Pflanzenpandemien bedrohen Ernährungssicherheit

Pflanzenpandemien bedrohen Ernährungssicherheit

Nicht nur Menschen, sondern auch Pflanzen können von Pandemien betroffen sein. Amerikanische Forschende warnen vor den zunehmenden Risiken von Pflanzenpandemien für die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln.

Freitag, 11. März 2022

Wie die «Washington Post» berichtet, warnt eine Gruppe von Pflanzenpathologen vor den Ausbrüchen von Pflanzenpandemien. In einem Artikel in der Fachzeitschrift «PNAS» präsentieren sie Vorschläge zur besseren Überwachung von ansteckenden Pflanzenkrankheiten. Gemäss den Wissenschaftlern treten neuartige Pflanzenkrankheiten immer häufiger auf. Dies hänge auch damit zusammen, dass die Bedingungen durch den Klimawandel immer günstiger werden. Und dies könne fatale Auswirkungen auf zukünftige Ernteerträge und die Versorgungssicherheit haben. Gemäss Vereinten Nationen wächst die Weltbevölkerung bis 2100 auf rund 11 Milliarden Menschen an. Zudem sind viele Pflanzenkrankheiten im Umlauf, die gemäss eines Artikels in der Fachzeitschrift «Global Change Biology» noch gar nicht entdeckt wurden. Vor diesem Hintergrund ist eine bessere Überwachung von Pflanzenkrankheiten dringend nötig.


Globale Zusammenarbeit unerlässlich

Die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten stellt ein Problem dar, das nur in einem globalen Rahmen gelöst werden kann. Eine globale Koordinierung und Finanzierung sind aus Sicht der Forschenden nötig, um Fortschritte erzielen zu können. Es brauche einen besseren Datenaustausch zwischen den einzelnen Ländern, um einen Echtzeitüberblick über die verbreiteten Krankheiten zu erhalten. Die Forschenden fordern zudem, dass das geografische Echtzeit-Informationssystem gefördert und auch Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden soll. Letztlich ist es gemäss dem Erstautor Jean Ristaino von der North Carolina State University jedoch unerlässlich, interdisziplinär zu arbeiten. Weil die menschliche Gesundheit viel mit Ernährung zu tun hat, müssten sich Forschende aus den Bereichen menschliche Gesundheit und pflanzliche Gesundheit vereinen.

Ähnliche Artikel

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Medien

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt

Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»
Medien

«Das BLW lässt die produzierende Landwirtschaft im Stich»

Zunehmende Schädlinge, fehlende Mittel, wachsende Bürokratie – die Kritik der Bauern am Bund ist laut und deutlich. Die Schweizer Landwirtschaft stehe am Limit, berichtet der «Blick». Die Forderung: Es braucht endlich wieder wirksame Pflanzenschutzmittel.

Weitere Beiträge aus Medien