Pflanzenpandemien bedrohen Ernährungssicherheit

Pflanzenpandemien bedrohen Ernährungssicherheit

Nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen können von Pandemien betroffen sein. Amerikanische Forschende warnen vor den zunehmenden Risiken von Pflanzenpandemien für die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln.

Freitag, 11. März 2022

Wie die «Washington Post» berichtet, warnt eine Gruppe von Pflanzenpathologen vor den Ausbrüchen von Pflanzenpandemien. In einem Artikel in der Fachzeitschrift «PNAS» präsentieren sie Vorschläge zur besseren Überwachung von ansteckenden Pflanzenkrankheiten. Gemäss den Wissenschaftlern treten neuartige Pflanzenkrankheiten immer häufiger auf. Dies hänge auch damit zusammen, dass die Bedingungen durch den Klimawandel immer günstiger werden. Und dies könne fatale Auswirkungen auf zukünftige Ernteerträge und die Versorgungssicherheit haben. Gemäss Vereinten Nationen wächst die Weltbevölkerung bis 2100 auf rund 11 Milliarden Menschen an. Zudem sind viele Pflanzenkrankheiten im Umlauf, die gemäss eines Artikels in der Fachzeitschrift «Global Change Biology» noch gar nicht entdeckt wurden. Vor diesem Hintergrund ist eine bessere Überwachung von Pflanzenkrankheiten dringend nötig.


Globale Zusammenarbeit unerlässlich

Die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten stellt ein Problem dar, das nur in einem globalen Rahmen gelöst werden kann. Eine globale Koordinierung und Finanzierung sind aus Sicht der Forschenden nötig, um Fortschritte erzielen zu können. Es brauche einen besseren Datenaustausch zwischen den einzelnen Ländern, um einen Echtzeitüberblick über die verbreiteten Krankheiten zu erhalten. Die Forschenden fordern zudem, dass das geografische Echtzeit-Informationssystem gefördert und auch Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden soll. Letztlich ist es gemäss dem Erstautor Jean Ristaino von der North Carolina State University jedoch unerlässlich, interdisziplinär zu arbeiten. Weil die menschliche Gesundheit viel mit Ernährung zu tun hat, müssten sich Forschende aus den Bereichen menschliche Gesundheit und pflanzliche Gesundheit vereinen.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien