzt.
Ohne Pflanzenschutzmittel geht nichts
Ohne moderne Pflanzenschutzmittel können Kulturen, deren Anbau ohnehin bereits rückläufig ist, nicht geschützt werden. Hinzu kommt, dass ohne wirksame Pflanzenschutzmittel natürlich auch die Anbaubereitschaft sinkt. Dabei wäre die Produktion von Raps als Alternativkultur zum aus ideologischen Gründen verpönten Palmöl eigentlich wichtig. Doch ohne wirksame Pflanzenschutzmittel kann Raps diese Rolle nicht wahrnehmen, geschweige denn als Alternative zum knappen Olivenöl fungieren. Moderne Pflanzenschutzmittel sind essenziell, um die Kulturen zu schützen und die Erträge stabil zu halten.
Dummerweise haben die Imker selbst aktiv mitgeholfen, die bewährten Neonicotinoide vom europäischen und Schweizer Markt zu verbannen. Und das, obwohl die Saatgutbeizung gegenüber dem Spritzen klare Vorteile hat und die Bienen und Bestäuberinsekten weniger exponiert. Das Verbot ging auf einen einzigen Fall zurück, bei dem beim Ausbringen von gebeiztem Saatgut Abrieb als Staub verweht wurde und benachbarte Bienenvölker starben. Wenn mit Insektiziden gebeiztes Saatgut konsequent mit Vakuum-Setzgeräten ausgebracht wird, kann das Verwehen erfolgreich verhindert werden. Das Neonicotinoid-Verbot wurde zudem mit reinen Laborstudien begründet.
Das wird von renommierten Wissenschaftlern scharf kritisiert. So hätten diese Studien keinen umfassenden Überblick über die Situation geboten und führten dennoch zu wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar für die Landwirte. «Das Verbot von Neonicotinoiden hat erhebliche wirtschaftlichen Kosten für Landwirte durch geringere Erträge und für Verbraucher durch höhere Lebensmittelpreise verursacht, da es nur wenige, wenn überhaupt, Alternativen zur chemischen Schädlingsbekämpfung gibt», so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler, die ursprünglich auf «Saifood» publiziert wurde.
Statt genereller Verbote wären gezielte risikomindernde Massnahmen sinnvoller – so können Landwirte essenzielle Pflanzenschutzprodukte weiterhin nutzen. Risiken managen statt stillstehen. Entscheide sollten zudem auf breiteren Vorkommnissen beruhen als auf einzelnen Fällen von schlechter Agrarpraxis. Dazu braucht es Feldstudien und nicht nur reine Laborexperimente als Entscheidungsgrundlagen.
Ähnliche Artikel

Preisexplosion bei Kaffee, Kakao und Olivenöl
Die Preise für Kakao, Kaffee und Olivenöl haben in den letzten Monaten neue Rekorde erreicht. 2025 wird es die Konsumenten besonders treffen – sie werden den Preisanstieg massiv spüren. Innovationen wie neue Züchtungstechnologien oder moderne Pflanzenschutzmittel könnten Abhilfe schaffen – doch dafür müsste die Politik die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

Bio: Luxus zulasten der Entwicklungsländer
Das «ZDF» befasst sich in einer Dokumentationssendung mit der Biolandwirtschaft. Sind Bioprodukte tatsächlich nachhaltiger und besser fürs Klima als vergleichbare Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft? Aus dem Betrachtungswinkel der Ressourceneffizienz muss die Frage verneint werden: Aufgrund des grösseren Flächenbedarfs sind sie nicht nachhaltiger.

Schweizer Rüebli und Zwiebeln sind Mangelware
Der Schweiz drohen bis im Frühling die einheimischen Rüebli und Zwiebeln auszugehen. Grund dafür sind die schlechten Wetterverhältnisse im vergangenen Sommer. Das Lagergemüse konnte erst viel zu spät angesät werden. Die Lagerbestände leeren sich.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist.