«Pestizide schaden dem Klima.»

«Pestizide schaden dem Klima.»

Pestizide sind schlecht fürs Klima? Nein, gerade das Gegenteil ist der Fall. Denn Pflanzenschutzmittel helfen, auf weniger Nutzfläche mehr Lebensmittel herzustellen und schonen so die Ressource Boden. Zudem weist der konventionelle Landbau eine bessere CO2- und Energiebilanz auf als Biolandbau.

Samstag, 2. November 2019

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der moderne Pflanzenschutz wirkt sich auf den Produktionsfaktor Boden positiv aus. So schützen die höheren Flächenerträge vor einer noch grösseren Inanspruchnahme der knappen Ressource Boden – und das nicht nur regional, sondern weltweit.
  • Moderne Direktsaat-Techniken, bei denen der Acker vor der Aussaat nicht umgepflügt wird und das natürliche Bodengefüge deswegen erhalten bleibt, würden ohne Herbizide nicht funktionieren.
  • Ohne Bodenbearbeitung verringert sich die Erosion, Regenwürmer und anderes Bodenleben sind vielfältiger, und Humus bildet sich schneller.

Ohne Pflanzenschutzmittel wäre die Lebensmittelproduktion viel weniger effizient. Die Weltbevölkerung kann mit einer Biolandwirtschaft nicht ernährt werden. Um die bis 2050 auf etwa 10 Milliarden angewachsene Bevölkerung komplett mit Biolandbau ernähren zu können, müssten gemäss FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) bis zu 81 Prozent mehr Flächen als heute landwirtschaftlich genutzt werden. Dies ist nicht realistisch und wäre auch ökologisch eine Katastrophe. Fruchtbare Ackerböden sind nämlich sehr begrenzt. Zudem sind mögliche Anbauflächen häufig wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Eine Ausbreitung der Landwirtschaft in Urwälder ist unerwünscht.


Bio braucht mehr Fläche

Aus klimapolitischer Sicht ist vor allem auch die Tatsache wichtig, dass natürliche und naturnahe Räume wie zum Beispiel Waldflächen, die nicht zusätzlich landwirtschaftlich genutzt werden müssen, viel Kohlenstoff speichern und somit das Weltklima stabilisieren helfen. Zum selben Ergebnis bezüglich Klimabilanz kommt eine internationale Studie, die Ende 2018 in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die Untersuchung der internationalen Forscherteams zeigt klar auf, dass der Biolandbau aufgrund des deutlich höheren Flächenbedarfs, welche zur Erzeugung einer bestimmten Menge an Lebensmitteln notwendig ist, klimatechnisch schlechter abschneidet als die konventionelle Landwirtschaft.

Herbizide reduzieren CO2-Emissionen

Zudem geben Äcker, bei denen das Unkraut mit Pestiziden bekämpft wurde, weniger CO2 ab als mechanisch bearbeitete Äcker. Gemessen an den CO2-Emissionen pro Produktionseinheit (und nicht pro Flächeneinheit) schneidet der konventionelle Landbau am besten ab. Für das Ausbringen von modernem Pflanzenschutz muss viel weniger über den Acker gefahren werden. Er ist daher grundsätzlich energieeffizient und im Vergleich zu einer möglichen Alternative, die auf eine zunehmende Ökologisierung des Landbaus abzielt, konkurrenzlos. Die zusätzliche Mechanisierung wegen des Herbizidverzichts verschlechtert ganz klar die Energiebilanz im Feld.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Weitere Beiträge aus Wissen