«Pestizide schaden dem Klima.»

«Pestizide schaden dem Klima.»

Pestizide sind schlecht fürs Klima? Nein, gerade das Gegenteil ist der Fall. Denn Pflanzenschutzmittel helfen, auf weniger Nutzfläche mehr Lebensmittel herzustellen und schonen so die Ressource Boden. Zudem weist der konventionelle Landbau eine bessere CO2- und Energiebilanz auf als Biolandbau.

Samstag, 2. November 2019

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der moderne Pflanzenschutz wirkt sich auf den Produktionsfaktor Boden positiv aus. So schützen die höheren Flächenerträge vor einer noch grösseren Inanspruchnahme der knappen Ressource Boden – und das nicht nur regional, sondern weltweit.
  • Moderne Direktsaat-Techniken, bei denen der Acker vor der Aussaat nicht umgepflügt wird und das natürliche Bodengefüge deswegen erhalten bleibt, würden ohne Herbizide nicht funktionieren.
  • Ohne Bodenbearbeitung verringert sich die Erosion, Regenwürmer und anderes Bodenleben sind vielfältiger, und Humus bildet sich schneller.

Ohne Pflanzenschutzmittel wäre die Lebensmittelproduktion viel weniger effizient. Die Weltbevölkerung kann mit einer Biolandwirtschaft nicht ernährt werden. Um die bis 2050 auf etwa 10 Milliarden angewachsene Bevölkerung komplett mit Biolandbau ernähren zu können, müssten gemäss FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) bis zu 81 Prozent mehr Flächen als heute landwirtschaftlich genutzt werden. Dies ist nicht realistisch und wäre auch ökologisch eine Katastrophe. Fruchtbare Ackerböden sind nämlich sehr begrenzt. Zudem sind mögliche Anbauflächen häufig wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Eine Ausbreitung der Landwirtschaft in Urwälder ist unerwünscht.


Bio braucht mehr Fläche

Aus klimapolitischer Sicht ist vor allem auch die Tatsache wichtig, dass natürliche und naturnahe Räume wie zum Beispiel Waldflächen, die nicht zusätzlich landwirtschaftlich genutzt werden müssen, viel Kohlenstoff speichern und somit das Weltklima stabilisieren helfen. Zum selben Ergebnis bezüglich Klimabilanz kommt eine internationale Studie, die Ende 2018 in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die Untersuchung der internationalen Forscherteams zeigt klar auf, dass der Biolandbau aufgrund des deutlich höheren Flächenbedarfs, welche zur Erzeugung einer bestimmten Menge an Lebensmitteln notwendig ist, klimatechnisch schlechter abschneidet als die konventionelle Landwirtschaft.

Herbizide reduzieren CO2-Emissionen

Zudem geben Äcker, bei denen das Unkraut mit Pestiziden bekämpft wurde, weniger CO2 ab als mechanisch bearbeitete Äcker. Gemessen an den CO2-Emissionen pro Produktionseinheit (und nicht pro Flächeneinheit) schneidet der konventionelle Landbau am besten ab. Für das Ausbringen von modernem Pflanzenschutz muss viel weniger über den Acker gefahren werden. Er ist daher grundsätzlich energieeffizient und im Vergleich zu einer möglichen Alternative, die auf eine zunehmende Ökologisierung des Landbaus abzielt, konkurrenzlos. Die zusätzliche Mechanisierung wegen des Herbizidverzichts verschlechtert ganz klar die Energiebilanz im Feld.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissen

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien

Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Weitere Beiträge aus Wissen