Ostschweizer Weinernte: Ohne Pflanzenschutz geht es nicht

Ostschweizer Weinernte: Ohne Pflanzenschutz geht es nicht

Der Sommer 2021 wird den Ostschweizer Winzern wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Die nasskalte Witterung mit Hagelstürmen verursacht grosse Ernteausfälle. Erschwerend kommt der Mehltau hinzu, der sich durch die Feuchtigkeit leicht verbreiten konnte. Auch der finanzielle Schaden wiegt schwer.

Mittwoch, 15. September 2021

Wie das «St. Galler Tagblatt» berichtet, gingen bei der Hagelversicherung in den Regionen Zürich, Thurgau und Schaffhausen dieses Jahr 206 Schadenmeldungen ein. Von 13'000 Hektaren seien rund 320 betroffen. Doch die Dunkelziffer dürfte um einiges höher liegen. Wo nicht der Hagel für die Ernteausfälle verantwortlich ist, ist es der Falsche Mehltau. Die Pilzkrankheit breitet sich besonders bei nassen Bedingungen aus und überzieht die Reben mit einer weisslichen Schicht, bis die Trauben letztlich vertrocknen. Auf den frostigen Frühling folgte ein aussergewöhnlich nasser Mai. Viele Winzer behandelten ihre Reben zu spät mit Pflanzenschutzmitteln.


Schwieriger Kampf gegen Mehltau

Der Kampf gegen den Mehltau war für die Winzer in diesem Sommer besonders schwer. Vielerorts waren die Böden derart durchnässt und aufgeweicht, dass Traktoren zum Ausbringen der Fungizide nicht eingesetzt werden konnten. Zusätzlich bitter für die Weinbauern: Schäden durch Mehltau und andere Pflanzenkrankheiten können nicht versichert werden. Obwohl die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln bei starkem Regen nachlässt, gehe es nicht ohne Spritzen, sagt Christian Roth, Präsident des Branchenverbandes Schaffhauser Wein.


Neue Pflanzenschutzmittel blockiert

Doch genau da liegt ein weiteres Problem, das sich in Zukunft verschärfen könnte. Neue Pflanzenschutzmittel erreichen derzeit kaum den Markt, weil sie von Umweltverbänden blockiert werden: «Über 100 Wirkstoffe für Pflanzenschutzmittel sind blockiert. So ist es schwierig, innovativ zu wirken», sagt Stefan Odermatt von Syngenta im «St. Galler Tagblatt». So drohen die für Winzer zur Verfügung stehenden Mittel immer knapper zu werden. Trotzdem haben die Ostschweizer Weinbauern die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben. Mit einem goldenen Herbst könnte es dennoch eine kleine, aber feine Weinernte geben.

Blockade bei Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel
Das Schweizer Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel ist blockiert. Das ist nicht nur ein Problem für die forschende Industrie, sind doch neue Pflanzenschutzmittel häufig sicherer und umweltfreundlicher als ältere Produkte. Es ist vor allem für die Schweizer Landwirte ein grosses Problem, stehen ihnen doch aufgrund des Rückzugs oder Verbots von Pflanzenschutzmitteln immer weniger verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Wenn aber immer mit dem gleichen Wirkstoff behandelt wird, kommt es rasch zu Resistenzen – der Schädling oder die Krankheit wird immun. Was das heisst, wissen wir aus der Diskussion um Antibiotika-Resistenzen.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Weitere Beiträge aus Medien