«Pestizide schaden dem Klima.»

«Pestizide schaden dem Klima.»

Pestizide sind schlecht fürs Klima? Nein, gerade das Gegenteil ist der Fall. Denn Pflanzenschutzmittel helfen, auf weniger Nutzfläche mehr Lebensmittel herzustellen und schonen so die Ressource Boden. Zudem weist der konventionelle Landbau eine bessere CO2- und Energiebilanz auf als Biolandbau.

Samstag, 2. November 2019

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der moderne Pflanzenschutz wirkt sich auf den Produktionsfaktor Boden positiv aus. So schützen die höheren Flächenerträge vor einer noch grösseren Inanspruchnahme der knappen Ressource Boden – und das nicht nur regional, sondern weltweit.
  • Moderne Direktsaat-Techniken, bei denen der Acker vor der Aussaat nicht umgepflügt wird und das natürliche Bodengefüge deswegen erhalten bleibt, würden ohne Herbizide nicht funktionieren.
  • Ohne Bodenbearbeitung verringert sich die Erosion, Regenwürmer und anderes Bodenleben sind vielfältiger, und Humus bildet sich schneller.

Ohne Pflanzenschutzmittel wäre die Lebensmittelproduktion viel weniger effizient. Die Weltbevölkerung kann mit einer Biolandwirtschaft nicht ernährt werden. Um die bis 2050 auf etwa 10 Milliarden angewachsene Bevölkerung komplett mit Biolandbau ernähren zu können, müssten gemäss FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau) bis zu 81 Prozent mehr Flächen als heute landwirtschaftlich genutzt werden. Dies ist nicht realistisch und wäre auch ökologisch eine Katastrophe. Fruchtbare Ackerböden sind nämlich sehr begrenzt. Zudem sind mögliche Anbauflächen häufig wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Eine Ausbreitung der Landwirtschaft in Urwälder ist unerwünscht.


Bio braucht mehr Fläche

Aus klimapolitischer Sicht ist vor allem auch die Tatsache wichtig, dass natürliche und naturnahe Räume wie zum Beispiel Waldflächen, die nicht zusätzlich landwirtschaftlich genutzt werden müssen, viel Kohlenstoff speichern und somit das Weltklima stabilisieren helfen. Zum selben Ergebnis bezüglich Klimabilanz kommt eine internationale Studie, die Ende 2018 in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Die Untersuchung der internationalen Forscherteams zeigt klar auf, dass der Biolandbau aufgrund des deutlich höheren Flächenbedarfs, welche zur Erzeugung einer bestimmten Menge an Lebensmitteln notwendig ist, klimatechnisch schlechter abschneidet als die konventionelle Landwirtschaft.

Herbizide reduzieren CO2-Emissionen

Zudem geben Äcker, bei denen das Unkraut mit Pestiziden bekämpft wurde, weniger CO2 ab als mechanisch bearbeitete Äcker. Gemessen an den CO2-Emissionen pro Produktionseinheit (und nicht pro Flächeneinheit) schneidet der konventionelle Landbau am besten ab. Für das Ausbringen von modernem Pflanzenschutz muss viel weniger über den Acker gefahren werden. Er ist daher grundsätzlich energieeffizient und im Vergleich zu einer möglichen Alternative, die auf eine zunehmende Ökologisierung des Landbaus abzielt, konkurrenzlos. Die zusätzliche Mechanisierung wegen des Herbizidverzichts verschlechtert ganz klar die Energiebilanz im Feld.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Wissen

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Wissen

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen

Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Weitere Beiträge aus Wissen